Pulvo
Wirkstoff: Catalase
...
Pharmakologische Eigenschaften
Pulvo enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil Catalase aus Pferdeleber. Im zerstörten Bindegewebe kommt es zu Störungen der Mikrozirkulation, was zu einem anaeroben Metabolismus führt. Als Gärungsprodukte entstehen Stoffe wie Methanol, Ameisensäure und Milchsäure. Wasserstoffperoxid wird während der Entzündungsphase
von Granulozyten und anderen Entzündungszellen abgegeben. Catalase hat die
Eigenschaft, diese zelltoxischen Substanzen abzubauen. Dabei läuft mit Wasserstoffperoxid folgende Reaktion ab:
Catalase+H2O2
Catalase-H2O2
Catalase-H2O2+H2O2
Catalase+2 H2O+O2
Diese Reaktion setzt Sauerstoff frei.
Catalase kann auch als Peroxidase wirken. Sie bindet dabei zunächst ein Molekül Wasserstoffperoxid.
Die organische Verbindung (z. B. Ameisensäure) reagiert dann mit dem
Catalase-Wasserstoffperoxid-Komplex unter Freisetzung von Wasser, Kohlendioxid und Catalase.
Catalase ist ein körpereigenes Protein, das unter anderem in Erythrozyten vorkommt, jedoch nicht im Interzellularraum. Die in zerstörtem Bindegewebe vorkommenden zelltoxischen Substanzen können somit nicht
von körpereigener Catalase abgebaut werden.
Durch die Anwendung der in Pulvo enthaltenen Catalase können diese toxischen Produkte abgebaut werden, was zusammen mit der Freigabe von nativem Sauerstoff im Wundbett zu einer beschleunigten Wundheilung beiträgt. Der Zellstoffwechsel wird normalisiert und die nötige Energie für
die Proliferation und Differenzierung von Fibroplasten und Epithelzellen wird geliefert.
Die Revaskularisation sowie die Kollagenund Elastinsynthese im neu hergestellten Bindegewebe wird beschleunigt.
Die bessere Granulation und Epithelisierung führt zu einer raschen Wundheilung auch bei Wundheilungsstörungen, die durch schlechte
Durchblutung und Sauerstoffmangel hervorgerufen wurden.
FachInfo-Service