Argatra[r]

matziqlb

Stammgast
Registriert
29.07.2006
Beiträge
307
Ort
Quedlinburg
Beruf
Dialysepfleger
Akt. Einsatzbereich
PHV Dialyse seit 1998
Funktion
stellv. Stationsleitung, Praxisanleiter, MPG-Beauftragter, Krisenintervention
Hallo Dialyseyunkies....

ich hab mal wieder ne Frage. Wir haben seit heute eine Patienten mit einer HIT. Sollte jedem klar sein was das ist oder?
Jedenfalls soll die Dame ab sofort das Medikament Namens Argatra bekommen.
Mich interessiert dabei mal eure Erfahrung damit also sprich: Wie sieht nach der Behandlung das BSS aus? Müssen die Patienten lange abdrücken, Gerinnungsprobleme während der Behandlun usw. Mich interessieren ausdrücklich eure persönlichen Erfahrungen damit. Also bitte keinen Weblink zu Google. Da war ich schon.
Wir sollen z.B. bei 4h HD, nach 3h einen (Argatra)Stopp von 1h einstellen.
Patientin kommt erst Montag wieder.

Vielen Dank im vorraus....


Matze
 
Hallo Matze,
wir haben auch so eine HIT-Patientin. Normalerweise bekommt sie 2 Amp. Orgaran bei Anschluss, allerdings hatte der Hersteller letztens Lieferschwierigkeiten und wir mussten auf Argatra zurückgreifen. Wir haben uns mit der Dosis genau an die Angaben im Waschzettel gehalten und sind damit gut über die Zeit von 4:30h gekommen. Stoppzeit hatten wir glaube ich 30 min. Abdrückzeit war normal und System war sauber.

Gruss
Bluestar
.
.
 
Danke Bluestar:emba:


noch jemand???
 
Egal....Give me the information:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
 
Ha! (auch mein alter:knockin::knockin::knockin:
Kenne doch ne Pat zum drücken mit dem Zeug..)
Bei der Kat. Pat : die hat einen Perusor von Station laufen -ständig. Wir erhöhen die Dosis zur Dialyse um das 2 Fache. Also Pat kommt von Station mit z.B. 2,2 ml pro Stunde, unter Dialyse stellen wir dann auf 6,6 ml. Sonst ging das system oft zu... bei 8ml war aber absolut schluss!!! die Krankheit der Pat machte eine daurnde Kontrolle der Gerinnung notwendig, auch ohne Dialyse. Nach Dialyse wurde wieder auf "Stationsgeschwindigkeit" runtergestellt. Das ganze war aber auf diese Pat zu geschnitten! Alternativ versuchten wir es am Anfang auch mit Initialgaben, aber mit weniger erfolg.
Die Pat zum drücken: Ist von Station aus mit Agatra eingestellt. wir verzichten auf Dauer UND Initialgabe. Also unter Dialyse keine extragabe... Abdrücken is normal lang. so 10 min. Allerdings mit Speziapflastern...
 
huhu

Wir haben einen Patienten der agatra bekommt...allerdings nicht über einen perfusor...wir geben ihm 0,4ml agatra verdünnt auf 40ml nacl initial und nach 1:30 std. nochmal 0,2 mal agatra verdünnt auf 20ml nacl...der pat. macht insgesamt 3:00std....da es schon öfters probleme beim abdrücken gab (starke nachblutung),greifen wir bei ihm jetzt auf tip stop zurück und da gibt es keine probleme mehr...:mrgreen:
 
Wir haben mehrere Patienten mit ner HIT und Argatra. Inzwischen haben wir glaub ich keine Katheterpatienten mehr aber noch welche mit Shunt. Erfahrungen - na ja. In der Regel ganz gut, aber bei gleichbleibender Dosierung sind schon oft Systeme zugegangen (oft bei Patienten mit Falithrom, wenn dieser wg. Op oder so auf Orgaran s.c. umgestellt wurde). Dann wurde erhöht und erhöht... Mal läufts, mal nicht. Shuntabdrückzeiten haben sich nicht verändert, denke ich.
 
Hallo @ all!

Bei HIT-Patienten machen wir Citrat-Dialysen.

Letztens hatte die Apotheke Liefershwierigkeiten, so das wir auf das teure Agatra[r] umsteigen mußten.

Dosierung lt. Herstellerangabe - keine Besonderheiten während der HD oder beim Abdrücken.

Viele liebe Grüße


Werner
 
Wir lassen Argatra immer bis zum Schluss mitlaufen, da die Halbwertszeit ja sehr kurz ist.
 
Wir müssen es 1h vorher raus nehmen
 
N´abend.
Wir haben einen Pat. mit HIT, der mit Argatra behandelt wird. Wir haben ihn von einer Dialyse übernommen mit dieser Dosirung:
1 Durchstechflasche Argatra auf 250ml NACL 0,9% verdünnt auf 5x50ml Spritzen verteilt. Lagerung im Kühlschrank. Pro Behandlung 1x50ml Spritze im Injektomaten auf Stufe 10 bis zum Ende der Behandlung. Ohne Probleme bei System oder Abdrücken des Patienen.
:daumen:
 
1 Durchstechflasche Argatra auf 250ml NACL 0,9% verdünnt auf 5x50ml Spritzen verteilt. Lagerung im Kühlschrank. Pro Behandlung 1x50ml Spritze im Injektomaten auf Stufe 10 bis zum Ende der Behandlung.


Ist das dein Ernst dass ihr die Mischung über die vorgegebenen 24h hinaus noch verabreicht ??? Nach meiner Rechung kommt da über ne Woche Lagerung raus..... :eek1: Äh.....ich bin geschockt.....
 
Aufgelöst ist Argatra eine Woche haltbar....
 
Aufgelöst ist Argatra eine Woche haltbar....


Wo steht das denn ??? Der Waschzettel sagt was anderes.....


Fachinformation Argatra
(Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)


6.3 Dauer der Haltbarkeit

3 Jahre

Verdünnte Lösung: Die chemische und
physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen
Zubereitung wurde für 24 Stunden bei
25°C nachgewiesen (oder 48 Stunden bei
2 bis 8ºC bei Lagerung im Dunkeln)
.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige
Zubereitung sofort verwendet
werden. Wenn die gebrauchsfertige
Zubereitung nicht sofort eingesetzt wird,
ist der Anwender für die Dauer und die
Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich.
Sofern die Herstellung der gebrauchsfertigen
Zubereitung nicht unter
kontrollierten und validierten aseptischen
Bedingungen erfolgt, ist diese nicht länger
als 24 Stunden bei 2 bis 8°C aufzubewahren.


Quelle: http://www.klinikum.uni-heidelberg....klinik/Abteilung_3/pdf/ivandic/FI_argatra.pdf
.
.
 
Wir haben einen anderen Hersteller @ Bluestar
 
Unseren Hersteller kann ich momentan nicht nennen, da ich Krank bin. Erst ab Montag wieder im Dienst. Aber es ist okay mit der Lagerung vom Dok abgesegnet. Aber ich werde dem nochmal nachgehen. Kann nie verkehrt sein.:verwirrt:
Barbara
 
Wir haben einen anderen Hersteller @ Bluestar

Das kann ich nicht nachvollziehen. Laut Roter Liste ist in D nur ARGATRA® 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung von der Mitsubishi Ph. Dt. gelistet.

Argatroban ist ein Arzneistoff zur Hemmung der Blutgerinnung. Der synthetische direkte Inhibitor des Thrombins ist in Deutschland und Österreich seit 2005 unter dem Namen Argatra® zur Antikoagulation bei Erwachsenen mit einer heparininduzierten Thrombozytopenie vom Typ II (HIT II) zugelassen, wenn diese einer parenteralen antithrombotischen Therapie bedürfen.
Argatroban ? Wikipedia

Unter dem Suchwort Argatroban fand ich Google aber ff.:

Stability/Compatibility
Argatroban is a clear, colorless to pale yellow, slightly viscous solution. If the solution is cloudy, or if an insoluble precipitate is noted, the vial should be discarded.

Solutions prepared as recommended are stable at 25°C (77°F), with excursions permitted to 15° to 30°C (59° to 86°F) in ambient indoor light for 24 hours; therefore, light-resistant measures such as foil protection for intravenous lines are unnecessary. Solutions are physically and chemically stable for up to 96 hours when protected from light and stored at controlled room temperature, 20° to 25°C (68° to 77°F) (see USP), or at refrigerated conditions, 5° ± 3°C (41°± 5°F). Prepared solutions should not be exposed to direct sunlight. No significant potency losses have been noted following simulated delivery of the solution through intravenous tubing.
Argatroban (Argatroban) Drug Information: Uses, Side Effects, Drug Interactions and Warnings at RxList

Elisabeth
 
OHH GOtt... was hab ich hier nur ausgelöst..:knockin::knockin::knockin: