Wundeinschätzung

Isabella89

Newbie
Registriert
11.08.2010
Beiträge
5
Hallo ihr Lieben,
wir haben eine Praxisaufgabe bekommen von der Schule... Allerdings kann uns da keine von den Schwestern so wirklich weiterhelfen.
es geht um die Einschätzung von Wunden.
Die Frage ist, welche Kriterien bei der Wundeinschätzung besonders bei akuten, welche bei chronischen Wunden zu beachten sind.
Habt ihr eine Idee??
Liebe Grüße
 
hmm...hilft mir irgendwie auch nicht weiter.
man kann die wunde ja entlang des wundbogens einschätzen, das ist klar, aber gibt es kriterien, die speziell auf die einschätzung von chronischen/akuten wunden zutreffen??
ich hab es mit wundeinschätzung chron. /akute wunde probiert, bei wiki-pflege geguckt, aber nirgendwo eine antwort auf diese eine frage gefunden. die schwestern bei uns sind auch ratlos....
im pflege-heute steht es leider auch nicht drin....
 
Welche Unterschiede gibts denn zwischen akuten und chronischen Wunden? Und warum kann aus einer ankuten Wunde eine chronische Wunde werden. Stichwort: Wundheilung, Wundheilungsstörungen

Elisabeth
 
eine chronische wunde ist es, wenn sie seit 6 wochen besteht, eine akute wunde ist meist durch traumata ausgelöst... chronische wunden heilen schlecht, weil sie erstens eine grunderkrankung wie zb venöse insuffizienz haben und weil sie zweitens meistens mit keimen besiedelt sind, oder??
aber wenn ich jetz eine chronische wunde einschätzen muss, gibt es da was, auf das ich besonders achte?? also im vergleich zu einer akuten wunde meine ich? ich betrachte doch immer wundgrund, exsudat, geruch, umgebung usw....
vllt steh ich auch aufm schlauch.... :(
 
Hast denn schon mal unter Wundheilung und Wundheilungsstörungen gegoogelt?

Zusätzlich zum einfachen Google steht dir noch Google Scholar zur Verfügung. Hier die Suche eingrenzen durch Veränderung von "Zitate einbeziehen" auf "Mind. Zusammenfassung".
Außerdem gibst noch Google Bücher. Hier suchst du mit Vorschau und vollständige Ansicht.

Für Altenpflegeschüler gibt es noch:Ergebnis der Suche


Du findest auf den Seiten sicher eine Vielzahl an Infos.

Elisabeth
 
okay, vielen lieben dank. ich werd mal googln, vllt finde ich ja doch noch was :)

danke schön

isa
 
Unterschiede im Wundgrund: Farbe, Belege
Unterschiede im Exsudat: Farbe, Menge
Unterschiede im Wundrand: Abgrenzung, Farbe, Schwellung
Unterschiede im Geruch
Unterschiede in der Wundform: z.B Taschenbildung

Nimm als Beispiel einen Dekubitus. da lässt es sich wunderbar erkennen, was eine chronische Wunde ausmacht.

Elisabeth
 
Die Frage ist, welche Kriterien bei der Wundeinschätzung besonders bei akuten, welche bei chronischen Wunden zu beachten sind.
Habt ihr eine Idee??


Also für chronische Wunden würde ich mal in den "Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" vom DNQP (Deutsches Netzwerk Qualitätsentwicklung in der Pflege) schauen, da findest Du die richtigen Antworten auf Diene Frage!

LG Michaela