Refluxuösophagitis

Lisa7690

Newbie
Registriert
14.03.2006
Beiträge
15
Ort
Tuttlingen
Beruf
Azubi als Kranken- und Pflegeschwester
Hallo ihr lieben,
Ich muss eine Pflegeplanung über einen Patienten mit Refluxösophagitis schreiben.
Bis jetzt sind mir Aspirationsgefahr und Obstipationsgefahr eingefallen.
Jetzt hab ich nur eine Frage:

Das mit der Obstipationsgefahr hab ich in einem meiner Ordner gefunden ( ich hab es bei Refluxösophagitis dazu geschrieben)
Meine Frage ist nun warum? Bzw. aufgrund von was?

Ist der Patient weniger?
Bzw. will er nichts mehr essen?
:gruebel:

das Problem ist das unser Fallbeispiel ziemlich wenig über den Patienten hergibt! Ausser das er 62 ist =)

Könntet ihr mir helfen ?

Vielen Lieben Dank Sonnige Grüße


Lisa:)
 
Refluxuösophagitis

Ursache
Versagen des Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Mageneingang infolge:
- Schwäche unterer Schließmuskel der Speiseröhre
- Hiatushernie
- gestörte Ösophagusperistaltik
Äußere Umstände wie Stress, ungesunde Ernährung und Übergewicht können eine Entzündung der Speiseröhre fördern.

Symptome:
brennender Schmerz hinter dem Brustbein
häufiges Sodbrennen
Verstärkung der Beschwerden im Liegen
Bronchitis/ Reizhusten bei ausgeprägtem Reflux

Warum sollte der Patient eine Obstipationsneigung haben?
http://www.gesundheitsamt-bremen.de/print/pdf/refluxoesophagitis.pdf

Du musst dir also einen Pat. ausdenken und ihm eine Krankengeschichte geben.

z.B. Pat. 62 Jahre, Adipositas, Obstipationsneigung, Sodbrennen, ...

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,
Danke für deine Antwort aber ich glaube das hast du mich nicht richtig verstanden oder ich hab mich mal wieder blöd ausgedrückt :nurse:

Also:
Ich habe ein Fallbeispiel mit einem Patienten der kommt in die Klinik mit v.a. Refluxösophagitis.Ich muss nun eine Anamnese, eine Pflegeplanung, ein Beratungsgespräch und mit Hilfe einer Pflegetheorie den Fall darstellen.

Ich brauche nur Hilfe bei der Pflegeplanung



Nr. 1 Ressourcen und Probleme der Patienten
Aspirationsgefahr aufgrund von Schluckproblemen

Ressource: Pat. kann bei evtl. Beschwerden klingeln.

Nr. 1 Pflegeziele
Pat. hat physiologischen und beschwerdefreien Schluckvorgang

Nr. 1 Pflegeplan
- Nur im sitzen essen
- Täglich 5-6 kleine Mahlzeiten zu sich nehmen
- Nach den Mahlzeiten nicht sofort hinlegen (ca.20-30 Minuten warten)
- Zeit geben zum Essen und Trinken
- Bei Nahrungsaufnahme Anwesenheit der Pflegekraft
-Eventuell bereitstellen eines Absauggerätes
- Auf Mundhygiene nach der Nahrungsaufnahme achten
- Bei jeder Mahlzeit Trink- und Esstraining durchführen
- Keine einschneidende Kleidung am Halsbereich tragen

Nr.2 Pflegeproblem
Obstipationsgefahr aufgrund des abdominellen Drucks bei der Defäkation ???? -->Der Patient macht kein Stuhlgang mehr weil er bei der Stuhlentleerung einen Druck aufbringen muss und sich die Beschwerden verschlimmern.Aber bei einer Obstipation wäre der Druck und somit der Schmerz noch schlimmer.Ich hoffe du hast des so verstanden wie ich das gemeint habe!
Nr. 2 Pflegeziel
Pat. hat 2-3 wöchentlich geformten Stuhlgang

Nr.2 Pflegeplan
- leichte, vitamin– und ballaststoffreiche Kost
- mind. 1,5-2 l Flüssigkeitszufuhr am Tag
- Pat. zum Trinken anhalten
- Pat. zum Bewegen anhalten
- 5-6 kleine Mahlzeiten am Tag
- 2x am Tag Bauchmassage
- 1x am Tag warme Bauchwickel
- Flüssigkeitsbilanz führen


Ich wollte nur wissen wie ich das Formulieren kann.
Ich weiß nicht ob ich es so lassen kann (das rot geschriebene)
In vielen Fachbüchern stand das so. ( Obstipationsgefahr)
Ich danke dir trotzdem und ich hoff jetzt ist es klarer!

:thinker:
 
Hallo,

ich war erst relativ überrascht über das Problem " Obstipationsgefahr", weil ich den Zusammenhang nicht erkennen konnte.
Jetzt ist mir klar, was Du meinst.

Meiner Meinung nach besteht nicht " Obstipationsgefahr aufgrund des abdominellen Druckes",
sondern eher sowas wie "Stuhlverhalt zur Vermeidung einer Refluxsymptomatik" (durch den abdominellen Druck), woraus natürlich dann eine Obstipation resultieren kann.
Ziel: Weich-halten des Stuhles, so daß eine einfache, schmerzlose Defäkation möglich ist, ohne stark pressen zu müssen.
( Unter Umständen medikamentös unterstützt. )

Als primäres Problem würde ich aber Schmerzen/Sodbrennen nennen.
Und:
Ich würde nicht nur sagen, der Patient soll sich nicht direkt nach der Mahlzeit hinlegen - er sollte überhaupt mit erhöhtem Oberkörper schlafen.

Was verstehst Du unter Trink- und Esstraining ?!

Gruß, Schokofee
 
Aspirationsgefahr besteht nicht aufgrund von Schluckproblemen.

Nochmal die Ursachen beachten:
Versagen des Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Mageneingang infolge:
- Schwäche unterer Schließmuskel der Speiseröhre
- Hiatushernie
- gestörte Ösophagusperistaltik

Der Mageneingang schließt nicht richtig. Dadurch kommt es zu einem Reflux der Magensäure.


Nr. 1 Ressourcen und Probleme der Patienten
Aspirationsgefahr aufgrund Schwäche unterer Schließmuskel der Speiseröhre

Ressource: Pat. ist informiert über die Erkrankung

Nr. 1 Pflegeziele
Verringerung Aspirationsgefahr

Nr. 1 Pflegeplan
- Täglich 5-6 kleine Mahlzeiten zu sich nehmen
- Nach den Mahlzeiten nicht sofort hinlegen (ca.20-30 Minuten warten)
- Oberkörper beim Schlafen mind. 30° hoch lagern
Elisabeth
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Elisabeth,

Stimmt du hast recht!
Ich glaub ich saß einfach zu lange dran und hab dann vergessen logisch zu denken!

Vielen Dank ich werd jetzt mein Chaosplan nochmal überarbeiten!:gruebel:




Danke

Liebe Grüße Lisa