Infektionszulage in Klinikdialysen?

Werner Rathgeber

Stammgast
Registriert
01.09.2005
Beiträge
315
Ort
Neubiberg
Beruf
Fachkrankenpfleger für Nephrologie und A+I
Akt. Einsatzbereich
Fachkrankenpfleger für Nephrologie (DKG)
Funktion
Klinikdialyse
Hallo liebe KolleggInen!

Wie wird die Infektionszulage nach TVÖD bei Euch gehandhabt?

Bei uns ist es innerhalb des Konzerns unterschiedlich. Eine Klinik zahlt, die andere sagt, die Vorraussetzugen sind nicht erfüllt, obwohl wir neben den MRSA-Patienten auch Hepatitis- und HIV positive Patienten dialysieren.

Liebe Grüße

Werner
 
Kommt es bei solchen Zulagen nicht auf den Prozentsatz der Risikofälle an? So ist es jedenfalls bei der Zytostika-Zulage auf onkologischen Stationen. Wenn nur ein geringerer Anteil der Patienten ein solches "Berufsrisiko" darstellt, gibt es keine Zulage.
 
Hallo Claudia,

genau das möchte ich ja gerade herausfinden.
 
Die Gewerkschaften müssten die Informationen haben. So ein Prozentsatz (falls es einen für infektiöse Patienten gibt) muss ja im TVÖD schriftlich festgehalten sein.

Wenn man den Wert hat, lässt sich anhand der Diagnosen mit ein wenig Aufwand herausbekommen, ob der erforderliche Prozentsatz erreicht wird oder nicht.
 
Gewerkschaft sagt: klagen!
 
Gewerkschaft sagt: klagen!

*gg* Haben Sie Dir auch gesagt, wie hoch Deine Chancen auf Erfolg sind?

Sie müssten Dir doch zumindest mitteilen können, ob die Infektionszulage einem schon beim ersten Patienten zusteht, oder erst ab einer gewissen Anzahl.
 
Hallo Claudia!

Das Problem ist, das ein Haus des Konzerns zahlt und das andere nicht!

Gewerkschaft sagt: " Gute Erfolgaussichten!"
 
Die Infektionszulage ist abhängig davon wieviel deiner Arbeitszeit bei solchen Patienten verbracht wird.
In der Infektiologie wird sie dann bezahlt, wenn es mehr als 50% der Patienten sind auf einer Station - MRSA zählt als Krankenhausinfektion nicht dazu. Wobei im Bereich der Dialyse zu klären wäre ob alleine der Umgang mit potentiell infektiösen Patienten ausreicht.
Ich denke eine nicht ganz einfache Frage, da aber auch Schwangere dort eingesetzt werden, dürfte es wohl nicht ausreichend sein.

Zur Erklärung: In der Infektiologie werden Schwangere sofort versetzt.
 
Die Bewertung eines Arbeitsplatzes geht meines Wissens nach wie vor auf den BAT zurück.

http://www.arbg.bayern.de/imperia/m...hen/entscheidungen_2002/kammer9/9sa199_02.pdf

BAG, Urteil vom 23. 2. 2000 - 10 AZR 91/ 99

anwalt24.de | Urteile | BAG, 24.02.2010, 10 AZR 1035/08


Es kommt wohl auf das Wörtchen "überwiegend" an.

Protokollerklärungen (zu Abschn. A der Anlage 1b zum BAT/BAT-O)Nr. 1
(1) Pflegepersonen der Vergütungsgruppen Kr. I bis Kr. VII, die die Grund- und Behandlungspflege zeitlich überwiegend bei
a) an schweren Infektionskrankheiten erkrankten Patienten (z. B. Tuberkulose-Patienten), die wegen der Ansteckungsgefahr in besonderen Infektionsabteilungen oder Infektionsstationen untergebracht sind,
...
Tvöd-jahrbuch Kommunen 2008/ 2009 - Google Bücher

Und wenn ich mich recht erinnere, dass ein großer Teil des Wortlauts des BAT nach aus den 60ern stammt... damals wusste man noch gar net, dass es MRSA und ähnliche Keime geben wird.

Elisabeth
 
Dafür gab's in den 1960ern noch mehr Infektionskrankheiten, über die wir uns heute kaum noch den Kopf zerbrechen. Tbc oder Polio dürften bei unseren Patienten nur noch sehr selten vorkommen.

Dass ein Haus zahlt und ein anderes nicht, heißt gar nichts. Es scheint sich ja um zwei verschiedene Abteilungen zu handeln. Ob da die Verteilung der infektiösen Patienten gleichbleibend ist?
 
TBC - ist bei uns deutlich auf dem Vormarsch und auch die Polio gibt es in Europa wieder. TBC macht uns sogar ziemlich zu schaffen, siehe MDR bzw. XDR-TBC.

totgesagte leben länger...
 
Bei Polio... auch infolge der Impfmüdigkeit der Bevölkerung.

Elisabeth

PS Epidemiologisches Bulletin 43/2010 ab S.8


Hallo Elisabeth,

kann es sich bei dem Epidemiologischen Bulletin um die Ausgabe EB 42 handeln? In der Ausgabe 43 kann ich jedenfalls nichts über Polio finden, jedoch in der Ausgabe 42. Dort jedoch, - Gott sei dank - keine Polio-Fälle in Deutschland! Jedoch neuerliche in Tatschikistan (was sich auch in Europa befindet)!


Matras
 
Hab mich vertan. Hatte bei der 43 nur noch nach Tbc geschaut. Dachte es wäre immer identisch. Entschuldigung für das Mißverständnis.

Elisabeth
 
Wobei im Bereich der Dialyse zu klären wäre ob alleine der Umgang mit potentiell infektiösen Patienten ausreicht.

Das sehe ich auch so. Meiner Meinung nach müßte es im Bereich der stationären Nephrologie dann ebenfalls eine Zulage geben, da diese Mitarbeiter ebenfalls mit den gleichen Patienten arbeiten und ebenfalls mit infektiösem Material in Kontakt kommen.