Ausbildungsstart Oktober 2020

Joules

Newbie
Registriert
14.04.2020
Beiträge
5
Beruf
Kinderkrankenpflege Ausbildung
Hallo ihr,
Wer von euch fängt im September/Oktober die Krankenpflegeausbildung oder Kinderkrankenpflegeausbildung an?
 
Helios Amper Klinikum Dachau :)
 
Ich lerne die Pflegefachfrau ab September.
Bin an der KaBo Bonn & die Praxis mach ich am Marienhospital Brühl.
 
Danke, wie war deine erste Schulwoche damals?
In einem Wort: Schön! Die erste Woche war nur für Organisatorisches und zum Kennenlernen vorgesehen. Unsere Lehrer haben das sehr schön gestaltet, mit Raum, um sich selber vorzustellen, gegenüber den anderen Kursmitgliedern und dem Lehrerkollegium. Wir wurden behutsam mit dem Tätigkeitsfeld des GuK vertraut gemacht, über einführende Texte und Diskussionsrunden, haben die Räumlichkeiten der Schule und des Spitals kennengelernt. Ausserdem hat bei uns jeder Kurs einen Patenkurs (jeweils der nächsthöhrere, in unserem Fall also April 2019), an den man sich mit Fragen und Problemen wenden kann, mit denen man nicht direkt einen Lehrer belästigen will. Ein paar Wochen später haben die dann noch ein Frühstück für uns organisiert, bei dem wir die Gelegenheit hatten, uns besser kennenzulernen und Fragen zu stellen. Besonders wichtig hier war die Frage nach dem ersten Praxiseinsatz, da wir zu diesem Zeitpunkt bereits unsere Stationen mitgeteilt bekommen hatten und dann die Gelegenheit hatten, die anderen dazu auszufragen. :p
Ich glaube die erste Woche der Ausbildung ist immer etwas Besonderes, das in besonderem Masse im Gedächtnis bleibt. Geniesse es! :-)
 
In einem Wort: Schön! Die erste Woche war nur für Organisatorisches und zum Kennenlernen vorgesehen. Unsere Lehrer haben das sehr schön gestaltet, mit Raum, um sich selber vorzustellen, gegenüber den anderen Kursmitgliedern und dem Lehrerkollegium. Wir wurden behutsam mit dem Tätigkeitsfeld des GuK vertraut gemacht, über einführende Texte und Diskussionsrunden, haben die Räumlichkeiten der Schule und des Spitals kennengelernt. Ausserdem hat bei uns jeder Kurs einen Patenkurs (jeweils der nächsthöhrere, in unserem Fall also April 2019), an den man sich mit Fragen und Problemen wenden kann, mit denen man nicht direkt einen Lehrer belästigen will. Ein paar Wochen später haben die dann noch ein Frühstück für uns organisiert, bei dem wir die Gelegenheit hatten, uns besser kennenzulernen und Fragen zu stellen. Besonders wichtig hier war die Frage nach dem ersten Praxiseinsatz, da wir zu diesem Zeitpunkt bereits unsere Stationen mitgeteilt bekommen hatten und dann die Gelegenheit hatten, die anderen dazu auszufragen. :p
Ich glaube die erste Woche der Ausbildung ist immer etwas Besonderes, das in besonderem Masse im Gedächtnis bleibt. Geniesse es! :-)
Ich bin schon sooooo aufgeregt
Und was braucht man so an schulsachen? Ich möchte mir die zeit damit vertreiben und schon ein bisschen einkaufen
 
Und was braucht man so an schulsachen? Ich möchte mir die zeit damit vertreiben und schon ein bisschen einkaufen
Schreibzeug, Block, vielleicht ein paar Leitz-Ordner, Kalender & Tasche oder Rucksack, um alles von A nach B zu schleppen. Außerdem Vesperbox und Flasche für Getränke.

Sehr praktisch fand ich so einen kleinen, flachen Locher, mit dem man die Arbeitsblätter an Ort und Stelle lochen und abheften kann - nicht alle Dozenten lochen ihre Handouts.
 
Schreibzeug, Block, vielleicht ein paar Leitz-Ordner, Kalender & Tasche oder Rucksack, um alles von A nach B zu schleppen. Außerdem Vesperbox und Flasche für Getränke.

Sehr praktisch fand ich so einen kleinen, flachen Locher, mit dem man die Arbeitsblätter an Ort und Stelle lochen und abheften kann - nicht alle Dozenten lochen ihre Handouts.
Danke
 
Erstmal Glückwunsch und viel Spaß in der Ausbildung! :klatschspring:
Ich habe 2017 mit meiner Ausbildung zur GuK angefangen und habe jetzt in 2 Wochen schriftliches Examen. Ich habe diese Entscheidung nie bereut. :daumen:

Und was braucht man so an schulsachen? Ich möchte mir die zeit damit vertreiben und schon ein bisschen einkaufen
Was mich persönlich oft gerettet hat waren tatsächlich so kleine Post-Its wo ich Lernfeld und Thema draufgeschrieben habe. :lol1: Bei der Menge an Blättern verliert man echt den Überblick, vorallem wenn der Lehrer nach einem 7 Wochen-Einsatz wieder weitermachen will.
Ansonsten hatte ich am Anfang noch ein kleines Vokabelheft bis die gängigen lateinischen Wörter saßen. Ich habe mir z.B schwer mit den Körperebenen getan, da war das echt praktisch. Nach 6 Monaten brauchte ich es dann auch nichtmehr.

Den Rest hat ja Claudia schon genannt. :up:
 
  • Like
Reaktionen: AnnaMilo
Glückswürmer!
IMG_1068.jpg

Ansonsten ist, glaube ich, alles Wesentliche genannt worden, vor allem:

Sehr praktisch fand ich so einen kleinen, flachen Locher, mit dem man die Arbeitsblätter an Ort und Stelle lochen und abheften kann - nicht alle Dozenten lochen ihre Handouts.
Eines meiner Lieblingsutensilien! :-)

Wichtig ist auch ein einigermassen durchdachtes System, um die Unterrichtsmaterialien abzuheften und später wiederzufinden. Selbiges habe ich leider noch immer nicht gefunden.
 
Wichtig ist auch ein einigermassen durchdachtes System, um die Unterrichtsmaterialien abzuheften und später wiederzufinden. Selbiges habe ich leider noch immer nicht gefunden.

Oh okay... ich hab bisher vermutet das nach Fächern ordnen ausreichen würde.
Oder meinst du man sollte jedes Unterthema einzeln kategorisieren?
 
Oh okay... ich hab bisher vermutet das nach Fächern ordnen ausreichen würde.
Oder meinst du man sollte jedes Unterthema einzeln kategorisieren?
Naja, zum einen gibt es bei uns keine richtigen "Fächer", sondern sog. Themenbereiche. Das sind übergeordnete Kategorien, die verschiedene, verwandte Themen beinhalten. Themenbereich 2 ist z.B. "Pflegemassnahmen auswählen, durchführen und auswerten" und einer der grössten. Darunter fallen solche Sachen, wie Dekubitusprophylaxe (und Prophylaxen generell), Ausscheiden, Hygiene oder auch Pflegeplanung.
In meinen Augen stiftet dieses System mehr Verwirrung, wie dass es nützt.
Unsere Dozenten werden zudem nicht müde zu betonen, wie wichtig es sei, hinsichtlich der bevorstehenden Klimakatastrophe, ressourcenschonend zu arbeiten und teilen uns in der gleichen Unterrichtsstunde zentnerweise Arbeitsblätter aus. :P
Wie dem auch sei, das Ergebnis sind Unmengen an Arbeitsmaterialien, die irgendwie nach Themenbereichen, Lernsituationen und Dozenten geordnet werden sollten, in einer Art und Weise, dass man sie wieder findet bevor das Examen vorbei ist. Wie gesagt, befinde ich mich da noch immer in der Findungsphase. Vielleicht kann ich bis in zwei Jahren ein System austüfteln, damit ich wenigstens den folgenden Kursen einen Tipp geben kann. :mrgreen:
 
  • Wow
Reaktionen: Ribka is Mori
Oha... *schluck* muss ich erst Mal etwas verarbeiten!
In meiner APH-Ausbildung hatten Fächer völlig ausgereicht... bin davon ausgegangen in der PFF würde es auch so bleiben.

Jetzt nach dem ersten Schock dachte ich mir dann macht es doch Sinn den jeweiligen Dozenten zu kategorisieren, dann die Themenbereich die dieser lehrt & zum Schluss einen eigenen Reiter mit Prophylaxe, Ausscheidungen, Pflegeplanung etc. zu machen?
Allerdings weiß ich net ganz was du mit "Lernsituation" meinst?
Zumindest klingt es net ganz unkompliziert...
 
Ach ja, weil's mir grade so einfällt...
Sind Leptops im Unterricht zugelassen bzw. gibt's Erfahrungen damit?
Ich hab in meiner Abendrealschulzeit viel mit Leptop geschrieben & dann ausgedruckt, da ich dazu tendiere, beim schnellen schreiben zu unleserlich zu schreiben, auch können Fehler wieder gelöscht werden, die man so dann von der Tafel abschreiben würde. Man kennt Lehrer ja, die gerne noch was ausbessern wollen & dann ärgert man sich den falschen Teil kullern oder durchstreichen zu müssen.
 
Ach ja, weil's mir grade so einfällt...
Sind Leptops im Unterricht zugelassen bzw. gibt's Erfahrungen damit?
Ich hab in meiner Abendrealschulzeit viel mit Leptop geschrieben & dann ausgedruckt, da ich dazu tendiere, beim schnellen schreiben zu unleserlich zu schreiben, auch können Fehler wieder gelöscht werden, die man so dann von der Tafel abschreiben würde. Man kennt Lehrer ja, die gerne noch was ausbessern wollen & dann ärgert man sich den falschen Teil kullern oder durchstreichen zu müssen.
Bei uns sind Laptops und Handys strikt verboten, das handhabt jede Schule aber wahrscheinlich individuell. Zum Thema Lernsituationen, das sind einfach grössere Lerneinheiten zu einem bestimmten Thema, die sich i.d.R. über ein bis zwei Wochen ziehen. Aber auch hier gilt: Es kann sein, dass das Deine Schule ganz anders regelt. Vielleicht habt Ihr ja herkömmliche Unterrichtsfächer, da kann ich Dir keine Prognose stellen. :-) Vielleicht gibt es ja im Forum noch jemanden aus Deiner Schule.
 
Sei doch froh, dass Scripts bekommt...
Bin ich auch. Nur steht das zum einen im Widerspruch zur hochgelobten Umweltfreundlichkeit, die sich die Schule auf die Fahne geschrieben hat und zum anderen bringt das eben den oben beschriebenen Archivierungsaufwand für die Schüler mit. Mir ist es aber so auch lieber.
 

Ähnliche Themen