Pütterverbände

Phila

Newbie
Registriert
30.11.2007
Beiträge
9
Kann mir hier vielleicht Jemand den Unterschied zw. Kornähren und Pütterverband erklären?

Ich kenne und führe bis jetzt den Kornährenverband zur Kompressionstherapie durch.

Nun habe ich mal gegoogelt aber auch bei Pütterverbänden finde ich manchmal die 8er Touren. (?)
Auf einer Homepage habe ich gelesen 1. Wickel hoch, 2. Wickel runter wickeln? Das kann ich so gar nicht recht glauben. Ich kann doch einen Kompressionsverband nicht v. proximal nach distal wickeln?

Bitte klärt mich auf!

LG Phila
 
Hallo Phila!

Der Pütterverband ist praktisch mit der 1. Binde z. B. "linksherum" gewickelt und mit der 2. Binde dann "rechtsherum". Beide Bindenlagen zusammen sollen dann das Bein gleichmäßig und allseitig umschließen.

Schwierig zu beschreiben ohne Bild...

Der Sinn besteht darin, daß der Zug im Gewebe in eine bestimmte Richtung (Scherkräfte) vermieden wird.

Hier noch ein Link dazu: Venenkompressionsverband - PflegeWiki
(so auf die Schnelle gefunden...)

Schönen Gruß, Gego.
 
Hallo Phila,

gebe oben bei SUCHEN mal Kornährenverband ein!

Dieser Tread existiert schon und dort werden dir auch die Unterschiede klar gemacht zwischen Pütter und Kornährenverband!

MfG Oldtimer
 
Hallo ,ich bin in der ambulanten kranken-und altenpflege. ich habe jetzt das problem, das wir von einem arzt aus bei einer patientin nur noch mit einer binde püttern sollen. ich kann das nicht so recht glauben,hab dann in der praxis nachgefragt und bekam zur antwort , wenn der arzt das sagt dann gibt es keine fragen. auf eine schriftl. bestätigung warte ich immernoch. uns ist auch gesagt worden das man heut zu tage nur noch püttert, kornährenverband wäre nicht mehr.
 
Und wo ist jetzt das Problem?
 
hallo Maniac

ich sehe das Problem deutlich.:gruebel:
Es wurde nur ein Pütterverband angeordnet. Zu einem ordentlichen Pütterverband gehören aber zwei sonst funktioniert das nicht.:mrgreen:

liebe grüße
silverlady
 
Zuletzt bearbeitet:
Pütter mit einer Binde.... kenne ich auch :mrgreen::

Bei uns kommt es häufig bei derlei Anordnungen zu Begriffsverwirrungen; gemeint ist dann ein modifizierter Sigg-Kompressionsverband Kompressionsverband nach Sigg
- der ist natürlich sparsamer an Material (denkt man erstmal so) ... unsere Dottores vergessen immer, den Polsterverband (in der Grafik weiß) mit zu verordnen.
 
Der Pütterverband und der Kornehrenverband sind sinngemäß ziemlich gleich.
Der Pütterverband wird mit der 1. Schicht von außen nach innen (dist. nach prox.) hochgewickelt und mit der 2. Schicht von innen nach außen (prox. nach dist.) und runtergewickelt.
Würdest du beide Verbände mit einer gleichbreiten durchsichtigen Wickel binden, würde man sehen, das die Laufstruktur der Wickel gleich ist.

Bei Pütter in einer Schicht von links, in de anderen Schicht von rechts.
Bei dem Kornehren abwechselnd eine Bahn von links und eine Bahn von rechts.
Aber halt gleich, nur unterschiedliche Möglichkeiten...
 
Ich könnte mir vorstellen, daß Kornähren aus der Mode gekommen sind, weil ja doch das Muster direkt auf der Haut (und bei meinen Selbstversuchen auf dem eh schlecht durchbluteten Schienbein) an dieser Stelle einen größeren Druck ausübt als der Rest des Verbandes... Beim Pütterverband sind es zwei Lagen übereinander, da ist es vielleicht eher ein bißchen gepolstert an der Stelle, an der die Binden kreuzen. Klingt das jetzt blöd? Weiß jemand, was ich will? Na egal, der nach Sigg sieht sehr interessant aus. Was ist da drunter? Sowas wie die Polsterwatte beim Gips?
 
Hallo,

bei dem Verband nach Sigg, ist zum einene ein Unterziehschlauch aus Baumwolle drunter und darüber kommen synthetische Polsterwatten.

Grüße
 
Der Pütterverband wird mit der 1. Schicht von außen nach innen (dist. nach prox.) hochgewickelt und mit der 2. Schicht von innen nach außen (prox. nach dist.) und runtergewickelt.

??? Verstehe ich irgendwie nicht. Was soll das bewirken?

Elisabeth
 
(..)bei dem Verband nach Sigg, ist zum einene ein Unterziehschlauch aus Baumwolle drunter und darüber kommen synthetische Polsterwatten.

Man kann synthetische Polsterwattebinden verwenden oder - bevorzugen wir- PU-Schaumbinden (die sogar waschbar sind), die es auch in verschiedenen Breiten und Längen gibt. Diese verteilen den Druck besser; es kommt zu weniger Abschnürungen oder Fensterödemen (wie beim Kornährenverband) und man kann Knochenvorsprünge sehr gut polstern. Der Verband ist mit etwas Übung eigentlich ziemlich einfach anzulegen und wird oft vom Patienten auch als angenehmer empfunden.
 
Ich könnte ja schwören, ich hab den Pütter so gezeigt bekommen, daß man beide von distal nach proximal wickelt, nur in entgegengesetzte Richtungen... :gruebel:
 
Geht mir genauso Julien. Aber vielleicht kommt ja noch die Aufklärung.

Elisabeth
 
ich bin ehrlich gesagt jetzt auch im grübeln, da ich Eure Meinung teile und der einzige unterschied darin besteht das erteres hoch und zweiteres runter gewickelt wird.:weissnix:
ausserdem wurde mir dabei auch gesagt das der effekt bei kornähre und pütter der gleiche wäre?
 
Was denn nun?
1. Beide von distal nach proximal- nur unterschiedliche Richtung (1. nach links, 2. nach rechts).
2. 1. nach links und von distal nach proximal, 2. nach rechts und proximal nach distal

Welcher Effekt ergibt sich, wenn ich einmal von unten (distal) nach oben (proximal) und dann von oben nach unten wickle? Da fehlt mir irgendwie die Vorstellung. Oder habe ich einen Denkfehler?

Elisabeth
 
distal nach proximal einmal hoch und einmal runter, so wurde es mir gezeigt.

mir wurde gesagt, das der venöse Rückfluss bei dieser Technik nicht gestört werden würde. Bin aber mal ehrlich, habe bisher keine einleuchtende hundertprozentige Antwort gefunden, habe viel Fachkräfte die nach wie vor den Kornähre bevorzugen, kenne ebensoviele die vom Pütter überzeugt sind.
 
??? Ich will doch den venösen Rückfluss unterstützen und verbessern, oder?

Elisabeth
 
??? Verstehe ich irgendwie nicht. Was soll das bewirken?

Elisabeth

Warum man die 2 Schicht runterwickelt kann ich mir auch nicht erklären. Wurd uns in der Schule so beigebracht.. Kp :gruebel:
Wichtig ist halt nur, dass man die erste Schicht von außen nach innen wickelt.
Bietet sichbei der Anatomie der Venen des Fußes/Beins an..
(Anhang)
Hab das nochmal im Pflege Heute nachgesehen und da ist eine Abbildung, die ich mit ebenfalls nicht erklären kann (auch im Anhang, hab nix besseres gefunden).
Warum wird zu erst der Fuß gewickelt, dann das Bein am Knie `abgeschnürrt` und dann weitergewickelt ??
:gruebel: Sinn ??:gruebel:
 

Anhänge

  • LegAnatomyIllustration.jpg
    LegAnatomyIllustration.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 14
  • ma5.jpg
    ma5.jpg
    8,1 KB · Aufrufe: 20