Website der freiberuflichen Kinderkrankenschwestern

Meggy

Stammgast
Registriert
26.06.2006
Beiträge
388
Ort
bei Trier
Beruf
freiberufliche Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Familienberatung, Dozentin im Gesundheitswesen
Hallo liebe KollegInnen,

soeben habe ich erfahren, dass die Website der IG freiberuflich und/oder präventiv tätiger Kindkrankenschwestern e.V. freigeschaltet wurde.

Hier der Link: www.IG-Kikra.de.vu

Liebe Grüße,
Meggy
 
Hallo Meggy,

ich bin auch an einer freiberuflichen Tätigkeit interessiert.
Kannst Du ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern.

Wie läuft das so? Wie kommst Du an Aufträge und lohnt es sich finanziell?
Man muss sich ja schließlich gut absichern.

Ich habe eigentlich vor das als Teilzeitbeschäftigung zu machen, vorzugsweise vormittags da ich zwei Kinder habe die betreut werden müssen.

Es wäre toll von dir zu hören.

Liebe Grüsse Anja
 
Freiberuflichkeit:

Es gibt noch die Möglichkeit einen Gründungszuschuss über die Arbeitsagentur zu beantragen (allerdings sollte man sich beeilen, da es ab Januar eine Änderung gibt).
Vorraussetzungen:

Arbeitslos ohne Sperrzeit
Businessplan mit Rentabilitätsvorschau von 2 Jahren
Umsatzsteuernummer
Steuerberater (ist absolut empfehlenswert und lohnend)
Meldung beim Gesundheitsamt
Krankenversicherung PKV oder GKV (ich empfehle die GKV, die PKV kann man später auch noch abschließen)
Rentenversicherung (Statusabfrage bei der DRV). Allerdings ist dann die Frage, ob es nicht besser ist gleich über eine Private RV nachzudenken.
Berufshaftpflichtversicherung (ggfs. sich erkundigen, ob das mit der Privathaftpflicht gegen einen geringen Aufpreis gekoppelt werden kann).
freiwillige Arbeitslosenversicherung (absolut empfehlenswert)
über folgende Dinge auch sich informieren und nachdenken:

- Berufsunfähigkeitsversicherung (empfehlenswert)
- Krankengeldversicherung über GKV oder PKV (empfehlenswert)
- Krankentagegeldversicherung (empfehlenswert)
- Rechtsschutz
- Gesundheitszeugnis
- poliz. Führungszeugnis
- Beitritt in ggfs. einen Berufsverband (dort gibt es hilfreiche Seiten, Tips und Ratschläge rund um die Freiberuflichkeit in der Pflege : einfach mal anrufen). Ebenso gibt es dort günstige Versicherungen für Selbständige

Die Kosten sollten allerdings am Anfang eher so gering wie möglich sein, da es schließlich um eine selbständige Tätigkeit handelt.
Mit Kindern ist das natürlich super, weil man ja selbst bestimmen kann ob oder ob nicht. Allerdings sollte es rentabel sein.
Das Arbeitszeitgesetz gilt nicht.
 
Hallo Ihr Lieben,

das Berufsfeld der freiberuflichen Kinderkrankenschwestern ist groß, die meisten arbeiten im präventiven Bereich: Elternschulung, Stillberatung, Eltern-Kind-Gruppenleitung, ERwachsenenbildung, oder als Honorarkräfte übers Jugendamt, als Honorarkräfte an Schulen etc.

Mit einem schlüssigen Konzept (wo man genau aufschreibt, was man kann und was man anbietet) gelingt es mögliche Kooperationspartner (z.B. Familienbildungsstätten, Hebammenpraxen uvam.) zu überzeugen.
Wer sich mit solchen Konzepten schwertut, kann ein Gründungsseminar belegen, wo man genau dieses lernt, und auch Infos bekommt über Versicherungen etc.

-bis 2100,-€/Jahr an freiberuflicher Tätigkeit kann man im gemeinnützigen Sektor häufig die sog. Übungsleiterpauschale geltend machen und muss nicht versteuern, das kann in der Elternzeit für den Einstieg ganz gut sein.
- ab 350,-€ Gewinn/Monat (gemeint ist der durchschnittliche Gewinn: Jahreseinnahmen - Ausgaben geteilt durch 12) muss man sich selbst krankenversichern und kann nicht mehr in der Familienversicherung bleiben
- ab 400,-€ Gewinn/Monat muss man sich rentenversichern (da ist man leider als Heil- und Hilfsberuf zu verpflichtet)
- ab 17500,-€ Umsatz/Jahr wird man ggf. umsatzsteuerpflichtig (hier kann man sich als Heil- und Hilfsberufler befreien lassen, jedoch nicht als Dozent oder Elterntrainer)
- Eine Freiberuflerhaftpflicht ist absolut sinnvoll.
- Alle anderen Versicherungen ggf. vor allem für die Startphase zu teuer, aber man muss in seinen Planungen natürlich immer verdienstarme oder -freie Zeiten einplanen - bei eigenen Kindern z.B. durch Erkrankung der Kinder

Ich selbst bin auch über meine Elternzeit in die Freiberuflichkeit gekommen, habe drei Kinder und das lässt sich prima kombinieren.
Meine Aufträge wurden immer mehr, so dass ich inzwischen vollzeitbeschäftigt bin (sowohl zeitlich, als auch finanziell, kann mir aber die Arbeitszeiten an die Betreuungszeiten der Kindern anpassen => ich gehe vormittags aus dem Haus, 2-3x pro Woche abends, wenn mein Mann da ist, und 2-3x/Monat samstags)

Kannst ja mal auf meine Website schauen.

LG,
Meggy
 
- ab 350,-€ Gewinn/Monat (gemeint ist der durchschnittliche Gewinn: Jahreseinnahmen - Ausgaben geteilt durch 12) muss man sich selbst krankenversichern und kann nicht mehr in der Familienversicherung bleiben
Meines Wissens liegt für 2010 die Einkommensgrenze bei 365 Euro pro Monat.

Vielleicht noch interessant: Wenn man unter 18 Wochenstunden arbeitet und das Haupteinkommen der Familie von jemand anderem, z.B. dem Ehepartner, verdient wird, kann man sich als nebenberuflich Selbständiger versichern lassen. Das kostet dann nur ca. 140 Euro im Monat. Viele Krankenkassen fragen nicht nach diesen Voraussetzungen und stufen einfach für ca. 320 Euro/Monat ein (hauptberuflicher Selbständiger).
 
:deal:Hallo Ihr Lieben,
Ich bin zwar keine Kinderkrankenschwester aber ich habe von meinem Agenten eine Anfrage nach einer Krankenschwester für eine Kinderintensiv-Station. :thinker:
Es handelt sich hier um einen Auftrag in München. Gibts jemand der noch Interesse hat ?????
Wenn ja dann antwortet mir und ich stelle einen Kontakt her.
Wäre schön denn ich glaube es ist dringend.

Lieben Gruß Prett1:hippy:
 
einen schönen guten abend euch allen. bin neu hier. Ich bin gerade auf dem weg in die selbstständigkeit (mache gerade eine schulung dazu und dann soll es losgehen). hat jemand erfahrung mit der zusammenarbeit mit niedergelassenen ärzten? zb : abends soll nochmal nach dem patienten gesehen werden, was sonst ein hausbesuch vom doc wäre, für nur noch mal eine spritze oä. gibt es das als "freier mitarbeiter"?? hoffe ihr versteht was ich meine :-). ansonsten wünsche ich allen einen streßarmen dienst!! andrea503
 
ich bin auch an einer freiberuflichen Tätigkeit interessiert.
Kannst Du ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern.

Wie läuft das so? Wie kommst Du an Aufträge und lohnt es sich finanziell?
Man muss sich ja schließlich gut absichern.

Hallo Anja,

guck doch sonst nochmal hier auf medical.projektwerk . Du kannst hier einerseits viele Tipps, aber auch Stellenangebote als freiberufliche Krankenschwester finden.

Viele Grüße!:)