Kompatibilität Stahl-/Titan-Implantate

schnuppi

Junior-Mitglied
Registriert
12.02.2006
Beiträge
49
Beruf
Fachkrankenschwester OP
Akt. Einsatzbereich
Operationsdienst
Hallo, Ihr!
Wir stellen seit einiger Zeit unsere Implantate zur Osteosynthese von Stahl auf Titan um. Das geht ja leider nicht von einem Tag auf den anderen. Wir haben einen Oberarzt, der die 2 Materialien nicht miteinander kombinieren möchte. Alle anderen haben damit kein Problem. Wir können doch aber nicht alle unsere Implantate aus Stahl verwerfen.
Wie wird das in Euren Häusern gehandhabt? Kann mir vielleicht jemand fundierte Arbeiten/Studien empfehlen, die ich mir ansehen kann? Was sagen Eure Unfallchirurgen dazu? Haben die vielleicht irgendwelche Literaturtipps?
Danke schon mal. Tschüüüüüüüüüüß!
 
Stahl und Titan sollte man nicht mischen, richtig (allergische Reaktion möglich). Außerdem mischt man nicht zwei verschiedene Materialien. Sie könnten reagieren, Infektionen auslösen.
Ich kenne es jedoch so, dass immer möglichst beides vorhanden ist, denn gelegentlich ist eine Unverträglichkeit gegen das eine oder andere Material bekannt.
Stahl ist härter, nicht so biegsam, bricht aber leichter (angeblich), billiger.
Titan ist weicher, biegsamer und teurer. Winkelstabile Platten gibt es, soweit ich weiß, nur in Titan wegen der Flexibilität.
Die Chirurgen haben auch oft gewisse Vorlieben.
Manche Frakturen versorgen wir "billiger" mit Stahl, wenn bekannt ist, dass der Pat. keinen Hochleistungssport mehr betreiben wird.

Warum wollt ihr alles austauschen?
 
Hi!

Also ich kenne es nur von den Piercings -wenn man Stahl und Titan kombiniert, dann läuft meistens der Stahl an und verliert seine Legierung, wird also matt oder farblos. Das passiert vor allem bei oralen Piercings oder Intimpiercings.

Ich wüsste nicht, warum das im Körper nicht auch passieren sollte!? Also ich persönlich hätte damit als Arzt nen ungutes Gefühl. ;)

xter
 
Hallo, die Ev!
Tauschen wollen wir eigentlich alles wegen der aufwändigen Lagerhaltung.
Dass jemand auf Titan allergisch reagiert, habe ich noch nicht gehört. Wenn wir mal Probleme hatten, ein passendes Implantat in der Nacht einzubauen, dann mussten wir immer Titan Implantate aus einem anderen Haus besorgen, aber nie Stahl. Deshalb geht man da ja eigentlich auf Nummer sicher, wenn man nur noch Titan im Bestand hat.
Und so viel teurer sind die Titan Implantate auch nicht mehr. Bei uns soll das wohl auf jeden Fall nicht das Problem sein.
Vielen Dank für Deine Antwort. Lg Schnuppi
 
Ja, klar, Stahl/Nickel-Allergien sind häufiger, ohne Frage. Aber es gibt nichts, was es nicht gibt:emba:.
Ich verstehe aber nicht, warum ihr nicht erst noch den Bestand verbraucht und dann alles in Titan nachbestellt.
 
Hallo,

verstehe nicht warum Ihr Euch da nicht an den Hersteller wendet. Der wird Euch sicher davon abraten verschiedene Materialien zu verwenden. Es gibt einfach zu viele Unterschiede zwischen den beiden Implantatmaterialien, die eine gemeinsame Anwendung dringend ausschließen! Dazu gehört das genannte Biegeverhalten, wie auch die Entstehung von Microströmen (Elektronegativität) zwischen verschieden edlen Metallen dazu. Allergien auf Titan gibt es faktisch nicht, da Titan völlig inert (im Körper neutral) ist und keine Reaktion auslöst (daher wachsen Titanimplantate auch regelrecht im Körper fest, was bei der Metalentfernung häufig zu abgebrochenen Schrauben führt).

Gruß Matras