Pflegeplanung RR-Kontrolle, praktische Prüfung

meijean

Newbie
Registriert
24.08.2008
Beiträge
4
Hallo zusammen!

Brauche dringend Hilfe!!!

Ich habe in drei Tagen meine praktische Prüfung zur examinierten Altenpflegerin.

Zu 99% bekomme ich eine Bewohnerin bei der ich unter anderem RR+Pulskontrolle durchführen muss!
Ich habe keine Ahnung wie ich diese Pflegeplanung schreiben soll!!!
Meine Praxisanleitung kann mir auch nicht weiterhelfen.
Jetzt durchforste ich seit Stunden das Netz und finde einfach nichts!
Ich bin kurz davor zu verzweifeln! ( hab eh Prüfungsangst )

Könnte ich die so formulieren:

P: Hypertonie oder Eingeschränkte Herzleistung????

E: aufgrund von chronisch kompensierter Herzinsuffizienz bei
bekannter KHK

S: angezeigt durch Hypertonie oder Demenz???

Ich hab echt keine Ahnung :cry1:

und was ist mein Ziel?

Und die Maßnahmen sind dann die regelmäßigen RR-Kontrollen und die Medikation??

Ich hoffe irgentjemand kann mir helfen oder zumindest einen Tip geben wo ich Hilfe finde!!!

lg meijean
 
ALso als Problem würd ich schreiben:

Pat. hat erhöhte Vitalwerte, aufgrund der Hypertonie (oder eingeschränkter Herzleistung)

aber was meinst du mit E und S????

Wir musste in der praktischen Problem schreiben, Ressource, Ziel und Maßnahme!!!

Als Ziel würd ich vielleicht schrieben: Vitalwerte sind erfasst (nen besseres fällt mir grad nicht ein)!!!!
 
Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Die Pflegeplanungen in der Altenpflege werden jetzt nach dem neuem P-E-S-R-Format geschrieben:

P= Pflegediagnose
E= Einflußfaktoren ( aufgrund von...., bedingt durch... )
S= Symptom ( angezeigt durch )
R= Ressourcen


aber was sind die Symptome wenn die Hypertonie der Grund ist?
 
Hallo,
Symptome einer Hypertonie könnten Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schwindel oder auch Nasenbluten sein. Trifft auf die Patientin irgendein Symptom zu?
Wieso musst Du überhaupt die Vitalzeichenkontrolle in die Pflegeplanung aufnehmen? Wie oft kontrollierst Du denn den Blutdruck?
 
Hallo!

Die Bew. leidet unter rezidivierendem Schwindel bei zerebrovaskulärer Insuffizienz. Also würde Schwindel schonmal zutreffen.

Die RR-Kontrolle erfolgt einmal wöchentlich und bei Bedarf.
Die Bew. bekommt Metoprolol und Ramiplus und hat als Bedarfsmedikation Nitrospray.

Wir bekommen drei Aufgaben mitgeteilt, müssen darauf bezogen drei Pflegeplanungen schreiben und zusätzlich 3x PESR ( ohne Ziele und Maßnahmen )
Und bei dieser Bewohnerin kommt in Frage:

-Grundpflege am Waschbecken
-Pneumonieprophylaxe
-PEG-Verbandswechsel
-RR- und Pulskontrolle
 
hallo
ich bin zwar zu spät, aber da ich im Juni prakt. und letzte Woche schriftl. Prüfung hatte, möchte ich mal erklären wie es bei uns gehandhabt wird.
Die Pflegeplanung soll
1. Problem > wertneutral und auf den Bew. bezogen sein, also ein aktuelles Problem sein, was ich sofort erkenne oder der Bew. äussert es selber.
anhand deines Beispiels müsste also als Problem stehen: z.B. Bew. äussert Schwindel beim Aufstehen oder so
2. Grund/ Ursache : z.B. leidet unter Hypertonie
3. Ressourcen
4. Ziel : wieder auf den Bew. bezogen z.B. Bew. erfährt vor dem Aufstehen den aktuellen RR-Wert
5. Massnahmen : vor aufstehen des Bew. im Liegen RR messen und Wert dem bew. mitteilen und dann alle anderen Massnahmen wenn ärztl. Anordnunen vorhanden sind.

es heisst ja nicht, das der Bew. ein Problem damit hat, sondern wir :-)

bin froh wenn ich bald alles hinter mir habe
gruss Heidi, die auswanderin
 
Hallo!

Den praktischen Teil meiner Prüfung habe ich erfolgreich hinter mich gebracht.:klatschspring:

Ich hab die Pflegeplanung nun so geschrieben(hab die Kopie hier):

P= Eingeschränkte Herzleistung

E= aufgrund von kompensierter Herzinsuffizienz,
Zustand nach Lungenembolie

S= angezeigt durch, Hypertonie und zeitweisen Schwindel

R= Bew. kann sich mitteilen und akzeptiert die
Maßnahmen der Pflegefachkräfte

ZIEL: Bew äußert Wohlbefinden

MAßNAHME: Therapie der arteriellen Hypertonie

Hab für diese Pflegeplanung nur positives feedback bekommen

lg meijean
 
Therapie der arteriellen Hypertonie

Da faß ich mich an den Kopf. Es zeigt, wieviel Unsinn immer noch in Pflegeplanungen zu finden ist. "Therapie der arteriellen Hypertonie" ist in D einzig und allein Aufgabe eines Mediziners.

Aber was solls- du hast den Nerv deiner Prüfer gefunden und deren Wünsche befriedigt. Was will man mehr in einer Prüfungssituation?

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Elisabeth
 
so hätte ich die Pflegeplanung wiederbekommen

Pflegeproblem= Eingeschränkte Herzleistung > wem sein Problem ist das? dem Arzt seins, deines oder das des Bew.?

Ursache: E= aufgrund von kompensierter Herzinsuffizienz,
Zustand nach Lungenembolie

S= angezeigt durch, Hypertonie und zeitweisen Schwindel, >das ist das Problem welches der bew. äussert und das ist das Problem was er hat

R= Bew. kann sich mitteilen und akzeptiert die
Maßnahmen der Pflegefachkräfte

ZIEL: Bew äußert Wohlbefinden > Problem und Ziel passen nicht überein

MAßNAHME: Therapie der arteriellen Hypertonie > es heisst Pflegemassnahme, also das was meine Aufgaben sind, um das Ziel zu ereichen. die Therapie ist Arztsache und steht auf dem Anordnungs- bzw. Medikamentenblatt.

wieso weisst du schon deine Note??? ich erhalte sie erst wenn alle Prüfunen abgeschlossen sind.
Fazit : ich hätte für die Pflegeplanung keine gute Note bekommen

grüssle heidi
 
Pflegeproblem = Pflegediagnose

Bei den Nanda Diagnosen gibt es "verminderte Herzleistung". Bei den zugehörigen Symptomen sind schwankende RR-Werte, Schwäche und Schwindel zu finden. Bis dahin wäre es also korrekt.

P= "verminderte Herzleistung"
E= kompensierter Herzinsuffizienz,Zustand nach Lungenembolie
S= schwankende RR-Werte, Schwäche und Schwindel
R= Pat. ist mitarbeitsbereit

Elisabeth
 
Ist ja mal wieder komisch wie unterschiedlich die Ausbildungen sind.
Bei uns ist in der Pflegeplanung zu finden:
Pflegediagnose,
R.,
P.,
Ziel,
Maßnahmen.
Hab ich das richtig verstanden, ihr oder du musstest keine ganze Pflegeplanung schreiben???
 
hallo
ja doch, wir mussten in der schriftl. Prüfung eine schreiben und eine, die falsch geschrieben war, kommentieren und neu formulieren.
Ausserdem in der prakt. Prüfung drei stück, zu den Bew. die zur Auswahl standen.

Ich habe früher auch anderes geschrieben nd es war ne echte herausfordrung für mch *lach* hab mch da erst sehr schwer mit getan. Aber so wie ich es jetzt gelernt habe, steht immer der Bew. und sein Problem im Vordergrund und Du legst mehr Wert auf die Beobachtung und fragst dann, warum ist das so.
grüssle Heidi
 
Aha, da gehts ja bei mir noch, wir ziehen vorher einen von 3 Pat. zu dem wir dann die Planung schreiben müssen, denjenigen haben wir dann auch in der prakt. Prüfung, aber wer weiß, was sich bis dahin noch ändert, bin jetzt erst ins 2. gekommen.
 

Ähnliche Themen