Hausarbeit: Checkliste für Kritikgespräch

Romymaus

Newbie
Registriert
07.09.2016
Beiträge
3
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Funktion
Mentor
Hallo ihr lieben... kann mir jemand einen Gedankenanstoß geben was das Thema "Entwerfen einer Checkliste" betrifft?

Ich kann ja nichts Neues erfinden.
 
Moin Romymaus!

Mit Checklisten / Vordrucken / Standards zu dem Thema wirst Du vollgemüllt.
Da hast Du völlig recht. Nur wie wird damit - de facto - umgegangen?

Wie fühlt sich:
- der Be-/Verurteilte
- der Be-/Verurteiler

Wie nützlich ist das Procedere:
- für den Betrieb/Geschäftsführung/Personalmanagement
- für den Beurteilten
- für Patienten/Bewohner (PDCA)

Fehlerquellen:
- Implementierung
- Charakterliche Eignung (wessen auch immer)
- Materielle Voraussetzungen
- Vertraulichkeit

Beistand / ggf.:
- Kollege
- Gewerkschaft/Berufsverband/Anwalt
- Verweigerung (PDL/GF)

Eigene Anforderung:
- Ein Kritikgespräch sollte m.E. auf Gegenseitigkeit beruhen.

----- Aspekte zur Verfeinerung einer Checkliste bzw. eines Standards dazu. -----
 
Ich soll für eine Hausarbeit ein grobes Gerüst mit eigener Kritikwahl erstellen...
Weiß immer noch nicht so recht, wie es aussehen soll!
 
Eigene Kritikwahl? Was genau meinst du damit?
 
Sollst du nicht evt:

Ein Kritik-thema deiner Wahl nehmen und dazu eine Checkliste entwerfen, an der sich der Krtisierende während des Gesprächs dran lang hangelt?

So würde ich das verstehen.

Dann brauchst du natürlich Inhalte und Aufbau eines klassischen Kritikgespräches...
 
Hallo ... die Genaue frage ist : entwerfen Sie ein grobes Gerüst für ein Kritikgespräch ( freie kritikwahl )
 
hallo,
würde das genauso wie Maniac sehen !
 
Hhhmmm...

Wenn ich nicht drölf Meter daneben liege, bedeutet "Kritikgespräch", dass Du einen Mitarbeiter wegen dessen Fehlverhaltens zur Rede stellen / zusammenfalten sollst.

Was der Schussel verbockt hat, darfst Du Dir selber aussuchen.
(Suche Dir am Besten etwas aus, was nicht zwingend zur fristlosen Kündigung führt. Dann wäre ein Kritikgespräch überflüßig.)

Wie bereitest Du das Gespräch vor?
Welche Ziele/Optionen setzt Du für das Gespräch?
Wie führst Du es durch?
Welche Ergebnisse/Vereinbarungen soll das Gespäch haben?
Wer soll, darf/oder darf nicht, muss von dem Gespräch und dessen Inhalten wissen/Kenntnis erlangen - und wie?
Wie dokumentierst Du das alles?
Wie (PDCA) überprüfst Du die Einhaltung der Ergebnisse/Vereinbarungen?

Also Checkliste oder Standard erstellen, und anhand eines Beispiels darstellen/durchspielen.

(Mir fallen aktuell ausgekaute Sonnenblumenkerne ein, die ein Kollege in den Dienstwagen hinterlässt. --- Wie gesagt : Beispiel beliebig. Auf die Form und den Ablauf kommt es an.)
 
Hallo! Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin. Mache eine Weiterbildung und muss jetzt eine Hausarbeit schreiben,das Thema ist Gesundheits- und Sozialpolitische Grundlagen. hänge schon seit Wochen daran und komme einfach nicht weiter. Ich versteh ja nicht einmal richtig die Frage, bzw. die letzte Frage, sie heißt: Gehen sie auf 5 Aspekte der Sozialisationsrolle ein und belegen sie diese bitte mit Beispielen? Hoffe mir kann mal jemand ein Denkanstoß geben. ich bin am verzweifeln. Und meine erste Hausarbeit ist es auch noch wo ich schreibe, werde bald verrückt.
Bin jeden dankbar der mir bei dieser Frage helfen kann
 
Na, ich denke, der Begriff "Sozialisationsrolle" sagt Dir nichts ?!?

Jeder Mensch spielt in der Gesellschaft (sozial) eine/seine Rolle.
Er ist Mann/Frau, gut/böse, alt/jung, Elter/Kind, Macher/Befehlsempfänger ....
- Wie ist er in diese Rolle gekommen ? Freiwillig/automatisch/gedrängt ?
- Wie lebt er diese Rolle ? Angepasst oder aufmüpfig ?
- Wie wirkt diese Rolle auf ihn ?
- Wie denkt er über seine Zukunft/Perspektiven ?
- Wie kommt er in seinem derzeitigen Umfeld/seiner Situation zurecht ?
 
Mir sagt das schon was, aber ich komm mit den 5 Aspekten durcheinander und weiß nicht wie ich schreiben soll
 
Hallo Elfriede!
Sorry, ich hab deine Antwort erst jetzt verstanden. Du hast mir ja schon die 5 Aspekte gegeben. Danke schön... Bin ein wenig überarbeitet, oder auch mehr...Vielen Dank nochmals
 
(...)

hänge schon seit Wochen daran und komme einfach nicht weiter. Ich versteh ja nicht einmal richtig die Frage, bzw. die letzte Frage, (...)


hallo Strolch1,

jetzt habe ich mal eine frage, und zwar eine grundsätzliche:

welche art kommunikation pflegt ihr untereinander und auch zu den unterrichtenden ?

gibt es lerngruppen ? sprechstunden oder virtuellen kontakt mit den lehrern/dozenten ? ( in unserem kommunikationszeitalter sollte dies ja kein problem darstellen! )

ich frage nicht um dich / euch zu kritisieren sondern weil ich einfach wissen will, warum es möglich ist, dass jemand seit wochen an einer hausarbeit " hängt " und mit der fragestellung, der essentiellen grundlage dieser arbeit, einfach nicht weiterkommt, ja, diese noch nicht einmal versteht !

als ich meine ersten hausarbeiten schrieb, gab es noch keine internetforen ( geschweige denn internet generell ) wo ma fragen konnte - wir mussten unsere mitschlüler respektive kommilitonen, oder gar unsere lehrer und dozenten fragen, wenn wir nicht weiterkamen.
natürlich hat niemand ür uns die hausarbeit ausgestaltet, aber eine anfängliche kommunikation über die elementare themengrundlagen war immer da !

wie sieht sowas denn heutzutage bei euch in deutschland aus ?
 
Da geb ich dir nicht einmal eine Antwort darauf...Ich denk ich hab was anderes zu tun als mich da jetzt zurecht fertigen... Frohe Ostern wünsch ich dir trotzdem :lol: Ist nicht böse gemeint
 
das verstehe ich gut ! habe beim nochmaligen lesen meines textes festgestellt, dass dieser als persönliche kritik missverstanden wird.
das war so nicht von mir beabsichtigt, denn es ging mir wirklich nicht drum, dich in irgendeiner form unter rechtfertigungsdruck zu setzen ! mae culpa!

ich sehe auch keinerlei " schuld " darin, wenn man mit einer fragestellung, wo auch immer, nicht weiterkommt

mich hat wirklich nur interessiert, wie innerhalb dieser weiterbildungsgemeinschaft ( ich gehe mal davon aus, das eine solche besteht - mehrere teilnehmer, ein oder mehrere unterrichtende ....) bei problemstellungen kommuniziert und lösngsorientiert agiert wird.

auch dir frohe ostern ( mit hoffentlich nicht zuviel arbeit und ein paar schönen, entspannten tagen :-) )
 
hallo Strolch1!

Mache momentan auch einen Weiterbildung und habe das selbe Thema wie du vor ein paar Jahren.

Stehe jetzt gerade vor dem selben Problem wie du mit den Aspekten der Sozialisationsrolle?
Kannst du mir helfen?

LG
 
Hallo Helmi!
Hier hast du mal ein Beispiel! Ein Kind kommt aus einer finanziell schwachen Familie, dies wird nicht in die Gesellschaft oder Gemeinschaft von Freunden aufgenommen, weil es einfach nicht die richtige Kleidung trägt oder kann nicht an Veranstaltungen teilnehmen...z.B. Kinobesuch, Schwimmbad usw.
Hoffe ich könnte dir helfen und du schaffst die restlichen 4 Aspekte...
wenn nicht nochmal melden.
Lg
 

Ähnliche Themen