Infektiöser Wochenfluss/Blasenentzündung

Ellabella26

Senior-Mitglied
Registriert
16.07.2010
Beiträge
153
Ich habe heute zum ersten Mal UNTER ANLEITUNG eine Intimpflege durchgeführt (mit Katheder), im Nachhinein wurde mir erklärt, ich müsse von der Harnröhre wegwischen, da der Wochenfluss infektiös sei, da er ja nicht steril ist...das Körpersäfte nicht steril sind ist mir ja auch klar... :-)

Stimmt es, das WF infektiös ist? Ich dachte, das wäre ein Ammenmärchen, also ich meine bei einer gesunden Frau..

Das Keime im WF sind ist mir ja noch soweit klar und Wunden vielleicht infiziert werden würden, aber stimmt es, dass es die Blase entzündet, wenn man "falsch wischt" beim säubern??

Noch was- wenn ihr den Kathederbeutel leer macht und z.B. nen Messbecher drunter stellt, müsst ihr dann auch Papier unter den Becher legen-wegen der Kontamination?
 
Hallo,

die Wisch- / Wasch-Richtung bei der Intimpflege ist IMMER "von der Symphyse zum Anus". Wurde euch das nicht im 1. Theorieblock gepredigt :eek1: ?
Grund dafür ist, dass (gerade bei Frauen, weil die Harnröhre kürzer ist) Darmkeime in die Harnröhre verschleppt werden können und in diese aufsteigen. Also letztendlich kann durch falsches Wischen durchaus eine Blasenentzündung - und ggf. schlimmeres - verursacht werden.

Wochenfluss könnte tatsächlich potentiell infektiös sein, genau kann uns das aber sicher jemand von der Gyn / Wochenstation sagen. Die Aussage "infektiös, weil nicht steril" finde ich sehr schwammig.

Zu deiner 2. Frage: Ja, nach Schule mussten wir auch immer ein Moltex unterlegen, wenn wir z.B. einen Katheterbeutel geleert oder eine Redonflasche gewechselt haben. Ein - wenn auch nur innen - kontaminierter Gegenstand durfte nicht mit dem Fußboden in Kontakt kommen aufgrund der Keimverschleppung.


Gruß
Die Anästhesieschwester
 
Wochenfluss ist potentiell infektiös. Er stellt ein ideales Nährmedium für Bakterien dar. Du wartest mit der richtigen Intimhygiene aber nicht auf den tatsächlichen Nachweis der Keime.

Mit dem Katheter ist die Gefahr einer Blaseninfektion noch wesentlich größer, da die Keime ihn als Weg benutzen könnten. Auch daher: Außenreinigung vom Katheter immer weg vom Harnröhreneingang.
 
Lochien = Wochenfluß ist primär steril. Er wird mit Keimen versetzt, die sich in der Vagina befinden. Gewöhnlich handelt es sich hier um apathogene Keime.
Außerhalb der Vagina sind weitere Besiedlungen mit Keimen aus der Umgebung möglich- z.B. bei der falschen Toilttenhygiene. Es macht also Sinn bei der Intimpflege eine Keimverschleppung aus dem Analbereich zu verhindern.

Manche Kliniken bieten übrigens Bidets um eine hygienische Intimreinigung zu ermöglichen.

Geburtshilfe integrativ ... - Google Bücher

Anatomie und Physiologie für die ... - Google Bücher

Elisabeth
 
Aber sehe ich das denn richtig oder falsch, dass Wochenfluss die Blase entzündet? Von Vorn nach Hinten wischen, klar, das hab ich schon vor der Ausbildung gelernt, aber das speziell der Wochenfluss "so böse" sein soll, war mir neu...:weissnix:

Danke Elisabeth
 
Der Wochenfluss ist nicht böser als sonstiges potentiell infektiöses Sekret. Aber böse genug, für eine Infektion würde er ausreichen.

Warum willst Du Wochenfluss hygienisch anders bewerten als Stuhl? Siedeln da bessere Keime?
 
Überleg nochmal, von wo der Wochenfluß kommt. Schau dir die Anatomie an.
Du hast in den Lochien erst mal nur die normale Standflora der Vagina. da gibt es nix pathogenes.

Pathogene Keime bringst du vom Analbereich in den Vulvabereich bei einer falschen Toilettenhygiene = beim Reinigen vom Analbereich in den Vulvabereich oder wie es der Laie ausdrückt: von hinten nach vorne. *g*

Ergo: Die Intimpflege erfolgt immer in derselben Art und Weise- egal ob Lochien vorhanden oder nicht.

Elisabeth
 
Wobei sich in den Lochien, wenn sie auf der Vorlage sind, am Katheter haften etc. durchaus auch pathogene Keime aus dem Analbereich vermehren können. Deshalb ja potentiell infektiös. Bakterien teilen sich alle zwanzig Minuten. In welcher Frequenz wird die Vorlage gewechselt oder die Intimhygiene durchgeführt?