Zu meiner großen Freude habe ich in einem offenen Bücherschrank einen Schatz gehoben: "Das neue Lehrbuch der Krankenpflege" aus dem Kohlhammer-Verlag, Jahrgang 1979 (was wieder mal zeigt, dass man mit der Bezeichnung "neu" vorsichtig sein sollte).
Seitdem forsche ich eifrig nach pflegerischem Wissen, dessen Halbwertszeit überschritten ist. Ab Seite 62ff. findet sich z.B. das Thema Dekubitus. Es gibt nur Grad 1 - 3 (Grad 3 splittet sich heute in die Stadien 3 und 4), und tatsächlich soll man bei Grad 2 die Durchblutung durch 3xtgl. 15 min. Sollux-Bestrahlung (wohl einer Wärmelampe) oder durch fönen steigern. Auch zeigt eine Abbildung das "Trockenfönen des offenen Dekubitus". Auch werden Rivanol-Umschläge und Spülungen mit 40%iger Glucoselösung empfohlen, und was Besseres als Kompressen zur Wundabdeckung gab's wohl noch nicht. Was ich allerdings vergeblich suche, ist das Eis.
Wer neugierig darauf ist, was Ende der 70er zu einem bestimmten Thema in der Krankenpflege lege artis war, der frage hier nach und ich versuche zu antworten.
Seitdem forsche ich eifrig nach pflegerischem Wissen, dessen Halbwertszeit überschritten ist. Ab Seite 62ff. findet sich z.B. das Thema Dekubitus. Es gibt nur Grad 1 - 3 (Grad 3 splittet sich heute in die Stadien 3 und 4), und tatsächlich soll man bei Grad 2 die Durchblutung durch 3xtgl. 15 min. Sollux-Bestrahlung (wohl einer Wärmelampe) oder durch fönen steigern. Auch zeigt eine Abbildung das "Trockenfönen des offenen Dekubitus". Auch werden Rivanol-Umschläge und Spülungen mit 40%iger Glucoselösung empfohlen, und was Besseres als Kompressen zur Wundabdeckung gab's wohl noch nicht. Was ich allerdings vergeblich suche, ist das Eis.
Wer neugierig darauf ist, was Ende der 70er zu einem bestimmten Thema in der Krankenpflege lege artis war, der frage hier nach und ich versuche zu antworten.