APGAR - Schema

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Vitalitätsbeurteilung des Neugeborenen

Atmung
keine = 0 Punkte
unregelmässig = 1 Punkt
regelmässig, kräftig = 2 Punkte

Puls
kein Puls = 0 Punkte
< 100 / min = 1 Punkt
> 100 / min = 2 Punkte

Grundtonus
schlaff = 0 Punkte
träge Bewegungen = 1 Punkt
Spontanbewegungen = 2 Punkte

Aussehen
blau oder blass = 0 Punkte
Stamm rosig
Extremitäten blau = 1 Punkt
ganz rosig = 2 Punkte

Reflexe
keine = 0 Punkte
Grimassen = 1 Punkt
Schreien, Husten, Niesen = 2 Punkte

10 - 7 Punkte ( sehr ) gut (lebensfrisch )
6 - 4 Punkte ( mittel ) schwere Störung
< 4 Punkte schwerste Störung ( Asphyxie )
 
Hallo Rabenzahn,

du hast den Apgar Score perfekt aufgelistet.

Ich möchte nur noch hinzufügen, daß der Score 1, 5 und 10 min. nach der Geburt erhoben wird, wobei der 5 und 10 Minutenabgar eine prognostische Bedeutung haben. Es besteht ein signifikanter Zusammenhang von niedrigen Apgarwerten und neurologischen Schäden Ende des 1. Lebensjahres.

Ich dachte immer, die Anfangsbuchstaben der Parameter ergeben den Namen Apgar. Aber die amerikanische Ärztin Virginia Apgar hat den Score 1953 eingeführt. Trifft sich gut, oder?
 
Postnatale klinische Klassifikation von reifen Neugeborenen

1. Gruppe:

Normal:

APGAR beurteilt nach 1 Minute: 7 – 10, Herzfrequenz ist höher als 120. Es handelt sich um ein unauffälliges Neugeborenes

2. Gruppe:

Mäßige Depression:

APGAR nach 1 Minute 4 –6, Herzfrequenz 80 – 120/min, unregelmäßige Atmung, Asphyxia livida.

3. Gruppe:

Schwere Depression:

APGAR nach 1 Minute 0 – 4, Herzfrequenz kleiner als 80/min., keine oder schnappende Atmung, Asphyxia pallida

Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 
Niedriger Apgar-Score als Risiko für Zerebralparese
Oslo – Ein niedriger Apgar-Score und ein niedriges Geburtsgewicht sind die wichtigsten Prädiktoren für eine frühkindliche Hirnschädigung. Dies zeigt eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie aus Norwegen im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2010; 341: c4990). Dennoch entfällt die Mehrzahl aller Behinderungen auf Kinder mit einem idealen Apgar-Score und normalem Geburtsgewicht.
...
Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten "Niedriger Apgar-Score als Risiko für Zerebralparese"

Elisabeth