Stomaplatte?

pflegeschüler1988

Poweruser
Registriert
02.02.2006
Beiträge
543
Ort
Nieder-Olm
Beruf
Gesundheits- Krankenpfleger, Rettungssanitäter, Student Pflegemanagement
Akt. Einsatzbereich
Anästhesieintensiv
Hallo,

habe heute meine erste Stomaversorgung gemacht, sozusagen Learning bei Doing, naja ist egal.
Zu meiner Frage, ich wollte am Rand der Stomaplatte(da wo es klebt) was abschneiden, weil ich sonst eine Opnaht zu klebe, die Schwester meinte zu mir das würde nichts ausmachen, aber ich kann mir das nicht vorstellen.
Die OP ist ca.11 Tage her, kann die dann nochmal aufreissen?

SG Pflegeschüler1988
 
Hallöle,


sollten die Klammern und Fäden gezogen sein, die Opstelle nicht mehr verbunden werden und keine offenen Stellen mehr aufweisen kann eigentlich nichts passieren....natürlich sollte man trotzdem nicht mit Gewalt ziehen. Ist man sich unsicher einfach sicher gehen und die Platte abschneiden oder vielleicht kann man diese auch so kleben, dass es nicht zu einer Überlappung kommt.


Gruß
Dennis
 
HI,
klar, wenn alles reizlos und schick ist, kann man über die Nahr kleben, ich finde es jedoch auch gut, das Areal noch zu schonen mittels Ausschneiden. Jede kleine Unebenheit kann ja doch zur schnelleren Unterwanderung der Platte führen und eine Naht, auch wenn 11 Tage alt, ist ja vielleicht noch nicht ganz sooooo glatt. Außerdem wird die Haut dann noch ein wenig geschont, was ja auch nicht das Schlechteste ist.

Gruß
Synapse
 
...und noch eine Anmerkung:
die Stomaplatte ist ein Hydrokolloid und gehört somit in die moderne Wundversorgung; also spricht überhaupt nichts gegen das Überkleben.
 
Man sollte immer versuchen, die Platte so zu kleben, dass sie die Wundnaht nich überklebt, wenns aber nich geht, gehts halt nich! Is die Wunde schon gut verheilt un nich mehr verbunden un trocken, kann man sie überkleben, nässt sie und is noch nich verheilt un verbunden, muss man abschneiden, dann kanns allerdings sein, dass die Platte nich richtig hält! Auch immer daran denken, die Haut unter der Platte zu schützen, vorallem bei nem Ileostoma, da der Stuhlgang sehr aggressiv un dünnflüssiger is! Deswegen den Plattenuntergrund mit Chiron-Creme oder Cavillon-Spray behandeln, dass schützt auch die Wundnähte un wirkt wie ein Film!

Wenn die Wunde noch verbunden wird, hat das Stoma immer Vorrecht! Das heißt, erst wird die Platte geklebt, der Verband erst danach, auch, wenn er dann über die Platte geklebt werden muss!

LG Darkrose
 
Hallöchen, also nochmal, die Klammern sind nach 11 Tagen noch drin? Bei uns sind die nach 8 bis max. 10 Tagen fällig ( natürlich NUR bei nicht infizierten Wundverhältnissen). Die Phasen der Wundheilung sind mir bekannt, um dieses vorweg zu nehmen, haben aber keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Sollte es zu einem Platzbauch kommen, geschieht das auch mit Klammern. Zusätzlich ist durch die Klammer selbst eine stetige Öffnung für Keime vorhanden. Zu der Frage des Überklebens gibt es nur die bereits erwähnte Antwort, das es sich um einen Hydrokolloidverband handelt. Ergo: Warum denn nicht?
 
Hallo!
Wie schon mehrfach erwähnt ist es nicht falsch die Stomaplatte über die OP-Narbe zu kleben, solange diese normal heilt und reizlos ist, da es sich um einen Hydrokolloidverband handelt. Nichts desto trotz würde ich (falls die Möglichkeit besteht) nicht über die OP-Narbe kleben, da ich bei einer noch recht frischen Narbe von einer leichten Schwellung im Gegensatz zum umgebenden Gewebe ausgehe und diese Stelle somit für eventuelle Leckagen prädestiniert wäre.
Man bedenke: Die Wirkung eines Hydrokolloidverbands ist zwar sicher nicht schädlich, aber auch nicht direkt erwünscht... oder klebt jemand grundsätzlich einen Hydrokolloidverband auf eine OP-Narbe? Ich denke einfach "frische Luft" und möglichst wenig Irritationen sind für die Wundheilung in diesem Fall günstiger...
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
16
Aufrufe
13.641