Pflege-Update nach mehrjähriger Pause

IchIchIch

Junior-Mitglied
Registriert
12.06.2009
Beiträge
71
Beruf
Krankenschwester
Hallo!

Ich bin jetzt aufgrund meiner Kinder seit 13 Jahren aus der Pflege raus und will nun endlich wieder einsteigen. Da sich bestimmt in der Zwischenzeit so das ein oder andere geändert hat, überlege ich grade, wie ich mich am Besten wieder auf den neuesten Stand bringen kann.
Hat evtl. jemand eine Buchempfehlung oder ähnliches für mich.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, Fortbildungen zu besuchen, aber die haben größtenteils recht happige Preise und dann ist die Frage, was am Wichtigsten ist.
Ich freue mich sehr auf Vorschläge von Euch.

Liebe Grüße
Nicole
 
Bestimmte Sachen verlernt man nie, das ist wie Radfahren. Gewaschen, gefüttert und trocken gelegt wird immer noch an den selben Körperstellen. Die Materialien haben sich auch nicht großartig geändert. Lediglich die Aufnahmemenge der Pampers ist etwas größer geworden um den Wechselintervall hinauszögern zu können.

Spaß beiseite. Wo willst du anfangen, in welchem Bereich?

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

wenn ich das mal wüßte. Ich bewerbe mich grade initiativ an den Kliniken in der Umgebung und fürchte, dass ich keinen großen Einfluß auf die Disziplin haben werde. Außer OP und Intensiv wird hier relativ wenig ausgeschrieben.
Dazu kommt, dass Geriatrie und ambulante Pflege wegfällt, da ich das dauerhaft schwere Heben alleine nicht kann (weshalb auch die Intensiv wegfällt).
Gerne würde ich in die Psychiatrie, da ich dort auch gelernt habe, bin aber im Grunde offen für alles.
Weshalb ich nach den Updates frage, ist die Tatsache, dass ich schon häufiger gelesen habe, dass das Pflegewissen eine sogenannte "Halbwertzeit" von 4,5-7 Jahren hätte. Und falls ich eine Stelle ergattern kann, möchte ich so fit wie möglich an den Start gehen.

LG Nicole
 
Hallo Nicole,

heben, schieben wird dir wohl auf keiner Station erspart. Um deinem Rücken was gutes zu tun, würde ich dir einen Kinästhetic-Grundkurs empfehlen.

Ansonsten, wäre vtl. eine Bewerbung in der Psychiatrie und entsprechende Literatur zu empfehlen.

Liebe Grüsse
Narde
 
@ Narde
Klar, bleibt einem das Heben nicht immer ganz erspart, aber es macht schon einen Unterschied, ob ich auf einer Intensiv- oder einer Augenstation bin. Über die Kinästhetic werde ich mich aber mal schlau machen. Die ist mir zum Beispiel schon mal nur vom Namen her bekannt. Danke für den Tipp!

Was ich suche, ist im Grunde erst einmal ein Pflegelehrbuch für die Basics.
Wir hatten damals so eines in der Krpfl-Schule, weiß nur nicht mehr, wie es hieß. Ich würde mich halt vorher gerne noch mal komplett einlesen, auch wenn ich wahrscheinlich das Meiste noch weiß. Es würde mich aber sicherer in den Job gehen lassen und so könnte ich mir Neuerungen gleich mitmerken. Soweit ich gelesen habe, soll sich zumindest bei den Prophylaxen was geändert haben.
 
Hallo Nicole,

Pflege heute oder Thiemes Pflege sind wohl die derzeitigen Standardwerke in der Ausbildung. Wenn du das Forum durchforstest findest auch von allem etwas, nur billiger:mrgreen:

Lass dich mal nicht täuschen, heute werden sehr viele OP's ambulant gemacht, was auf der Augenstation an Patienten liegt, ist in der Regel auch sehr Pflegeaufwendig und geht in der Pflegebedürftigkeit eher in Richtung A2 - A3.

Liebe Grüsse
Narde
 
Vielen Dank Narde!
Dann weiß ich jetzt, wonach ich mich mal umschauen kann.

Ist mir schon klar, dass ich schlecht um die Heberei umhin komme, aber ich versuch zumindest Bereiche zu finden, wo es entweder seltener geschieht oder man zumindest meist zu Zweit heben kann. Ich weiß, inzwischen fast Utopie. Leider!
 
Danke auch Dir Elisabeth.
Ich lese seit einiger Zeit schon alles, was mir vor die Nase kommt. Finde dieses Forum auch richtig klasse. Meine Familie muss mich schon hiermit teilen :mrgreen:
 
Hallo Nicole,

Du musst nicht heben....kuckst Du hier:
www.kinaesthetics.de
Alleine geht vieles einfacher und stressfreier (sowohl für Patienten als auch für die Pflegekräfte).

Ansonsten solltest Du Dich unbedingt noch mit den Expertenstandards auseinander setzen.

LG,
Lille
 
Hallo Nicole,
ich fand den Klinikleitfaden immer sehr hilfreich. Da gibt es neben dem Klinikleitfaden Pflege auch Ausgaben für z.B Gynäkologie, chirurgische , innere und auch für die psychiatrische Pflege.
Viel Erfolg mit den Bewerbungen!
LG Jule
 
Ja, die Klinikleitfäden fand ich früher auch ganz gut. Meine sind nur schon schwer alt, da sollte ich mir mal neue zulegen. Preislich sind die auf jeden Fall netter als die anderen Pflegebücher.

Ich habe jetzt erstmal Bewerbungen geschrieben und warte mal ab, wo es mich dann hinverschlägt, so mich denn überhaupt noch jemand will. Psychiatrie steht auf jeden Fall ganz oben auf der Liste, da ich dort auch gelernt habe.

Vielen Dank auf jeden Fall noch mal an alle!
 
Hallo Narde,

das ist ja mal wirklich n tolle Sache. Leider wohne ich im Ruhrgebiet und, warum auch immer, gibt es hier nur Berufsrückkehrer-Kurse im Bürobereich. Ok, noch eine Arzthelferqualifizierung konnte ich finden, aber das war es dann auch schon. Eigentlich merkwürdig, denn grade in der Pflege gibt es doch sooo viele Mütter, die nach vielen Jahren erst wieder einsteigen wollen. Wirklich schade!!!
Aber danke für den link!
 
Nicole, da kann ich dir nur zustimmen !!!
Ich bin auch schon viele Jahre aus der Krankenpflege raus und arbeite aber die ganze Zeit in der Altenpflege, bin also nicht ganz aus der Pflege raus.
Ich würde so gerne wieder im Krankenhaus arbeiten, aber ich sehe da wenig Chancen, da wieder reinzukommen. Da hat sich doch viel verändert.
Wenn es hier ein Wiedereinstiegskurs gäbe, wäre ich die erste, die sich da anmelden würde. Ich weiß, dass in Österreich oder in der Schweiz solche Kurse angeboten werden, ich hab mal gelesen, dass sie die Wiedereinsteiger " die perlen der Pflege " nennen.
lg eva
 

Ähnliche Themen