Da Verschwörungstheorien recht weit verbreitet sind und auch Gras an Stress leiden kann, haben zwei führende Wissenschaftlerinnen überlegt ob nicht auch Gurken an Stress leiden können und dadurch so angegiftet sind, dass sie mit EHEC reagieren?
Die beiden Wissenschaftlerinnen, die sich hier kennengelernt haben, haben keine Kosten und Mühen gescheut und sich mit der Materie rund um die Uhr beschäftigt.
Normen pressen Gurken in Gläser und Dosen, lassen ihnen wenig Freiraum, bieten kaum Ambiente.
Fazit: Macht dem Gemüse weniger Druck
Woran merkt man, dass Gemüse zuviel Druck hat?
Kommt der Zusammenbruch des Gemüses und damit das Ausscheiden der Bakterien erst im menschlichen Körper? Eine Art Cut out des Gemüses?
Fact ist, wir brauchen nicht nur einen Stresstest für Banken oder Atomkraftwerke sondern auch für Gemüse.
Liegt es daran, dass Gurken sich nicht mehr Krümmen dürfen? Dass sie für ihr Wachstum geradestehen müssen? Eine Modellfigur wie Heidi haben müssen?
Stresst dieses Haltung bewahren die Gurken?
Welche Gefahren birgt diese Normung?
Haben Bananen vielleicht ähnliche Probleme wir Gurken? Die Banane muss gekrümmt sein, die Gurke darf dies keines falls, obwohl natürlich wachsende Gurken auch dazu neigen sich zu verbiegen, ähnlich der Banane.
Also kann man davon ausgehen, dass die natürlich gekrümmte Gurke weniger Stress aufweist wie die schlanke, geradlinige Stangengurke.
Nun kam es zum Aufstand der Gurken - sie schlagen zurück und rächen sich an den EU-Normen.
Wir brauchen also ein Assessment für Gurkenstress um deren Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wir möchten mit einem Assessment zwei Klappen mit einer Fliege schlagen.
Die guten, alten Skalen geraten mehr und mehr ins Hintertreffen, da sie meist nicht EVB sind.
Was natürlich die Grand Dames der Pflege wie Frau Braden hier als Beispiel auch nicht glücklich macht. Kann man die Bradieskala auch auf Gurken anwenden?
Ganz klar, wir brauchen den BCSQ - den Bradie-Cucumber-Stress-Questionäre-Scale
Nur damit können wir frühzeitig auf unsere armen, unglücklichen und total gestressten Gurken reagieren.
Allerdings stellen wir uns nun abschliessend noch die Frage:
Wie reagieren Bananen, die nicht den EU-Normen entsprechen?
Die beiden Wissenschaftlerinnen, die sich hier kennengelernt haben, haben keine Kosten und Mühen gescheut und sich mit der Materie rund um die Uhr beschäftigt.
Normen pressen Gurken in Gläser und Dosen, lassen ihnen wenig Freiraum, bieten kaum Ambiente.
Fazit: Macht dem Gemüse weniger Druck
Woran merkt man, dass Gemüse zuviel Druck hat?
Kommt der Zusammenbruch des Gemüses und damit das Ausscheiden der Bakterien erst im menschlichen Körper? Eine Art Cut out des Gemüses?
Fact ist, wir brauchen nicht nur einen Stresstest für Banken oder Atomkraftwerke sondern auch für Gemüse.
Liegt es daran, dass Gurken sich nicht mehr Krümmen dürfen? Dass sie für ihr Wachstum geradestehen müssen? Eine Modellfigur wie Heidi haben müssen?
Stresst dieses Haltung bewahren die Gurken?
Welche Gefahren birgt diese Normung?
Haben Bananen vielleicht ähnliche Probleme wir Gurken? Die Banane muss gekrümmt sein, die Gurke darf dies keines falls, obwohl natürlich wachsende Gurken auch dazu neigen sich zu verbiegen, ähnlich der Banane.
Also kann man davon ausgehen, dass die natürlich gekrümmte Gurke weniger Stress aufweist wie die schlanke, geradlinige Stangengurke.
Nun kam es zum Aufstand der Gurken - sie schlagen zurück und rächen sich an den EU-Normen.
Wir brauchen also ein Assessment für Gurkenstress um deren Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wir möchten mit einem Assessment zwei Klappen mit einer Fliege schlagen.
Die guten, alten Skalen geraten mehr und mehr ins Hintertreffen, da sie meist nicht EVB sind.
Was natürlich die Grand Dames der Pflege wie Frau Braden hier als Beispiel auch nicht glücklich macht. Kann man die Bradieskala auch auf Gurken anwenden?
Ganz klar, wir brauchen den BCSQ - den Bradie-Cucumber-Stress-Questionäre-Scale
Nur damit können wir frühzeitig auf unsere armen, unglücklichen und total gestressten Gurken reagieren.
Allerdings stellen wir uns nun abschliessend noch die Frage:
Wie reagieren Bananen, die nicht den EU-Normen entsprechen?