Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Fortbildungen oder Weiterbildungen aus?

  • Ersteller Ersteller Brady
  • Erstellt am Erstellt am
B

Brady

Gast
Hallo zusammen,

es gibt viele Möglichkeiten sich weiter- bzw. fortzubilden.
Es gibt Fortbildungen und Weiterbildungen die euer
Arbeitgeber finanziert. Leider eben auch welche,
die man wenn man sie machen möchte selber finanziell
tragen muss.

Wobei ich auch denke, dass ein Arbeitgeber auch den Sinn
einer Fortbildung erfassen muss, wenn der Arbeitnehmer
z.B. auf einer Psychotherapiestation arbeitet und der
Mitarbeiter einen Bobathkurs machen möchte...klar,
dass hier kein Nutzen für den Arbeitgeber ist.


Liebe Grüße Brady
 
Hallo Brady,

also ich hab mich für einen Fernlehrgang zur Pain Nurse angemeldet. Kostet 480Euro plus Übernachtung und Verpflegung für 2 Tage (Wein, Seufz), die mein Arbeitgeber nicht übernimmt, weil ich im Moment meinen Erziehungsurlaub nutze mich weiterzubilden(is auch dringend nötig- phänomenal, was man alles vergessen kann-seufz).
Ich habe diesen Kurs ausgewählt, weil mich erstens das Thema auch privat immer wieder berührt und interessiert. Außerdem wird in unserem Haus im Moment viel umgekrempelt und unter anderem die Onkologische Ambulanz erweitert. Ich hoffe somit auf (fast) gut Glück eine Stelle zu bekommen, wo ich geregelte Arbeitszeiten habe und die mir gefällt. Eine Wiederbeschäftigung wäre für mich sonst schon schwierig.

Einige andere Weiterbildungen wären für mich auch Interessant (z.B. Ethikberaterin im Gesundheitswesen). Leider für mich unerschwinglich.Ich überlege mir immer, welche möglichkeiten sich berufl. ergeben können die für mich von Vorteil sein könnten, auch wenn der Arbeitgeber nicht die Kosten trägt.
Für mich ist immer wichtig, daß es sich um Fernlehrgänge -und Weiterbildungen handelt, da ich von zu Hause nicht weg kann.

Wenn Hausintern interessante Themen angeboten werden, gehe ich auch gern hin, selbst wenn es für meinen momentanen Einsatzort nicht notwendig ist. Muß dann halt die Freizeit herhalten(leider selten), weil die Station natürlich während der Dienstzeiten nicht begeistert davon ist.

Gruß Manu
 
Hallo MANU L.,

finde ich echt klasse. Was oder wie Du es machst.
Wenn man dahinter steht gibt man auch dafür mal
Geld aus. Weil es einen auch persönlich weiterbringt,
vielmehr man steht dahinter und nimmt dies dann auch
in Kauf.

Ich persönlich habe mich auch zu einem Fernlehrgang
bei meinem Arbeitgeber beworben. Migrantinnen und
Migranten im Gesundheitswesen. Dieser Lehrgang geht über
4 Monate mit 2 Präsenztagen und kostet ca. das gleiche wie
dein Lehrgang.

Es ist denke ich auch wichtig zu überlegen, was ist sinnvoll?
Ob es eine staatliche Weiterbildung ist? Ob sie mich persönlich
reizt? Ob ich damit auch praktisch arbeiten kann? Ob mir das Geld dafür
wert ist sie selber zu finanzieren?

Selbst im Lebenslauf zu ersehen, wo ist der rote Faden?
Oder gehts nur um die Masse an Fortbildungen an denen
man teilgenommen hat?

Das hat auch eine Aussagekraft, genauso als wenn man nichts
an Fortbildungen vorweisen kann.

Wie in allen Dingen, das Maß, die Effektivität
und die persönliche Einstellung dazu.

Alles Gute für Dich und dein Vorhaben.


Liebe Grüße Brady
 
Ich habe eigentlich zwei Gründe eine Fortbildung zu besuchen:
  1. Ich merke in einem Bereich (den ich brauche), dass ich Lücken habe
  2. Ich interessiere mich für einen bestimmten Bereich besonderes. Das geht dann langfristig natürlich eher mit Weiter- als mit Fortbildungen.
Das dabei Freizeit mit "drauf geht" und (zumindest fahrt-) Kosten anfallen usw. ist wohl nicht ganz zu vermeiden.

Ulrich
 
Hallo,
ich wähle erstmal aus dem Fortbildungsangebot meines Hauses aus, da ist schon einiges dabei, da es mehr als 100 Seiten stark ist.
Diese Fortbildungen bekomme ich auch bezahlt.

Bei externen Fortbildungen ist es schon schwieriger einen Zuschuss zu bekommen, da wir leere Kassen haben. Dazu stelle ich dann einen Antrag, für das Thema das mir besonders am Herzen liegt. Wenn der Bescheid ablehnend ist, überlege ich mir, ob ich die Kosten selbst trage.

Prinzipiell suche ich nach Themen für meinen Fachbereich und meine Interessen.

Verschneite Grüsse
Narde
 
Hallo Narde,

wir haben hausintern auch sehr viele Fortbildungen. Leider
ist aber so, dass die Psychiatrie nur eine kleine Abteilung
ist und wenig in meinem Bereich angeboten wird. Da bin ich
schon sehr auf externe Fortbildungen angewiesen.

Natürlich sind die meisten auch nicht gerade preiswert und
wenn mir persönlich was sehr interessiert lege ich schon
auch Geld dafür aus. Wobei ich aber auch den Hang zu
Fachliteraur habe und mir persönlich einige Bücher gönne.
Habe auch die Fachpflegezeitschrift von Thieme: Psychiatrische Pflege abonniert.

Ich suche auch nach Themen in meinem Fachgebiet und
nach meinen Interessen.


Liebe Grüße Brady
 
Hallo, da ich die Gerätebeauftragte für unseren Hämofilter bin und Ersteinweiser, nehme ich an Anwenderschulungen teil, die kosten für mich nichts und für den Arbeitgeber die Fahr und/oder Übernachtungskosten.
Da ich mich auch sehr für Psychologie interessiere mache ich als zweites gerne Fortbildungen die Psychologisch/Psychiatrisch sind.
Letztes Jahr war ich zu den Psychiatrietagen in der Nussbaumstrasse, Thema "Alkoholismus und andere Süchte". Jedes Jahr gehe ich zu Anwenderschulungen für unseren Hämofilter, als ich noch Dialysen gemacht habe habe habe ich Fortbildungen zum Thema Dialyse und Transplantation gemacht. Bisher habe ich alle Fortbildungen bezahlt bekommen, nur bekomme ich nicht immer einen Arbeitstag dafür.
Da außer mir nie jemand solche Fortbildungen machen will, gebe ich mein Wissen dann weiter indem ich kurze Fortbildungen organisiere.
Ich mache gerne Fortbildungen im Gegensatz zu manch anderen Kollegen, die sollten aber etwas mit meiner Arbeit zu tun haben. Will mich z.B. meine Chefin zum Computerkurs schicken, weil sie mit dem Teil nicht klarkommt und alles was sie nicht kann auf mich abwälzen will, weigere ich mich. Das hat nämlich mal eine ehemalige Chefin von mir versucht...:roll:
 

Ähnliche Themen