Situationsbeschreibung

  • Ersteller Ersteller Kleiner_Pingu
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kleiner_Pingu

Gast
Hallo,

ich sitz hier gerade vor einer Situatuionsbeschreibung und versteh ein paar Formulierungen bei den Fragen nicht und zwar:

Nennen Sie die Aufgaben der Pflegeperson bei der Pflegebedarfserhebung. Erläutern Sie, nach welchen weiteren Merkmalen Sie suchen würden.

ERläutern Sie, wie der Pflegebedarf des Pat. erhoben wird.

Kann mir das bitte jemand kurz erläutern, was damit gemeint ist??

Danke und MfG
 
hallo,
oja, diese aufgabenstellung kenn ich. ziemlich blöde formulierungen sind da standart...
aufgaben bei der pflegebedarfserhebung sind z.b. fragen stellen, beobachten, erfassen von vitalwerten ect. damit is gemeint, welche dinge du tun musst um einschätzen zu können, welchen pflegebedarf dein patient hat. in dem du frägst ob er selbst die körperpflege durckführen kann oder ihn beobachtest erhebst du dessen pflegebedarf.

wie der pflegebedarf erhoben wird: damit ist gemeint welche assesments du einsetzt. z.b. bradenskale, biensteinskala etc.

ich hoffe, ich konnte wenigstens ein wenig helfen...is ziemlich blöd formuliert in der neuen prüfung,aber da müssen wohl alle durch :knockin:
 
(Examen BW)
Muss ich bei Tag1 die Assessmentinstrumente erklären wie sie funktionieren aber nicht wie es beim Pat. durchführe??

Und bei Tag2 erkläre ich die durchführung beim Pat. und auf was ich achten muss???

Z.B. Tag1:
Pflegebedarfserhebung zu Schmerz.

Schmerskala: 1-10 anhand Gesichtern oder Zahlenskala.
1: kein-leichter schmerz
10: sehr starker nicht erträglicher Schmerz.

Anhand der Schmerzstärke kann ich die richtige aplikation von Analgetika verabreichen. Und somit beurteilen ob die Pat.in richtig mit Schmerzmittel eingestellt ist.

Z.B.: Tag2

Schmerzskala: 2-3xTgl. erfragen der Schmerzstärke, und Dokumentation zur Beurteilung der richtigen Dosierung und häufigkeit der Schmerzen.
Pat.in ermutigen, sie soll sich melden (durch Klingel) wenn die Schmerzen wieder kommen und nicht erträglich sind.


Ist das so richtig??? :gruebel:
 
Die Wirkung des Schmerzmittels ist ebenfalls zu beobachten: z.B. Nebenwirkungen der Schmerzmedis- Atemdepression.


Elisabeth
 
Hallo,

die Nurmerische Analogskala ist vielleicht ein Hinweis oder eine Hilfe.
Es gibt aus meiner Erfahrung her auch viele Menschen die mit den Gesichtern oder den Zahlen nichts anfangen können.
Du kannst ermitteln wie hoch der Analgetikabedarf des Patienten ist, du kannst auch zu hohe und zu niedrige Einstellungen reagieren.
Des weiteren musst du bei der Mobilisation beobachten ob der Patient anzeichen von Schmerzen zeigt z.B. verzogenes Gesicht, stöhnen usw.

LG Martin
 
Das ist mir so schon bewusst.

Meine Frage ist, was ich an Tag1 und was an Tag2 zu nennen ist.

An welchem Tag geh ich auf die Assessment instrumente ein und anwelchem geh ich auf die Maßnahmen ein.???