Antra mups verstopft Gastro Tube

sunshineali

Newbie
Registriert
23.10.2005
Beiträge
14
Beruf
Kinderkrankenschwester
Hallo! Ich arbeite in der ambulanten Intensivpflege und habe einen Patienten (19 Monate), der seit 2 Wochen einen neuen Gastrotube (14Ch) hat. Leider ist dieser nach Anta Mups-Gabe (Omeprazol Kapseln, nexium mups gleiches Problem) oft verstoft und musste - sehr schmerzhaft- mehrmals gewechselt werden. Wisst ihr zufällig Alternativen zu diesen Medikamenten?!
Da der Gastro Tube ja geblockt ist ist der Innendurchmesser sehr gering (unter 10CH), demzufolge darf man Antra gar nicht durchgeben. Die Ärzte wissen auch nichts anderes, sagen, wir sollen es weiter so geben und halt alle 2 Tage den Tube wechseln. Horror für das Kind!!! Brauchen Hilfe!!!
 
Mag jetzt sehr offensichtlich klingen, aber bei einer ensprechend hohen Verdünnung und gewissenhaftem Spülen müssten prinzipiell auch multi pellet Medikamente sondengängig sein.

Abgesehen davon gibt es genug Ärzte die, trotz Nachfrage seitens Pflegepersonal, magensaftresistente Tabletten Mörsern lassen und z.B. Pantozol per Sonde geben Lassen, vielleicht ist ja der Wirkungsverlust vertretbar und lässt sich durch Höherdosierung ausgleichen.

Wenn die Kids zu Hause Intensiv betreut werden müssten sie doch auch venöse oder zentrale Zugänge haben oder?

Aber hier poste ich definitiv außerhalb meines Kompetenzbereiches (Pharma und so).
 
*grübel*

kapier ich nicht so ganz. antra mups und nexium mups zerfallen doch in wässriger lösung. wenn du mit ensprechender flüssigkeitsmenge spülst, dürfte doch nix verstopfen... wir geben das immer über die dünnen frekanasensonden und da passiert nix.

omeparzolkapseln mit pelletinnenleben kann ich mir da eher verstopfend vorstellen.
werd aber sicherheitshalber mal unsere ernährungsnurse befragen, vielleicht hat die noch ne idee.
 
antra mups und nexium mups zerfallen doch in wässriger lösung

Vielleicht liegt gerade da das Problem. Ich beobachte immer noch den Mörsertopf, der gut gefüllt mit diversen Medikamenten, genutzt wird zur Zerkleinerung. Vielleicht mischt sich da das lösliche Anteil von Medikament A mit den Anteilen von Medikament B zu einer halbfesten Konsistenz. Denkbar wärs.

Elisabeth
 
Sollte die Magensonde verstopft sein, kann man bevor man sie zieht versuchen sie mit nur ein paar Tropfen Mulitbionta durchzuspülen. Man lässt die Lösung einfach einige Zeit im Schlauch und dann lässt sie sich meistens wieder durchspülen.
:nurse:
 
Hallo,

AntraMups & Co. sind wie schon von tempnurse geschrieben multi pellet-Medikamente ("MUPS"). Daher vermutlich die Verstopfung bei sehr dünnen Sonden.
Die werden ja auch nicht zermörstert (weiss hoffentlich jeder :wink:) sondern aufgelöst da sonst die Mikrokugeln auch kaputt gehen.

PPIs sind allesamt Prodrugs und können nur als solche resorbiert werden. Sie werden im sauren Bereich (pH <4,2) zum aktiven Hemmstoff umgewandelt. Daher sind sie (hohe Spezifität) in ihrer wirksamen Form selektiv in der Belegzelle zu finden und reichern sich in Abhänigkeit vom pH an. Im sauren Milieu des Magenlumens werden sie jedoch rasch metabolosiert und können nicht mehr resorbiert werden.
(:beten: an das Pharmabuch)
Somit: Gabe von "ungeschützten" (= zermörserten) PPIs enteral = Quark!

Zurück zu sunshinealis Problem: Es gibt keine vernünftige enterale Lösung wenn ihr PPIs einsetzen wollt. Entweder steigt ihr um auf i.v. was mit der Menge (waren es 5 oder 10 ml) pro Tag bei einem Kleinkind vielleicht ein Bilanzproblem wird. Ich bin ganz sicher nicht der Experte für Kinder, aber was spricht denn gegen Sucralfat oder Antazida wenn ihr sowieso eine enterale Sonde liegen habt?:fidee:

Grüsse,

Gerrit
 
Eigentlich würde ich jetzt sagen, dass man ab und an mal mit Cola spülen sollte, allerdings ist das bei einem 19 Monate alten Patienten wohl eher nicht angebracht. Ist wirklich ein Problem 8O zu dem ich leider auch keine Lösung weiß! :O(
 
Also vielen lieben Dank erstmal...
Zu Cola und Multibionta - das kannten wir auch beides schon stundenlang versuch t- wenn der Tube verstopft ist dann kein Erfolg!

Wir mörsern das auch nicht und geben es getrennt von anderen Medikamenten oder Nahrung - ganz nach Lehrbuch :-)

Inzwischen lösen wir Nexium Mups in 40ml !!! Und es funktioniert - bis jetzt!

Warum wir Sucralfat oder Antazida nicht benutzen weiß ich auch nicht - habe gerade nochmal nachgelesen, das wären ja wirklich gute Alternativen...

Werde mal mit dem Doc reden. Der sagt nämlich immer noch, dass es nichts anderes gibt...

Also, vielen Dank nochmal für den Vorschlag!!!
 
Sondenapplikation möglich - jedoch nicht mörsern, da dann Verlust der Wirkung durch Zerstörung der Magensaftresistenz! Die NEXIUM MUPS Tablette enthält magensaftresistente Mikropellets mit einem Durchmesser von ca. 0,5 mm. Die Austrittsöffnung der Sonde sollte mind. einen Durchmesser von 8 CH oder 1,6 mm haben. Zur Sondenapplikation die Tablette direkt in Spritze (Volumen > 20 ml) geben, in die Spritze dann 20-25 ml Apfelsaft (durch den schwach sauren pH wird ein frühzeitiges Auflösen des Eudragit-Überzugs der Pellets vermieden) aufnehmen und zerfallen lassen (ca. 3 min), milchige Suspension mehrfach schütteln bis eine gleichmäßige Suspension vorliegt, die Spritze auf den Trichteransatz der Sonde ansetzen, Spritze mit Inhalt erneut schwenken und ca. 10 ml der Suspension langsam über die Sonde applizieren. Diesen Vorgang wiederholen bis die Spritze geleert ist. Anschließend nochmals ~ 20 ml Wasser aufnehmen und nachspülen, um vollständige Wirkstoffzufuhr sicherzustellen (Firmen-info). Nahrungsaufnahme verzögert und reduziert die Resorption von Esomeprazol, was jedoch keinen signifikanten Einfluss auf den Effekt von Esomeprazol auf den Säuregehalt des Magensaftes hat (FI).

Quelle: http://www.extra.pharmatrix.info/sonde/index.html
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Sondenapplikation möglich - jedoch nicht mörsern, da dann Verlust der Wirkung durch Zerstörung der Magensaftresistenz! Die NEXIUM MUPS Tablette enthält magensaftresistente Mikropellets mit einem Durchmesser von ca. 0,5 mm. Die Austrittsöffnung der Sonde sollte mind. einen Durchmesser von 8 CH oder 1,6 mm haben. Zur Sondenapplikation die Tablette direkt in Spritze (Volumen > 20 ml) geben, in die Spritze dann 20-25 ml Apfelsaft (durch den schwach sauren pH wird ein frühzeitiges Auflösen des Eudragit-Überzugs der Pellets vermieden) aufnehmen und zerfallen lassen (ca. 3 min), milchige Suspension mehrfach schütteln bis eine gleichmäßige Suspension vorliegt, die Spritze auf den Trichteransatz der Sonde ansetzen, Spritze mit Inhalt erneut schwenken und ca. 10 ml der Suspension langsam über die Sonde applizieren. Diesen Vorgang wiederholen bis die Spritze geleert ist. Anschließend nochmals ~ 20 ml Wasser aufnehmen und nachspülen, um vollständige Wirkstoffzufuhr sicherzustellen (Firmen-info). Nahrungsaufnahme verzögert und reduziert die Resorption von Esomeprazol, was jedoch keinen signifikanten Einfluss auf den Effekt von Esomeprazol auf den Säuregehalt des Magensaftes hat (FI).

Quelle: http://www.extra.pharmatrix.info/sonde/index.html
Genau, ich war 3 Jahre Pharmareferentin bei AstraZeneca und habe Nexium vertrieben. Es darf auf keinen Fall gemörsert werden, da dann die Pellets zerstört werden und nicht mehr wirken. Am besten die Tablette mittels Tablettenteiler teilen (sie darf von der Galenik her geteilt werden!) und sie dann in lauwarmen Wasser auflösen.
 
Hallo..wir lösen Antra mit 20 ml Apfelsaft auf...das geht sehr gut..( auch durch 8 Ch Sonde) oder wir geben das Antra pro Infusion zur i.v. Applikation auch p.o. wenn es kleinere Mengen sind!

Liebe Grüsse Britta
 
Britta nrw schrieb:
Hallo..wir lösen Antra mit 20 ml Apfelsaft auf...das geht sehr gut..( auch durch 8 Ch Sonde) oder wir geben das Antra pro Infusion zur i.v. Applikation auch p.o. wenn es kleinere Mengen sind!

Liebe Grüsse Britta
Beim Antra weiss ich`s nicht genau, aber beim Nexium darf auf keinen Fall Apfelsaft genommen werden, da sie Säure die Wirkung aufheben kann. Erstaunlich, dass das in der Quelle von Elisabeth so drin steht, wir haben`s 100 prozenig anders gelernt!
 
Andreas Pfaff ist Apotheker.

Elisabeth
 
Hallo,

es sind wie geschrieben Medikamente bei denen der Wirkstoff in kleinen, magensäureresistenten Kügelchen verfügbar ist (hier wird's ganz gut erklärt). Die Tablette zerfällt einfach schneller wenn sie in einer leicht sauren Umgebung aufgelöst wird. Dafür ist Apfelsaft eigentlich gut geeignet. Dem Wirkstoff macht's nix, er ist ja durch die Kügelchen geschützt. Im Magen sind die Tabletten einem noch viel niedrigerem pH ausgesetzt...

Grüsse,

Gerrit
 
Ich finde es trotzdem erstaulich, dass der Hersteller, bei dem ich 3 Jahre als Pharmareferentin Nexium mups vertreten habe, andere Infos gibt und uns einbleut, wir sollen darauf hinweisen, die Tbl. ausschließlich in Wasser aufzulösen!
@ Elisabeth: Apotheker erhalten die meisten Informationen auch vom Hersteller. Manchmal weichen diese Informationen von den Angaben der Hersteller ab, was uns ziemlich geärgert hatte, z. B. als es um die Teilung von Nexium ging.
 
@Pia, wie übersteht dieses Medikament die Magenpassage? Dort dürfte ja Säure vorhanden sein. Bleibt die Kapsel komplett erhalten bis sie den Dünndarm erreicht? Nach deinen Aussagen müßte dies ja so sein.
In diesem Falle dürfte auch ein Zermörsern des Medikamentes entfallen und eine Gabe über PEG wäre nicht möglich.

Elisabeth

PS Welche Ausbildung hatte euer Informant/Vertreter?
 
Was ich 1000 prozentig weiss, ist, dass Nexium keinesfalls gemörsert werden dard, da dann die Pellets zerstört werden!!! Es muss in Flüggigkeit aufgelöst werden.
Nun, die sogenannten Produktmanager sind alle Naturwissenschaftler, meistens Biologen. Sie sind natürlich ebenfalls vom Hersteller geschult.
 
Was ich 1000 prozentig weiss, ist, dass Nexium keinesfalls gemörsert werden dard, da dann die Pellets zerstört werden!!! Es muss in Flüggigkeit aufgelöst werden.

Auf der von mir empfphlenen Seite steht nichts anderes:

Nexium MUPS 20/-40 mg magensaftresistente Tabletten
Sondenapplikation möglich - jedoch nicht mörsern, da dann Verlust der Wirkung durch Zerstörung der Magensaftresistenz! Die NEXIUM MUPS Tablette enthält magensaftresistente Mikropellets mit einem Durchmesser von ca. 0,5 mm. ...
Zur Sondenapplikation die Tablette direkt in Spritze (Volumen > 20 ml) geben, in die Spritze dann 20-25 ml Apfelsaft (durch den schwach sauren pH wird ein frühzeitiges Auflösen des Eudragit-Überzugs der Pellets vermieden) aufnehmen und zerfallen lassen (ca. 3 min), milchige Suspension mehrfach schütteln bis eine gleichmäßige Suspension vorliegt, die Spritze auf den Trichteransatz der Sonde ansetzen, Spritze mit Inhalt erneut schwenken und ca. 10 ml der Suspension langsam über die Sonde applizieren.

Bleibt die Frage:
wie übersteht dieses Medikament die Magenpassage? Dort dürfte ja Säure vorhanden sein. Bleibt die Kapsel komplett erhalten bis sie den Dünndarm erreicht?

Haben die Biologen/ Naturwissenschaftler dies bei ihren Unterweisungen vergessen? Der Effekt der pH Verschiebung kann ja nur durch die Aufnahme des Medikamentes erfolgen. Dafür muss die allererste Gabe i.v. gegeben werden, wenn die Magenpassage nicht erfolgen darf bei saurem pH in diesem Bereich.

Hast du eventuell noch Kontakte zur Firma um ev. nochmal nachfragen zu können?

Elisabeth
 
Hallo,

habe mal die Fachinfo bemüht:
Fachinfo Nexium MUPS schrieb:
Für Patienten mit Schluckbeschwerden können die Tabletten auch in ein halbes Glas mit Wasser (ohne Kohlensäure) gegeben werden.
Andere Flüssigkeiten sollten hierzu nicht verwendet werden, weil sich der magensaftresistente Überzug auflösen könnte.
Die Flüssigkeit wird gerührt, bis die Tabletten zerfallen sind, und die entstehende pelletshaltige Flüssigkeit soll sofort, oder aber innerhalb von 30 Minuten getrunken werden. Das Glas wird erneut halb mit Wasser gefüllt, umgeschwenkt, so dass keine Rückstände im Glas bleiben, und dann ausgetrunken.
Die Pellets dürfen nicht zerkaut oder zerkleinert werden.
Für Patienten, die nicht schlucken können, ist es möglich, die Tabletten in kohlensäurefreiem Wasser aufzulösen und über eine Magensonde anzuwenden.
Es ist wichtig, dass die Eignung der ausgewählten Spritze und Sonde sorgfältig geprüft wird.

[...]

Anwendung über eine Magensonde:
  1. Geben Sie die Tablette in eine geeignete Spritze, und füllen Sie diese mit ungefähr 25 ml Wasser und ungefähr 5 ml Luft.
    Für manche Sonden kann die Auflösung in 50 ml Wasser notwendig sein, um ein Verstopfen der Sonde durch die Pellets zu verhindern.
    Ach, da schau' her... Hätten wir einfach mal früher den Beipackzettel gelesen :verwirrt: [Gerrit]
  2. Schütteln Sie die Spritze sofort für ungefähr 2 Minuten, um die Tablette aufzulösen.
  3. Halten Sie die Spritze mit der Spitze nach oben, und versichern Sie sich, dass die Spitze nicht verstopft ist.
  4. Setzen Sie die Spritze auf die Sonde, und behalten Sie die oben beschriebene Position bei.
  5. Schütteln Sie die Spritze, und halten Sie diese dann mit der Spitze nach unten. Injizieren Sie sofort 5 – 10 ml in die Sonde. Drehen Sie die Spritze danach um, und schütteln Sie diese (die Spritze muss mit der Spitze nach oben gehalten werden, um ein Verstopfen zu verhindern).
  6. Halten Sie die Spritze mit der Spitze nach unten, und injizieren Sie sofort wieder 5 – 10 ml in die Sonde. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Spritze geleert ist.
  7. Wenn nötig, füllen Sie die Spritze mit 25 ml Wasser und 5 ml Luft und wiederholen Sie Schritt 5, um jegliche Reste/Ablagerungen in der Spritze auszuwaschen. Für manche Sonden werden 50 ml Wasser benötigt.
Hmm. Das mit dem Apfelsaft kam bei uns im Haus glaube ich irgendwo aus der pharmakologischen Ebene. Muss da mal nachfragen. Ich halte es trotzdem für recht problemlos (auch mit Mineralwasser).
Ich glaube, das ist wohl eher eine Haftungsrechtliche Frage. Welcher Hersteller hat schon Lust lauter Testreihen mit Apfelsaft und verschiedenen Mineralwässern durchzuführen oder seine juristische Hand dafür ins Feuer zu legen dass das problemlos funktioniert?
Wenn die Pellets den Magen (bei 'normalen' Patienten ja auch mit allem möglichen gemischt) überstehen, sollte das pharmakinetisch wohl weniger ein Problem sein.

Grüsse,

Gerrit
 
@ Elisabeth: Klar, ich könnte Kontakt zur Firma herstellen, aber das kann jeder, es gibt extra eine Hotline, bei der solche Fragen beantwortet werden.

@ Gerrit: Wahrscheinlich hast Du Recht, wir als Pharmavertreter haben nur den sichersten Weg empfohlen.