News Pflegekammer weiterhin in der Kritik

Die Pflegekammer Niedersachsen stand vor der Mammutaufgabe, für mehrere Zehntausend Mitglieder (bisher größte Pflegekammer Deutschlands) aus dem Nichts eine Organisation zu erschaffen. Dabei erhielt sie nicht nur keine Unterstützung, ihr wurden ganz im Gegenteil Knüppel zwischen die Beine geschmissen.

Aber bei der Kammer in RLP fällt Dir garantiert auch noch irgendwas ein @ludmilla 8-) ...
 
  • Like
Reaktionen: renje
Dir fällt ja auch immer eine Entschuldigung für die Inkompetenz und Unfähigkeit die Pflegenden mitzunehmen ein!
Vielleicht hätten sich die Verantwortlichen mal in RLP beraten lassen sollen....?!? Die aus dem Nichts agiert. Welche Knüppel verhindern denn transparente Vorgehensweise?

Klar fällt mir zu RLP was ein...., Berufeordnung!
 
Dir fällt ja auch immer eine Entschuldigung für die Inkompetenz und Unfähigkeit die Pflegenden mitzunehmen ein!
Vielleicht hätten sich die Verantwortlichen mal in RLP beraten lassen sollen....?!? Die aus dem Nichts agiert. Welche Knüppel verhindern denn transparente Vorgehensweise?
LOL
Ich würde es mal andersrum formulieren:
Die Pflegekammer (und dabei ist es auch egal, welche) kann eigentlich machen, was sie will - in Deinen Augen macht sie eh alles falsch. 8-)
Klar fällt mir zu RLP was ein...., Berufeordnung!
War ja klar... :mrgreen:
Sieht aber zum Glück nicht jeder so wie Du.
 
  • Like
Reaktionen: Tryit und renje
Nochmal Martin, welche Knüppel wurden der Kammer zwischen die Beine geschmissen? Ich würde schon ganz gern verstehen, was euch dazu bringt, soviel Geduld zu haben?
Aber Kritik muss man benennen dürfen, ich finde sogar man muss! Warum, weil man bei Fehlentwicklungen hinterher ja nicht hören will, dass man ja nur etwas hätte äußern müssen!
Weißt du, ich bin mir bewusst dass ich die Entwicklung leider nicht aufhalten werde können, aber meine Kritik werde ich äußern, wenn ich etwas sehe mit dem ich nicht einverstanden bin! Ich werde niemand von den Verantwortlichen übers Köpfchen streicheln und sagen dass er etwas ganz toll gemacht hat, wenn ich die Vorgehensweise falsch finde. Und ich werde auch nicht wohlwollend schweigen, man will doch im Sinne der Pflegenden arbeiten, dann muss man auch kritikfähig sein!
 
Hat jetzt nix direkt mit Eurer Diskussion zu tun, aber immerhin habe ich jetzt mal von unserem Sozialministerium ne Antwort bzgl. Stand Kammer BaWü erhalten, das wichtigste habe ich Fett markiert:

"(...) vielen Dank für Ihr erneutes Schreiben vom xx.xx.2019 und die Nachfrage von heute xx.xx.2020 zur Einführung einer Landespflegekammer.

Im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode haben sich die beiden Regierungsfraktionen auf die Durchführung einer repräsentativen Umfrage bei den Pflegefachkräften zur Frage der Einführung einer Pflegekammer verständigt. Die Gründung einer Pflegekammer wurde daher an das repräsentative Votum der Pflegefachkräfte (und Auszubildenden) geknüpft. Diese sollten selbst darüber entscheiden, ob eine Pflegekammer eingeführt wird. Die Befragung der Pflegefachkräfte und Auszubildenden in der Pflege wurde durch ein unabhängiges Institut zwischen Februar 2018 und April 2018 durchgeführt.

Das zentrale Ergebnis dieser repräsentativen Umfrage ist, dass sich mit 68 Prozent über zwei Drittel der Pflegefachkräfte und Auszubildenden für die Einrichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg aussprechen. Nur gut ein Viertel (26 Prozent) ist dagegen, sechs Prozent machen keine Angabe. Die Zustimmung zur Einrichtung einer Pflegekammer zieht sich durch alle Einrichtungsarten, Berufsabschlüsse und Altersgruppen. Auch bei allen Arten von Trägern gibt es klare Mehrheiten für die Einführung einer Pflegekammer. Unter den Auszubildenden liegt die Zustimmung zur Gründung einer Kammer bei 72 Prozent, abgelehnt wird sie von 24 Prozent.

Das Ministerium für Soziales und Integration sieht in diesem klaren Votum die Legitimation für die Initiative zur Einführung einer Pflegekammer. Für die Einführung einer Pflegekammer, wird eine gesetzliche Grundlage benötigt. Diese Rechtsgrundlage in Form eines Landesgesetzes ist derzeit in Bearbeitung. Ziel ist, die Rechtsgrundlagen in der laufenden Legislaturperiode, die bis zum Frühjahr 2021 andauert, in Kraft zu setzen. Hierzu soll eine Novellierung des Heilberufe-Kammergesetzes genutzt werden. Die geplante Ausgestaltung der gesetzlichen Regelungen im Einzelnen wird im Rahmen des förmlichen Anhörungsverfahrens bekannt gegeben werden. Dieses hat aktuell noch nicht begonnen. Wir bitten daher noch um etwas Geduld. Der Start des Anhörungsverfahrens wird über die Homepage der Landesregierung (Beteiligungsportal unter https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/ ) bekannt gegeben werden. (...)
 
Nochmal Martin, welche Knüppel wurden der Kammer zwischen die Beine geschmissen?
Wurde nun hier im Forum bereits mehrfach angesprochen; aber bitte:

"Als eklatanter Fehler muss betrachtet werden, dass mit dem Kammergesetz für die Heilberufe in der Pflege ein eigenes Gesetz für die Pflegekammer Niedersachsen gestaltet wurde, anstatt das bestehende Kammergesetz für Heilberufe zu ergänzen. (...)
Das Fehlen einer Anschubfinanzierung ist sicherlich der folgenreichste Fehler der Rot-Grünen Landesregierung (2013-2017). Es ist zu hinterfragen, warum die Landesregierung sich dazu nicht entschließen konnte und sich z.B. an Rheinland-Pfalz orientieren wollte, denn ihr wird bewusst gewesen sein, dass die Pflegekammer in Niedersachsen sehr viel Aufbauarbeit in sehr kurzer Zeit zu bewältigen hatte. Entsprechende finanzielle, materielle und personelle Ressourcen wären für die Errichtungsphase sowie die damit verbundene Aufklärungsarbeit zu Ziel und Nutzen der Pflegekammer in dem Flächenland Niedersachsen zwingend erforderlich gewesen. Es muss allen Beteiligten klar gewesen sein, dass die so gezwungenermaßen aufgenommenen Kredite zur Finanzierung der Aufbauarbeit durch die Beiträge der Mitglieder zurückgezahlt werden müssen. Es ist zudem davon auszugehen, dass die Regierung weiß, dass der volle Leistungsumfang der Pflegekammer erst in einigen Jahren zu spüren sein wird.
Die Ankündigung der Evaluation der Pflegekammer im Koalitionsvertrag der aktuellen Landesregierung (SPD und CDU) hat zu einem Vertrauensverlust gegenüber der Pflegekammer geführt. Die Frage, ob der Landesregierung diese Zusammenhänge in der Kommunikation unbewusst waren oder ob geradezu riskiert wurde, das Vertrauen zu erschüttern, lassen wir an dieser Stelle offen."

Quelle:
("Was ist in Niedersachsen schiefgelaufen?")
Aber Kritik muss man benennen dürfen
Selbstverständlich.
Nur kann ich Kritik von Deiner Seite an der Pflegekammer langsam nicht mehr ernst nehmen, da die wie gesagt machen können, was sie wollen, es ist in Deinen Augen eh alles verkehrt.
Umso ernster dagegen nehme ich dagegen Kritik von z. B. @Romsen2014 , der nicht einfach nur pauschal "dagegen" ist.
 
  • Like
Reaktionen: Tryit und renje
Es gibt Dinge, denen kann man nichts Gutes abgewinnen, für mich ist das z. B. die Pflegekammer. Und hier muss man nach Kritikpunkten gar nicht mal suchen, sie fallen einem praktisch vor die Füße.

Hier sind Fehler seitens der Landesregierung passiert, das mag sein! Ich wage nur zu bezweifeln, dass hier absichtlich die Pflegekammer von der Regierung torpediert wurde. „Knüppel zwischen die Beine“ werfen wäre es dann, wenn hier jemand absichtlich so handelt dass es der Pflegekammer schadet.
 
Ich frage mich halt warum diese Informationen des Soz. Ministeriums der Öffentlichkeit und den Pflegekräften vorenthalten werden und man erst auf mehrfaches Nachfragen eine Rückmeldung erhält. Das hat n Gschmäckle wie der Schwabe sagen würde...