Wundstarrkrampf, Tetanus

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Wundstarrkrampf, Tetanus

Erreger: Clostridium tetani (grampositive, sporenbildende, obligat anaerobe Stäbchen. Familie: Bacillaceae

Verbreitung: weltweit, in Industrieländern selten; häufiger in ländlichen Gebieten Asiens, Afrikas und Südamerikas

Infektionsweg: Eindringen der Tetanussporen über kontaminierte Wunden (auch kleinste Verletzungen durch Dornen, Verbrennungen, Bißverletzungen etc.). Die umweltresistenten Sporen finden sich ubiquitär in Staub, tierischen Exkrementen (Pferde) u.ä. In einigen ländlichen Gegenden in den Tropen spielt bei mangelnder geburtshilflicher Hygiene die Infektion über die Nabelschnur (Tetanus neonatorum) eine größere Rolle. Der Erreger ist Bestandteil der normalen Darmflora von Mensch und Tier. Das die Symptomatik verursachende Tetanustoxin wird unter anaeroben Bedingungen gebildet.

Dauer der Inkubation: 1 Tag bis mehrere Monate (in der Regel 3-21 Tage), abhängig von der inokulierten Erregermenge und der Intensität der Toxinbildung

Symptomatik: Als erstes Krankheitszeichen wird häufig ein Spannungsgefühl im Wundgebiet oder im Abdomen beschrieben. Es kommt zu einer Verkrampfung der Kaumuskulatur, dem "risus sardonicus". Im weiteren Verlauf kann es zu generalisierten Spasmen kommen, die durch sensorische Stimuli getriggert werden können. Typisch ist die zunehmende Verkrampfung der Rumpfmuskulatur "Opisthotonus", später auch der Extremitäten. 2-3 Wochen nach Beginn der Erkrankung versterben 30-90% der unbehandelten Patienten, insbesondere ältere Menschen, an Atemlähmung, Aspirationspneumonien u.ä. Febrile Temperaturen werden erst durch komplizierende Sekundärinfektionen hervorgerufen.
Der Tetanus neonatorum verläuft ähnlich wie die Erwachsenenform und beginnt meist am 5.-7. Lebenstag. Die Babies trinken nicht mehr an der Brust und zeigen zunehmende Muskelspasmen und generalisierte Krampfanfälle. Die Letalität des unbehandelten Tetanus neonatorum liegt bei nahezu 100%.

Bei bestehender Teilimmunität kann es zu einer lokal begrenzten Erkrankung kommen. Hierbei werden tonisch-klonische Krämpfe der Extremität beobachtet, an der die Eintrittspforte gelegen ist.

Therapie: Antitoxingabe, symptomatische Behandlung, großzügiges Wunddebridement, Penicillin. Ggf. Diazepam

Differentialdiagnose: Tollwut, Botulismus, Intoxikationen, Enzephalitiden, Hypokalzämie

Prophylaxe, Immunität: Aktive Grundimmunisierung mit Tetanustoxoidimpfstoff, Auffrischimpfungen alle 10 Jahre. Prophylaxe im Verletzungsfall: Bei unvollständiger oder unklarer Grundimmunisierung unverzügliche Simultanprophylaxe mit Toxoidimpfstoff und zusätzlich an einer anderen Körperstelle - vorzugsweise ventroglutäal - Gabe von Tetanusimmunglobulin (siehe auch Tab. 3 der STIKO-Empfehlungen). Die Erkrankung hinterläßt keine Immunität.

Gesetzliche Regelungen: Eine Meldepflicht besteht bei Verdacht, Erkrankung und Tod.

Diagnostik: Die Diagnosestellung erfolgt aufgrund des klinischen Bildes.
 
Hallo!!!
Wir besprechen gerade in der Schule die Chlostridien...und in unserem MikrobiologieBuch steht, das die Pat. in ein Tetanusbett sollen! Da uns leider keiner sagen konnte was das ist, auch nicht die Ärzte, frage ich nun: WAS IST BITTE EIN TETANUSBETT?!
Bin mal gespannt!
Viele Grüsse
Echolalie
 
Hallo echolalie,
bitte schnell den Autor und den Titel !!!
Danke
 
Hallo,

wichtig ist es, den Patienten in einer Umgebung zu lagern, die frei von äusseren Reizen ist. Diese könnten nämlich weitere Verkrampfungen triggern. Ich denke, dass darunter ein Raum gemeint ist, der den Patienten entsprechend von der Aussenwelt abschottet (aus seuchenhygienischen Gründen wäre das bei Tetanuserkrankung natürlich nicht nötig) und auch die erforderlichen intensivmed. Einrichtungen enthält.

Mit freundlichen Grüssen
Christian Rüger
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!