Pu-Schaumverband und Hydrogel

Zara

Senior-Mitglied
Registriert
15.03.2006
Beiträge
113
Beruf
Krankenschwester
Hallo,

ich habe einen Dekubitus zu versorgen, der sehr groß ist udn zum Teil mit Nekrosen, und zum Teil mit Fibrin belegt.

Ich habe einiges ausgetestet, wir haben das große Problem, das eine Pergamenthaut bei dem Patienten es verbietet Verbandmaterial mit Klebefläche zu benutzten, ich habe es getestet und leider sind trotz Lösung Hautdefekte entstanden.

Ich bin irgendwann zu Mepilex und Suprasorb - G gewechselt und ich muß sagen, dass es eigentlich ganz gut ging, auf grund des wirklich schlechten Az des Patienten verbessert sich der Zustand nur sehr sehr wenig, aber ich habe einige Beläge gelöst bekommen.

Nun hat der Patient den Arzt gewechselt und der sagte es sei sinnlos Hydrogele bzw. amorphe Gele mit Schaumverbänden zu kombinieren.
Ich sehe es aber so, das Gel und auch der Schaumverband wirken bei dem Patienten leicht puffernd, er klagt weniger über schmerzen und es haben sich ja Beläge gelöst.

Der Arzt will jetzt enzymatisch die Nekrosen lösen.

War das wirklich so doof, ich habe eigentlich wirklich eine kleine Verbesserrung erreicht, Hydrocolloide und auch Folien konnte ich nicht verwenden, das tat ihm zu weh und setzte zuviele Hautdefekte.


lg
Zara
 
Nö, war nicht doof.
Ich glaube, der Arzt möchte einfach nur lieber ein Sälbchen drauf haben.
Bei der sekundären Wundabdeckung würde ich bei diesem Hautzustand eine nicht haftende Auflage verwenden.

LG
Trisha
 
da fällt mir ja ein bissl ein Stein vom Herzen.

Der Patient und ich sind halt von dem Mepilex super begeistert, die Verbandswechsel sind schmerzfrei und atraumatisch.

Der doc meinte das der schaumverband würde das ganze gel aufsaugen und das wäre eine sinnlose versorgung.
 
So doof nicht, aber prinzipiell hat er da schon recht, das viele Gel geht erstmal in den sek. Verband über, das hebt sich ja damit schon etwas auf. Und enzymatische Nekrosenauflösung ist prinzipiell auch nicht verkehrt. Könnte das ganze beschleunigen.

Den sek. Verband, kann man wie Trish ja schon schreibt als nicht ahftende Version benutzen - bei viel Sekret dann noch irgendwas Saugendes oben drüber/drumherum, damit es nicht ausläuft. Man sieht ja hier die Wunde nicht :-/
 
Das Problem finde ich ist diese extrem empfindliche Haut, ich habe das Bedenken, dass die enzymatische Salbe da mehr schadet als hilft. Zumal ich da im Moment keine Kontrolle drüber habe, weil ich mit Gipsfuß zuhause sitzte.

Ganz in den Sekundärverband kann das nicht übergegangen sein, weil ich immer Reste entfernt habe und ich wie gesagt ja erfolge hatte.

Vieleicht sollte ich dazu sagen, das der Dekubitus am Kreuzbein ist mir im Moment entfallen ist wie ein Nonadhesives Verbandmaterial dort festbekommen soll, weil ich wie gesagt keine Folien oder so nehmen konnte.

Ich wollte auch keine Alginattaponaden oder so nehmen, weil der Patient sehr empfindlich auf fremdkörper und den damit wieder entstehenden Druck in und auf der Wunde reagiert.


Eins vergass ich noch, das ist eine palliative Versorgung, der Patient hat Krebs im Endstadium
 
Eins vergass ich noch, das ist eine palliative Versorgung, der Patient hat Krebs im Endstadium

Dann halt nur was zum saugen drauf, was nicht festpappt ... Leiden erleichtern, ICH würd da nicht mehr groß Nekrosen abtragen, ewige Verbandswechsel usw...
 
Ich würde da auch raten nur das leiden zu erleichtern was nützt es wenn die Druckstelle verheilt und der Pat verstorben ist ...?