Citrat?

matziqlb

Stammgast
Registriert
29.07.2006
Beiträge
307
Ort
Quedlinburg
Beruf
Dialysepfleger
Akt. Einsatzbereich
PHV Dialyse seit 1998
Funktion
stellv. Stationsleitung, Praxisanleiter, MPG-Beauftragter, Krisenintervention
Hallo Leute,

habe heute etwas über eine Citratblockung beim Demerskatheter gehört. War mir vorher auch nicht weiter bekannt. Konnte darüber weder in der roten Liste noch im Netz was finden. :weissnix:
Wer kann mir da weiterhelfen?
Wir blocken übrigens mit Heparin.


Danke schon mal und liebe Grüße


Matze
 
Ich habe zwar keine Ahnung über die Anwendung in der Dialyse bzw beim Blocken, aber Citrat findet bei uns Verwendung in den Monovetten für die Blutgerinnung. Das Citrat bindet das Calcium und verhindert so die Blutgerinnung.

Edit: Die Suche mit Citratblut bringt bessere Ergebnisse.
Z.B. DocCheck - Flexikon - Citratblut
 
Mit der Blockung eines Demers- oder Shaldon-Katheters will man ja erreichen, daß das Lumen des Katheters nicht zukoaguliert.
Früher haben wir dazu immer Heparin genutzt (ich weiss schon gar nicht mehr, in welcher Konzentration ...), hatten damit aber immer wieder mal Probleme bei den Patienten verursacht, die darauf mit einer HIT reagiert haben (heparin-induzierte Thrombozytopenie). Das ist eine ernste Komplikation, deren Häufigkeit sich verringern lässt, wenn man Heparin nicht standardmässig einsetzt, sondern nur, wenn es therapeutisch indiziert ist.
Wir haben dann auf Blockung mit Vitamin C umgestellt und dabei leider festgestellt, daß Vitamin C gegenüber NaCL 0,9% keinen Vorteil bietet. Es kam dabei in beiden Fällen genausohäufig zu Lumenverengungen infolge Koagelbildung.

Mittel der Wahl und Standard auf unserer nephrologischen Intensivstation ist deshalb seit längerem Natriumcitrat 30%. Die Citratwirkung auf die Gerinnung hat ja Maniac schon beschrieben, lässt sich aber durchaus auch ergoogeln.

Derselbe Wirkmechanismus liegt auch der Citratantikoagulation bei extrakorporalen Verfahren zugrunde. Liest sich zB hier ganz gut.

Gruß spflegerle
 
Hallo, spflegerle, benutzt ihr Nariumcitrat 30 % in einer Verdünnung zum Blocken oder pur? Wie ist es mit den Kosten ist es preiswerter als Heparin? Es geht mir nicht um genaue €-Preise sondern nur so über den Daumen !

Danke für Deine Antwort im Voraus

(: teetrinker5259
 
@Teetrinker: es wird pur benutzt. Bzgl. der Kosten muss ich mal nachschauen (morgen aber erst). Die Kosten einer HIT sollten aber selbst einen höheren Preis für das Citrat rechtfertigen.

Gruß spflegerle
 
Hallo, spflegerle, danke für deine super schnelle Antwort. Natürlich hast du im Bezug auf HIT recht - leider ist es bei uns aber so das nur die Kosten jetzt und sofort in der Dialyse zählen :weissnix: , trotzdem danke.

für heute schönen Samstag noch teetrinker5259
 
Tja, heute am Sonntag hatte die Apotheke natürlich nicht offen, werd mich morgen mal erkundigen (wenn ich daran denke). Citrat30% wird von der Apotheke selbst hergestellt.

Gruß spflegerle
 
Hallo,

es gibt 30%iges und 46,7%iges fertig als Katheter-Lock-Lösung zu kaufen.

Bei einer 30%igen Lösung sind die Katheter-Verschlussraten mit Heparin zu gleichzusetzen. Eine 30%ige Lösung ist aussreichend um eine antibakterielle Wirkung zu erzielen. Dies ist beides z.B. hier nachzulesen:
http://www.citra-lock.com/download/weijmer2005jasn.pdf

Erst bei einer Konzentration von 46,7% kann Katheter-Clotting, bei richtiger Anwendung, bis auf null reduziert werden.
Dies ist hier auf Seite 7 nachzulesen:
http://www.akut-dialyse.de/dokumente/Ash-Concentrated_Sodium_Citrate.pdf

Bei Citrat MÜSSEN die Füllvolumina exakt stimmen. Bei zu wenig Lock-Lösung kann der Katheter genauso zu gehen wie mit Heparin. Wenn zu viel gegeben wird, bekommt der Patient Nebenwirkungen (kribbeln in den Fingern, metallischen Geschmack im Mund). Diese Nebenwirkungen verschwinden nach wenigen Minuten, sind dennoch äußerst unangenehm für den Patienten.
Sind die Füllvolumina nicht angegeben, sollte der Kath. ausgelitert werden. Treten dann Nebenwirkungen auf, Volumen in 0,1ml schritten reduzieren.
Auch sollte, generell beim Katheter-Lock, darauf geachtet werden das der Lock nich zu schnell eingespritzt wird und die Klemme unter positiven Druck der Spritze geschlossen wird.

Bei richtiger Anwendung ist Citrat eine tolle Sache, es werden nachweißlich Infektionen und Katheter-Clotting deutlich reduziert.
 
Hallo,

ich bin zwar nicht im Bereich der Dialyse tätig, aber mich würde interessieren, ob Citrat, im Gegensatz zu Heparin zur Blockung von Kathetern in Deutschland zugelassen ist.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Citra-Lock ist als Medizinprodukt in Dtl. zugelassen (CE-Zeichen). Da die einzige Bestimmung von Citra-Lock das Blocken von Kathetern ist, gehe ich davon aus, daß es auch genau für diesen Zweck seine Zulassung hat.

Oder?

denkt sich spflegerle (der heute mal wieder vergessen hat nachzufragen, was die Hausapotheke dafür an Kosten abrechnet...)
 
Ja, so ist es. Citra-Lock ist ein Medizinprodukt, das zum blocken von Kathetern zugelassen ist und auch nur ausschließlich dafür.

In der Regel ist Citrat aus der Apotheke teurer, da die Personalkosten für das Abfüllen recht hoch sind. Zumindest erklärt das warum viele große Häuser (u.a. einige Uni`s) vom selber abfüllen auf das Fertigprodukt umgestiegen sind.


Zulassung/Zusammensetzung:

Citra-Lock™ (Antikoagulans zum Katheterverschluss) ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb.
Die EG-Baumusterbescheinigung und das QS-Zertifikat(Qualitätssicherung Produktion)
wurden durch LGA (Landesgewerbeanstalt Bayern, Tillystr. 2, D-90431 Nürnberg) erteilt.

Baumusterprüfbericht Nr.: 1821863 / 22. 11. 2002
Baumusterprüfbescheinigungs-Nr.: MDD III-1821863 / gültig bis 28. 11. 2007

Auditbericht Nr.: 1821863 / 19. 08. 2002
Zertifikat-Nr.: MDD V – 1821863 /gültig bis 28. 11. 2007

Citra-Lock™ besteht aus Trinatriumcitrat 46,7% und Wasser. Steril. pH-Wert ca. 6,7


Quelle: CE-Zertifikat Citra-Lock + Packungsbeilage Citra-Lock
 
Abschliessend also noch die Kostenfrage beantworten:
Na-Citrat 30% von der Hausapotheke selbst hergestellt:
10ml NaCitrat30% --> 1 Euro. (Alternativ beliefert die Apotheke uns auch mit Citra-Lock, ich gehe also davon aus, daß sich das preislich die Waage hält).
Zum Vgl. Heparin-Natrium, 25000IE/5ml --> 0.63 Euro.

Wenn man also zeitnah mehrere Katheter blocken will, ist das Heparin zunächst scheinbar günstiger, ebenso, wenn man jeweils nur einen Katheter blockt und den Rest aus hygienischen Gründen verwerfen muß.
Wenn man aber die Kosten nur einer einzigen HIT mit in die Kalkulation einbezieht, wirds schon teuer fürs Heparin.

Tja, soviel also noch von mir...

Gruß spflegerle
 
Hallo,

tschuldigung, dass ich mich nochmal einmische, ich möchte erneut betonen, dass Heparin NICHT für die Blockung von Kathetern zugelassen ist.

Liebe Grüsse
Narde
 
Es ist aber im Dialyse-Bereich absolut üblich mit Heparin zu blocken. Die wenigsten greifen auf alternativen wie Citrat usw zurück.
 
Hallo Narde,

nicht böse sein aber das ist das neueste was ich höre, das Heparin nicht zur blockung zugelassen ist.
Bin seit neun Jahren in einen der führenden Dialyseanbietern tätig. Aber man lernt ja nie aus......:weissnix:


Gruß Matze
 
Hallo,

ich bin euch in keinster Weise böse, ich wusste es bis vor kurzem auch nicht.
Ich weiss es von unserer Hygieneabteilung, wir kamen über das Blocken von ZVK und Port's auf dieses Thema, da manche Stationen noch blocken und andere nicht.

Übrigens schreibt das RKI, dass es keine Vorteile gibt wenn ein Katheter mit Heparin geblockt wird, und dass die Nachteile überwiegen - siehe HIT.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier ein Ausschnitt aus Wikipedia, der solange herhalten muss, bis ich die Quelle aus der Klinik gefunden habe:
Ferner wird Heparin inform eines s. g. Heparinblocks zum Offenhalten von Gefäßkathetern verwandt. Die Zuleitung wird dazu mit heparinisierter NaCl-Lösung gespült, so dass darin keine Koagulation stattfinden kann.
Anmerkung: in Deutschland besteht für viele NMH noch keine Zulassung für jede dieser Indikationen.
Quelle: Heparin - Wikipedia

Für alle die Tante Wiki nicht seriös genug halten, für die mache ich mich am Freitag auf die Suche und frage Herrn Apotheker usw.

Schönen Abend
Narde
 
Hallo,

jetzt muss ich mal ein bisschen korrigieren. Also, was nicht mehr zugelassen ist, Heparin aus Mehrfachbehältnissen, da es zu Hepatitis C Übertragungen kam. Dialysekatheter dürfen mit Vetren (neuer Name fällt mir gerade nicht ein) geblockt werden.
Bei uns wird nur noch mit Citra-Lock geblockt.

Schönen Abend
Narde
 
Hallo,
zuerst wurde Citra Lock bei uns nur für einen Patient benutzt. Dartüber mussten wir genau Protokol führen, da es eine Erprobungsphase war.. Mittlerweile ist es in unserem Zentrum standard. Citra Lock hat bei uns Urokinase ersetzt. Obwohl wir als Schwestern und Pfleger mit Urokinase bessere Erfolge erzielten.
 
Hallo,

Citrat ist eigentlich kein Ersatz für Urokinase. Es kann mit Citrat der Einsatz von Urokinase verhindert werden.
Ist der Katheter einmal richtig zu, hilft manchmal nur Urokinase um ihn wieder zu öffnen.
Am besten die Katheter von vorne herein mit Citra-Lock blocken, dann geht er auch nicht zu und es wird kein Urokinase mehr gebraucht. Richtige Füllvolumina vorrausgesetzt.