Schraubenorganisation

Langenbeck

Newbie
Registriert
06.02.2008
Beiträge
13
Ort
München
Beruf
OTA
Akt. Einsatzbereich
OP
Hallo zusammen, bei uns herrscht ziemliches chaos in Sachen Osteosynthesematerial. Es ist unübersichtlich und schwer zu kontroliieren welche Implantate bzw. Schrauben ausreichend da sind oder nachbestellt werden müssen.:knockin: Wie läuft die Organisation bei euch ab? Gibt es vielleicht sogar eine PC- gestützte Organisation?:gruebel: Über Tips wie ich ein bisschen Licht ins dunkle bringen kann wäre ich sehr dankbar.
 
hallo,
also bei uns haben wir Fächer in denen es nach Osteosyntheseart sortiert ist (GF-Titan-Schrauben liegen nah bei GF-Titan-Platten,ebenso KF etc).
Wenn die Op vorbei ist, wird aufgefüllt und dabei gesehen, ob noch genug da ist, außerdem haben wir jemanden aus der ZSVA für einen Teil des Tages da, die dann auch immer den Bestand checkt und darauf hinweist, was gebraucht wird. Andere Dinge sind delegiert an bestimmte MA, die anhand von Listen schauen, was bestellt werden muss.
Aber mich würde auch interessieren, ob es da eine PC-gestützte variante gibt, bin echt gespannt.
Schönen Abend noch:sdreiertanzs:
 
Bei bestehendem Chaos hilft erstmal nur eine Inventur. Das hört sich kompliziert an, ist es sicher auch aber lohnt ausserordentlich.
Dann einfach eine Exceltabelle anlegen mit Formeln für einen Soll und Ist Bestand anlegen und gut iss.
Bei Berücksichtung der Verwendung innerhalb einer bestimmten Zeit und der Lieferdauer + Sicherheit 25% bin ich immer sehr gut gefahren und habe ein Haufen Kosten- und Lagerkapazitäten eingespart.Auch zur Freude der Klinikleitung. Sicher ist das ein länger andauernder Prozess bis man die richtige Menge hat, aber bei konsequenter Erfassung der Verbrauchsdaten dürfte auch da in 3 - 6 Monaten Licht am Horizont sein.Wenn man dann noch die Vorteile einer kotrollierten Lagerhaltung bei eh eng begrenzter Lagerkapazität bedenkt, sehr lohnenswert.

Dies ist immer das erste was ich in meiner Leitungsfunktion vorgenommen habe. Ordnung ist das halbe Leben. Auch die MA konnten sich darauf verlassen dass immer etwas da ist und vorallem wo etwas ist .
Es ist übrigens Sinnvoll das mit allen im OP gelagerten Artikeln zu machen, wenn die Materialverwaltung noch nicht outgesourced ist.


Gruß
Hame
 
Ganz wichtig ist ein MA der sich dieser Aufgabe annimmt und damit identifiziert. Mache Firmen stellen auch einen Implantateschrank zur Verfügung und richten diesen nach Wunsch ein, mit der Option direkt mittels Scanner die Bestellungen zu machen, wenn man sieht das etwas knapp wird. Es kommen aber auch noch viele kleine Kästchen aus dem Baumarkt zur Verwendung, um etwas Ordnung zu halten; so sieht es bei uns aus.

Grüße TheSam
 
Schrauben und Platten lagern im Steri und werden von diesem nachbestellt.
Marknägel und TEP-Implantate bestellen wir per PC über unser Hausprogramm nach.
Es klappt nicht immer, aber meistens gut!
 
Was heist " über euer Hausprogramm". Bestellt ihr dann die Prothesen übers Internet :gruebel:?
 
Die Bestellung geht über Wiso im Orbis an den Einkauf. Von dort werden sie bestellt. Ebenso verfahren wir mit der Apotheke/Materialwirtschaft.

Alternativ haben wir eine Zeitlang die Bestellungen direkt an Aesculap gefaxt.

An einem anderen Haus gab es eigens für die Bestellungen einen Scanner, der den jeweiligen Barcode aufgenommen hat - war auch schön.
 
Hallo

also bei uns läuft es so: Es gibt für jede Fachabteilung zwei verantwortliche Mitarbeiter. Ich bin in dem Fall für die Trauma mit all ihren Implantaten und Prothesen verantwortlich. Ich habe angefangen, mir aus dem Baumarkt solche Sortierkästen an die Wand zu schrauben und Je nach Schraubentyp alles nach Größe zu sortieren und zu beschriften. Jeder Mitarbeiter hat zugriff zu diesen Kästen und muß sein Sieb nach der OP wieder auffüllen. Wenn in einem Kästchen die Anzahl der schrauben wenig oder gar alle ist, legen mir die Mitareiter den Bestellcode in mein fach und ich kuck einmal am Tag und bestelle nach.Klappt super!! In jedem Kästchen liegt die Bestellnummer für die jeweilig schraube...so das auch im Notfall jeder selbst mal bestellen könnte.
Prothesen bestellt bei uns der Springer direkt nach oder während der op vom Saal-PC und is auch voll dafür verantwortlich. Auch das klappte bisher reibungslos.:)
lg Lidhäkchen:mrgreen:
 
Hallo

also bei uns läuft es so: Es gibt für jede Fachabteilung zwei verantwortliche Mitarbeiter. Ich bin in dem Fall für die Trauma mit all ihren Implantaten und Prothesen verantwortlich. Ich habe angefangen, mir aus dem Baumarkt solche Sortierkästen an die Wand zu schrauben und Je nach Schraubentyp alles nach Größe zu sortieren und zu beschriften. Jeder Mitarbeiter hat zugriff zu diesen Kästen und muß sein Sieb nach der OP wieder auffüllen. Wenn in einem Kästchen die Anzahl der schrauben wenig oder gar alle ist, legen mir die Mitareiter den Bestellcode in mein fach und ich kuck einmal am Tag und bestelle nach.Klappt super!! In jedem Kästchen liegt die Bestellnummer für die jeweilig schraube...so das auch im Notfall jeder selbst mal bestellen könnte.
Prothesen bestellt bei uns der Springer direkt nach oder während der op vom Saal-PC und is auch voll dafür verantwortlich. Auch das klappte bisher reibungslos.:)
lg Lidhäkchen:mrgreen:



hallo, so habe ich es auch gemacht und es hat sich bis heute bewährt!
der baumarkt bietet viel!:eek1:
lg, laisamma