Pulmologische Stationsanforderungen...

lsum

Newbie
Registriert
11.10.2006
Beiträge
7
hi könnt ihr mir sagen aus welchem therapeutischen Team sich eine pulmologische Station zusammensetzt?? Habe im internet ein bisschen recherchiert, aber leider relativ erfolglos...

Zudem gibt es auf solch einer Station irgendwelche besondere Stationsausstattung..????
 
Hallo!

Ich arbeite auf einer internistischen Normalstation mit Schwerpunkt Pneumologie.

Auf der Station arbeiten:
  • Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
  • eine Physiotherapeutin
  • ÄrztInnen
:D

"Besondere" Stationsausstattung:
  • Sauerstoff- und Druckluftanschluß an jedem Bettplatz
  • Absauggeräte
  • Saugungen für Pleurakatheter
  • Inhalations- und Überdruckinhalationsgeräte
  • div. Geräte zur Atemtherapie (Flutter, Giebelrohr etc.)
  • Sättigungsmeßgeräte
  • z. T. Beatmungsgeräte (als "patienteneigenes" Leihgerät von Medizintechnikfirma)
  • Transportsaugung
  • Sauerstoffkonzentrator und Flüssigsauerstoff (Tank mit Mobilteilen)
Zu "unserer" Klinik gehört dann noch ein Schlaflabor, eine Lungenfunktionsdiagnostik und Endoskopieabteilung (Bronchoskopien, Thorakotomien).

Macht sehr viel Spaß und ist immer wieder interessant! (Es gibt immer mal was Neues.)
 
kannst du mir vllt nopch sagen wie euer stationsablauf aussieht??
 
Meinst Du jetzt den Tagesablauf, oder eher "wer macht was?"
 
Wenn Du willst, schick ich Dir per E-Mail unsere Schüler-Info. (als PDF, 169 kB)
 
yooooooo das wäre super
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:wavey: Hi Gego

Bei der Aufzählung taucht auf; Sauerstoffkonzentrator und Flüssigsauerstoff (Tank mit Mobilteilen). Wozu wird dieser verwendet oder was ist das.
(Ich stelle es mir als eine Tankstelle für O² Flaschen vor. Aber auf einer Station, ist das ehr unangebracht, oder?)

*mal gefragt* herion
 
Sauerstoffkonzentrator: elektrisch betriebenes Gerät, welches mittelst eines Molekularsiebes den Sauerstoff aus der Raumluft anreichert.
Z. B. Sauerstoff-Konzentrator Eurus® - Einsatzbereiche > Gesundheit > Sauerstofftherapie |
  • Vorteil: Nahezu unbegrenzte Sauerstoffversorgung mit geringem Wartungsaufwand
  • Nachteil: PatientInnen sind an das Gerät "gefesselt" (max. Bewegungsradius ca. 10 Meter)
Flüssigsauerstoff: mit flüssigem Sauerstoff (ca. -180 Grad kalt) gefüllter Tank (Prinzip wie eine Thermosflasche). An dem Standtank können tragbare Mobileinheiten aufgefüllt werden, die je nach Sauerstoffbedarf eine unterschiedliche Zeitdauer an ortsunabhängiger Sauerstoffversorgung gewährleisten (z. B. bei 2 Liter pro Stunde ca. 6-8 Stunden). Erheblich leichter als eine "normale" Gasflasche und mehr "Reichweite".
Z. B. Flüssigsauerstoff-System HEIMOX® - Einsatzbereiche > Gesundheit > Sauerstofftherapie |
  • Vorteil: PatientInnen sind nicht ortsgebunden
  • Nachteil: regelmäßige Lieferungen durch Versorger (ca. 2 - 4 Wochenrhythmus, je nach benötigter Sauerstoffmenge