Larynxtubus - regelmäßig, selten oder nie angewendet?

spflegerle

Poweruser
Registriert
13.07.2006
Beiträge
694
Hi Kolleginnen und Kollegen,

ich wollte nicht in in einem anderen Thread das Thema wechseln, aber dort ist mal wieder der Larynxtubus zur Sprache gekommen:

In mittlerweile >16 Jahren Intensivpflege habe ich noch nie einen Larynxtubus im Einsatz erlebt (große Uniklinik).
Ist das ungewöhnlich in euren Ohren, oder wird das Teil tatsächlich so selten angewendet? Oder ist die Anwendung ausschliesslich außerklinisch auf den Rettungsdienst beschränkt?

Aus meinem Arbeitsalltag wüßte ich auch keine Gelegenheit, den Larynxtubus einsetzen zu müssen.
Mag daran liegen, dass wir bei schwieriger Intubation bronchoskopisch kontrolliert intubieren oder gleich eine Notfall-Tracheotomie durchführen.

Nur mal so aus Interesse gefragt...

Schönen Gruß wünscht
spflegerle
 
Also bei uns wurde der Larynxtubus eingeführt für Notfälle im Haus. Wenn auf Normalstation reanimiert wird, sollten nur noch die Larynxtuben zum Einsatz kommen, das Einführen ist auch Bestandteil des Notfalltrainigs für Ärzte und Pflegekräfte - gerade weil er sehr einfach zum Einführen ist und in Notfallsituationen das sicherer ist als die übliche Intubation. Später auf der Intensiv wird dann in Ruhe umintubiert.
 
Moin spflegerle

Der Larynxtubus ist wirklich eine praktische Entwicklung. Platzierung immer blind unter HDM möglich. Man benötigt lediglich den Tubus und die Spritze.
Mann kann rasch von 30:2 auf durchdrücken umschalten. Auch durch im Atemwegsmanagement unerfahrenes Personal sicher anwendbar. Platzierung dauert nicht länger als C-Griff und Kopf positionieren mit Maske :)

Nach ROSC kann man dann unter optimierten Bedingungen im Intensivbereich intubieren.

Setzen ihn häufig bei Reanimationen im allg. Stationsbereich ein. Bringt wirklich schnell einiges an Ruhe in die Situation. Der Rettungsdienst bringt uns auch öfter Patienten nach Rea, die mit ihm versorgt sind.

Haben vom Rea Team die Vorgehensweise einmal reinschauen, wenn nicht sofort sicher einzustellen abbrechen und Larynxtubus. Einige Ärzte greifen auch gleich zum Larynxtubus. Bei Intubationsschwierigkeiten (warum auch immer) kann der Focus halt sofort wieder auf die Herzkreislauffunktion gesetzt werden.

Auch schon öfter praktiziert - initial Larynxtubus und wenn die Rea rund läuft Intubationsversuch.

Mag daran liegen, dass wir bei schwieriger Intubation bronchoskopisch kontrolliert intubieren oder gleich eine Notfall-Tracheotomie durchführen.

Selbst in diesen Fällen lässt sich entspannter vorbereiten und einfacher die Ventilation sicher. Haben den Larynxtubus auch einfach schon kurzfristig zum präoxygenieren eingesetzt. Gerade bei schwieriger Maskenbeatmung ungemein entspannend :)
 
Auch ich kenne diesen Larynxtubus nur aus der Theorie, in meiner Fachweiternildung 1991-93 habe ich ihn nie erlebt, auf unserer Station ist er im Notfallrucksack und Notfallwagen, aber auch bei REA´s und im Schockraum wird meist ein normaler Tubus hergenommen. Schade, denn bei meiner Fachweiterbildung 1991-93 hat es die im OP nicht gegeben und erst als ich 2003 in mein jetziges Krankenhaus gewechselt habe waren die erst im OP dann in unserem Notfallwagen und Rucksack vorhanden. Wir über das auch bei den Megacode Trainigs, aber praktisch im Einsatz habe ich diesen Tubus noch nie erlebt.
 
Konnte die Larynxmaske über Jahre bei Kurznarkosen im OP-Bereich im Einsatz sehen. Bei längerdauernden OPs oder Aspirationsgefahr wurde intubiert.
 
Ich will noch ergänzen, dass bei uns alle, sowohl Ärzte als auch Pflegekräfte, sehr begeistert sind vom Larynxtubus! Auch die mit langer Intensiverfahrung!
 
Moin,Moin

Larynxmaske und Larynxtubus sind verschiedene Atemwegszugänge. Larynxtubus ist noch einfacher zu platzieren. Habe schon beides in der Hand gehabt!

Larynxtubus ? Wikipedia
 
Wenn ich mir das Bild ansehe, glaube ich, wir haben eher Larynxmasken im Notfallwagen. Muss morgen mal nachsehen.
 
Hallo!

In der präklinischen Notfallmedizin kommen vermehrt Larynxtuben zum Einsatz. Die Patienten werden dann meist im Schockraum wenn möglich noch umintubiert und kommen dann zu uns auf die ITS. Deswegen sehen wir die Larynxtuben eher selten. Haben aber einen auf dem Notfallwagen und werden im Reatraining dafür geschult.

LG, Bettina
 
Hallo beisammen!

Also ich kenne den Larynxtubus sowohl aus der Klinik als auch aus der Präklinik.

Im Rettungsdienst ist ganz klar der vorteil dass selbst ein Rettungshelfer unter Reanimationsbedingungen eine "halbwegs" sichere Atemwegssicherung schaffen kann.

In der letzten Klinik in der ich gearbeitet habe (Neurologische Fachklinik mit Frühreha und Stroke Unit) waren nur tagsüber anästhesisten bzw. Notfallmediziner im Haus (nachts auf Rufbereitschaft).
Da kam es dann öfters vor dass ich als Krankenschwester nachts bei einer Reanimation den Larynxtubus geschoben hab.

Geile Erfindung kann ich nur sagen. Flutscht und sitzt ;-) vorausgesetzt man benutzt genug Gelicain o.ä.

Der goldstandard ist und bleibt aber die endotracheale Intubation, die als einzige einen wirklichen Aspirationsschutz darstellt!
Deshalb wirst du wohl in der großen Uniklinik noch keinen Larynxtubus gesehen haben ;-)
 
Also bei uns gilt der Larynstubus auch als das non plus Ultra in der Notfallmedizin.
 
Hallo,
ich habe den Larynxtubus in seiner Anwendung bisher nur in der Anästhesie gesehen. Dort wurde er gerne bei kleineren Eingriffen verwendet, da es praktischer und angenehmer für die Patienten ist. Seit fast zwei Jahren arbeite ich auf einer Intensivstation in einer Lungenfachklinik und dort hab ich den Larynxtubus noch nie im Einsatz gesehen aber im Notfallwagen ist er vorhanden und wir werden auch darin geschult ihn zu benutzen bei Notfällen die auf Stationen sind.
 
Hi,
wir haben ab und zu mal nen Larynxtubus in der Verwendung. Wird zur Überbrückung auch mal bei Intubationsproblemen zur Hand genommen.

MfG Flop
 
Moin,

wir haben immer mal wieder Patienten die mit dem Larynxtubus zu uns auf die Intensivstation kommen. Dann wird der erstmal so lange belassen bis halt Zeit zum Umintubieren da ist.

Selber habe ich es jetzt in dem Jahr in dem ich bei uns arbeite auf der Station noch nie gesehen, dass dieser Verwendung gefunden hat, da wir meist einen Anästhesisten zusätzlich in Reichweite haben und noch dazu mit viel Material für komplexere Intubations- und Beatmungsszenarien ausgestattet sind kam es noch nie dazu, dass der gebraucht wurde.
 
Bei uns wir der Larynxtubus vom Pflegepersonal im Reanimationsfall gelegt wenn grad kein Arzt schnell genug zur Stelle ist oder nur ein wenig erfahrener Bereitschaftsarzt Dienst hat