Sie oder Du zwischen Patient/Bew. und Pflegeperson

Zara

Senior-Mitglied
Registriert
15.03.2006
Beiträge
113
Alter
41
Beruf
Krankenschwester
Hallo,

ich stelle mir oft die Frage, ist es unprofessionell wenn ich einen Patienten den ich jeden Tag versorge über Monate, mit du anrede wenn er es mir anbietet.

Bisher habe ich immer "Sie" gesagt, das hat bei mir was mit Respekt vor Älteren zu tun.
Aber in der letzten Zeit wollen immer mehr "meiner" Patienten das ich du sage, sie duzen mich schon lange, aber ich habe damit ein Problem, nicht das sie du zu mir sagen, sondern das ich du sagen soll.

Wäre es unprofessionell wenn ich du sage??
 
hallööö:kloppen:
sicher nicht. wenn es vom patienten gewünscht wurde - die frage ist ob du diesen teil deiner distanziertheit abgeben willst? es wäre sicher völlig gesund wenn du das bedürfnis nach einem gewissen maß an distanz hast. aber da dir das offensichtlich nichts ausmacht würd ich an deiner stelle auch du sagen, deine professionalität wird dadurch sicher nicht beeinträchtigt.

inwiefern könnte das die professionalität beeinträchtigen? ich kann mir da nichts vorstellen
 
Eher im Gegenteil. Ich finde es professioneller dem Patienten den Wunsch zu erfüllen und damit noch eine Stufe zu ihm "runter" zu kommen.
Ein "Du" ist viel persönlicher und erlaubt lockereren Umgang...
 
Hallo.
Man verliert schon an Distanz, wenn man auf das Du eingeht. Ich habe mich in der ambulanten Pflege immer mit Sie anreden lassen und habe das auch bei den Kunden gemacht.
Ich glaube wir sind einer der einzigen Berufe, die auf der persönlichen Schiene arbeitet. Klar man hat mit Menschen zu tun und das über längere Zeit. Aber habe schon öfter gemerkt, dass es eher schadet als dass es hilft.

Patrick
 
Bei uns ist das Du gegenüber den Patienten verboten.Auch wenn dieser es ausdrücklich wünscht.
 
Hallo,

es kommt darauf an, was Du selbst möchtest - nicht, ob Du damit einem Patienten nur einen Gefallen tust, indem Du seiner Bitte entgegen kommst.

Indem Du Deine(n) Patient(en) duzt, wird die Distanz ganz klar geringer.

Ich persönlich duze meine Verwandten und Bekannten, Freunde, Kinder und Jugendliche bis zu einem gewissen Alter. Das ist sozusagen lege artis.

Komme ich zu einem Patient, dann komme ich zu ihm in einem Auftrag in meiner Rolle als Pflegefachkraft - mit Kompetenz.

Ich möchte nicht behaupten, man wirkt inkompetent, wenn man sich duzt, dennoch spielt gerade in dieser Angelegenheit das Du oder Sie eine nicht unerhebliche Rolle. Es zeugt auch von Respekt und Höflichkeit, und das ist längst nicht überholt.

Trotz dass ich von einigen Patienten mit DU angesprochen werde und diese mir das DU anbieten, ich bleibe beim SIE. Nicht aus Verbohrtheit, sondern um die für mich wichtige Distanz zu bewahren und meinem Gegenüber Respekt entgegen zu bringen.

Es kann gerade beim täglichen Aufeinandertreffen zu Situationen kommen, wo man froh ist, nicht per Du zu sein, sondern sich mit dem Wörtchen SIE die nötige Distanz bewahrt hat.

Du mußt also für Dich wissen, was wichtig ist: ein freundschaftliches, lockeres Verhältnis zum Patient oder weiterhin die distanziert-höfliche Pflegefachkraft, die ihre Aufgaben vor Ort erfüllt.
Beides hat was, einen Nachteil birgt aber ganz klar das DU.

LG
Trisha
 
also ich sieze pat. auch,haben wir auhc in der schule so gelernt,das slebst wenn es uns angeboten wird wir sie siezen sollen.

aber wie ist es mit geistig behinderten(hab beobachtet dass diese auf station oft gedutzt werden) oder mit demenzkranken(könnte doch sein dass diese ihren namen gar nicht mehr kennen,wegen hochzeit oder so)?

liebe grüße ermi
 
ermi schrieb:
aber wie ist es mit geistig behinderten(hab beobachtet dass diese auf station oft gedutzt werden) oder mit demenzkranken(könnte doch sein dass diese ihren namen gar nicht mehr kennen,wegen hochzeit oder so)?

Auch geistig Behinderten und Alzheimer-Erkrankten sollte man den notwendigen Respekt und die notwendige Höflichkeit entgegen bringen.
Jemanden zu siezen heißt ja nicht automatisch, denjenigen mit Herrn oder Frau Nachnamen anzusprechen. Wenn jemand mit seine Nachnamen nichts mehr anzufangen weiß, dann kann man, wenn alle Stricke reißen, ihn/sie ja auch beim Vornamen nennen (bspw. "Frau Hannelore").

Das oftmals kindische/kindliche Verhalten von geistig Behinderten oder Dementen verleitet das Personal oft, zum DU überzugehen. Ich persönlich finde das sehr respektlos.

LG
Trisha
 
Hallo
Muss mich nochmals einklinken.

Bei dementen Menschen ist das so ein Problem. Bei den meisten ist die Ansprache SIE entsprechend.
Aber was ist mit den dementen Menschen, die mich als Freund, Lebensgefährte oder Enkel sehen. Greifen da nicht die Regeln der Validation ???
Muss ich einen Menschen, den ich mit DU anrede und er glücklich ist durch das SIE kränken? Eine Frau sagte immer zu mir. "Brauchst nicht SIE sagen. " Als ich dann auf die Regeln der Schule und meiner Chefs gehört habe, dass ich alle Siezen soll, hat diese plötzlich bitterlich geweint.
Was ist daran professionelle Pflege ??? Was ist respektloser ???

Ich werde die Fälle mit dem DU und dem SIE immer gut abwägen und versuchen das DU zu vermeiden. Aber wenn ich plötzlich verkannt werde und der Enkel bin, dann bin ich es eben. Das ist für mich professionell und Respekt.

Patrick
 
Hallo,

da hast Du recht.
Wenn sie mich dann auch wirklich wie eine Oma behandelt :anmachen: , dann würde ich es mir mit dem "du" auch nochmal überlegen. Ansonsten würde es mir sicher schwer fallen.
Aber ich habe in meiner Laufbahn noch keinen Patienten erlebt, der/die mich als Enkel oder Verwandter verkannt hat (zumindest nicht bewußt).
Klar muß man da schon mehr abwägen.

LG
Trisha
 
Hallo
Da ich im Altenheim arbeite und ca. 90 % dement sind, kommt das schon öfter vor.
Aber wie gesagt, dass sie hat Priorität. Nur wenn es nicht mehr geht, dann das DU. Aber auch nur aus pflegerischen Zwecken und nicht aus persönlichen.

Patrick
 
meine freundin arbeitet in einer wg für demenz kranke, da gibt es eine dame die sie aks beste freundin ansieht,und das auch die ganze zeit über....also ich hab bis jetzt auch noch nie jemanden gedutzt,aber wenn ich mal in so eine situation kommen würde,wo der patient dan weint weil ich ihn sieze,denke ich werde ich ihn auch duzen, schließlihc dneken sie ja wirklich dass ihc die freundin,schwester oder was weiß ich bin.
hab das bis jetzt auhc nur bei den schwestern und pflegern beobachtet dass sie gesitig behinderte öfters duzen,ich habe es aber nicht gemacht.

liebe grüße ermi
 
Ich habe mal in einem kleinen privaten Altenpflegeheim Probegearbeitet, das Personal da hat alle Bewohner geduzt, mich hat das sehr irritiert, mir wurde dann erklärt, dass hier alle geduzt werden um eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, dumm nur, dass sich das Pflegepersonal hat siezen lassen, das hat mich so geschockt, es herrschte dort ein derart dummer Umgangton der an respektlosigkeit nicht mehr zu toppen war, ich hätte mich nie daran gewöhnen können alle zu duzen.
 
@zara:das finde ich auhc unmöglich.wenn man im altenheim arbeitet und einige bewohner das pflegepersonal duzen unda uch verlangen dass sie geduzt werden find eihc es eigntlich in ordnung.
die bewohner sehen ja tagtäglich die gliechen pflegenden und wenn sie da geduzt werden möchten um sich vielleihct mehr "heimisch" zu fühlen, ist es dneke ich auhc in ordung.
da ich ja im kh arbeite habe ihc die patienten ja nihct sooo lange, man wird von den patienten doch schon öfter mal geduzt,das macht mir auch meist nihcts aus,das sagt mir aber trotzdem nihct dass ich die pat. jetzt auch duzen soll.

wenn ihc mich vorstelle(mach ich nur mit vornamen), stellen sich bei mir auhc alle patienten mit vornamen vor,das ist mir jetzt mal stark aufgefallen:razz1:
 
Ich erinnere mich an eine Pat., die mich trotz Aufforderung dies zu unterlassen immer wieder duzte. ... Bis der Doc mir erklärte, dass diese "Distanzlosigkeit" ein Symptom ihrer Erkrankung (irgendeine Frontalhirngeschichte) ist. Ich hab sie weiter gesiezt und das du einfach überhört.

Elisabeth
 
Arbeite nicht im Altenheim sondern in einer psychiatrischen Klinik. Habe oft Patienten um die 18 Jahre....Diese bieten einem oft an sie zu duzen.

Wäre in unserer Arbeit jedoch nicht professionell, denn sie sind erwachsen und sollen oft gerade an diesem Punkt hingeführt werden um Verantwortung für sich zu übernehmen.

Viele denken, daß ein "Du"....bei so jungen Menschen mehr Nähe und Zusammenarbeit fördert....ist ein Trugschluss. Es macht den Klienten/Patienten nur abhängig von der Person die mit ihm zu tun hat.


Liebe Grüße Brady
 
Ich finde, daß wir verfahren sollten, wie im täglichen Leben: Wenn zwei Personen sich im gegenseitigen Einvernehmen Duzen wollen, sollen sie´s machen.
Und laufen nätürlich im Altenheim Gefahr, gefragt zu werden, warum sie sich mit Herrn A. Duzen und mit Herrn B. nicht.
Aber geben wir wirklich Professionalität ab, wenn wir auf das "Sie" verzichten?
Für mich ist ein größeres Problem, daß Kollegen von mir sich mit Vornamen vorstellen und Patienten teilweise etwas unwirsch sind, wenn ich auf der Anrede mit Herr X. bestehe. Und das mache ich, weil ich alt genug für diese Anrede bin; nicht, weil ich das für meine Professionalität brauche.
 
I. R. Rigator schrieb:
Für mich ist ein größeres Problem, daß Kollegen von mir sich mit Vornamen vorstellen und Patienten teilweise etwas unwirsch sind, wenn ich auf der Anrede mit Herr X. bestehe. Und das mache ich, weil ich alt genug für diese Anrede bin
Das ist wohl wahr. Und bei mir persönlich kommt noch dazu, dass ich es komisch finde mit Vornamen und "Sie" angeredet zu werden. Da ist mir Herr ... doch deutlich lieber.
Kann natürlich auch jeder handhaben, wie er/sie es selber will. Mir persönlich ist es lieber "Herr ..." und "Sie". Wobei es auch Kunden gibt (bis zu einem gewissen Alter) wo dann "Du" besser ist. Aber das ist in der Altenpflege ja eher nicht der Fall.
Kommt halt auch ganz auf die Situation drauf an.
 
Hi,
also ältere Pats. sieze ich grundsätzlich weil ich das von Klein an so beigebracht bekommen habe ältere Menschen immer zu siezen. Wenn Pats. in meinem Alter mir das du anbieten nehme ich das meistens an (wenn ich weiß das dass Nähe-Distanz-Verhältniss dadurch nicht aus den Fugen gerät).

Aber Pats die älter als 40 sind werden immer gesiezt (außer ich kenne sie privat). Find ich einfach höflicher!!

Leute unter 18 duze ich meistens damit die Umgebung eines meist fremden Krankenhaus doch etwas persönlicher ist
----> Vorraussetzung ist immer das Nähe- Distanz- Verhätnis, es muss auf jeden Fall gewahrt werden

lg.
Lsr.A.
 
Leute unter 18 duze ich meistens damit die Umgebung eines meist fremden Krankenhaus doch etwas persönlicher ist

*grübel* persönlicher??? Was meinst du damit? Und warum ist das nicht mit dem "Sie" zu erreichen?


Elisabeth
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!