Hallo liebes Forum,
da ich neu hier bin, würd ich mich gern kurz vorstellen, bevor ich mein erstes Thema starte. Ich studiere BWL, arbeite aber seit Studienbeginn (vor 4 Jahren) als Pflegehilfskraft in der geriatrischen Rehabilitation. Später möchte ich ebenfalls im Gesundheitswesen arbeiten.
Im Moment verfasse ich eine Diplomarbeit zum Thema "Organisationsformen der stationär geriatrischen Rehabilitation unter dem Fokus einer qualitativen Arbeitsgestaltung".
Klingt komplizierter als es ist. Ich vergleiche das, auch hier im Forum schon diskutierte, Rotationsprinzip mit Pflegegruppen (mehrere Stationen werden zusammengefasst und die Schwestern wechseln, mitunter sogar täglich, die Station) mit dem "altbewährten" System der festen Stationen mit festem Personalstamm.
Diesbezüglich habe ich die Frage, ob jemand dazu bereits wissenschaftliche Dissertationen kennt oder mir gute Links empfehlen kann?
Im Moment arbeite ich mit dem Pflegethermometer 2007 und 2009 des DIP.
Wenn jemand von Euch noch andere, nützliche Publikationen, Links, Bücher etc. kennt, wäre ich super dankbar.
Freundliche Grüße und schon im Vorhinein danke für jede Antwort
da ich neu hier bin, würd ich mich gern kurz vorstellen, bevor ich mein erstes Thema starte. Ich studiere BWL, arbeite aber seit Studienbeginn (vor 4 Jahren) als Pflegehilfskraft in der geriatrischen Rehabilitation. Später möchte ich ebenfalls im Gesundheitswesen arbeiten.
Im Moment verfasse ich eine Diplomarbeit zum Thema "Organisationsformen der stationär geriatrischen Rehabilitation unter dem Fokus einer qualitativen Arbeitsgestaltung".
Klingt komplizierter als es ist. Ich vergleiche das, auch hier im Forum schon diskutierte, Rotationsprinzip mit Pflegegruppen (mehrere Stationen werden zusammengefasst und die Schwestern wechseln, mitunter sogar täglich, die Station) mit dem "altbewährten" System der festen Stationen mit festem Personalstamm.
Diesbezüglich habe ich die Frage, ob jemand dazu bereits wissenschaftliche Dissertationen kennt oder mir gute Links empfehlen kann?
Im Moment arbeite ich mit dem Pflegethermometer 2007 und 2009 des DIP.
Wenn jemand von Euch noch andere, nützliche Publikationen, Links, Bücher etc. kennt, wäre ich super dankbar.
Freundliche Grüße und schon im Vorhinein danke für jede Antwort