Pilzinfektionen

espoir

Stammgast
Registriert
02.03.2007
Beiträge
224
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Krankenhaus
Huhu :)

woran kann es liegen, wenn eine Frau monatlich 1-2 x eine Pilzinfektion im Genitalbereich bekommt ?
Vorausgesetzt ist eine Körperpflege im Rahmen des Normalen, also nicht zu oft und nicht zu wenig. Auf öffentlichen Toiletten nicht setzen etc.
Gibt es irgendwelche genetische Dispositionen diesbzgl oder kann da auch eine andere Krankheit hinter stecken ?
 
Tachchen,

was ist denn nicht zu oft und nicht zu wenig????

Gruß
Dennis
 
1 mal tgl duschen bzw sich waschen als grober Richtwert. Nicht 5 x tgl und nicht nur 1 x die Woche.
 
Hallo

häufige Pilzinfektionen sind schon lästig. Es gibt einiges was Du zur Vorbeugung tun kannst.

Wie Du bereits geschrieben hast, keine übertriebene Hygiene. Wichtig immer von vorne nach hinten wischen, wegen Verschleppung der Keime. Am Besten nur klares Wasser keine Seife (schädigt die Hautschutzschicht), oder wenn, dann nur spezielle Waschlotion. Gute Hautpflege. Eine intakte Haut ist weniger anfällig für Pilze. Nur Baumwollwäsche, die atmungsaktiv ist. Keine Slipeinlagen oder nur welche, die keine plastifizierte Unterschicht haben.
Nach dem Duschen oder Waschen die Haut gut trocknen, notfalls auch mit dem Föhn. Keine enge Kleidung. Nach dem Schwimmen immer gleich die Badesachen wechseln, nicht im nassen Badeanzug oder Bikini bleiben.

Das sind so die Empfehlungen, die wir unseren Patientinnen geben.

Gruss

Ute S.
 
Mit dem Fön?

Na, das höre ich ja auch zum ersten mal.


Gruß
Dennis
 
Also das mit dem föhn wurde früher öfters gemacht auch in anderen körperregionen so zum beispiel unter der Brust in der leiste usw., hat jedoch die gefahr von überhitzung, zu starker austrocknung bis hin zu leichten verbrennug. Was eigentlich kontraproduktiv ist.
Zu den möglichen ursachen:
einahme von der Pille, immunspresiva, antibiotika so auch wenn eine diabetes erkrankung vorliegt oder eine immunschwäche während der menstruation und/oder der Menopause bei stress etc.
Was wir bei pilzbefall gerne und sehr erfolgreich anwenden, wir geben einen schuss apfelessig in das waschwasser ohne seife das baut das natürliche hautmileu wieder auf, auch der verzehr von natürlichem aktiven nicht erhitzten joghurt hilft auch bei diesem problem.
Aber ein gang zum frauenarzt oder vieleicht zu einem Dermatolgen sollte auch zur abklärung helfen.
gruss waldbruder
 
Ja, was man alles so gefönt hat weiß ich, ich wusste nur nicht, dass der Intimbereich auch dazu gehört. :) :gruebel:

Gruß
Dennis
 
Apropos Fön

natürlich "kalt" fönen, nicht auf der höchsten Stufe. Und nicht zu nah hin. Das Austrocknen der Haut durch das Fönen verhindert man, indem man danach die Haut z.B. mit Mandelölsalbe oder Linola eincremt.

Gruss

Ute S.
 
hm also föhnen um zu trocknen...aber warum dann eine MandelÖLcreme oder Linola, welche ja sehr fettreich sind ? Zwar gut für den Hautturgor, aber das zieht doch auch net so schnell ein. Dann hat man wieder ein feuchtes Milieu, also warum föhnen ?
Das *übertriebene* feuchte Milieu durch Cremes empfind eich auch als Nährboden für Bakterien und Pilze..mögliche Abszeßbildung ?
Ausserdem schaden Cremes und spezielle Intimwaschlotions nicht auch dem sauren Milieu in der Vagina ? selbst wenn man nur die Leisten oder den Schamhügel eincremt ?
 
Problem: Pilzinfektion im Genitalbereich
Ätiologie: ???
Symptome: setze ich als bekannt voraus

Wenn man die Ursache nicht kennt wird eine "Therapie" schwierig.

Welche Ursachen kommen in Frage?
Einahme von der Pille
Veränderungen der Immunabwehr
Antibiotika
Diabetes mellitus

Welche Auswirkungen haben diese Ursachen?
Veränderungen des natürlichen Hautmillieus- Veränderungen des pH- Wertes- Verlust der gesunden Hautflora- verbesserte Möglichkeiten für Fremdkeime sich auszubreiten

Kann ich an den Ursachen etwas ändern?
Verzicht auf Pille? Verbesserung der Immunabwehr? Verzicht auf Antibiotika? usw.
Dieser Weg erscheint also schwierig bis ungangbar.

Welcher Weg bleibt?
Passagere Wiederherstellung des natürlichen Hautmillieus
Verhinderung einer Infektion/ Reinfektion

Zusammenfassung: Vaginale Pilzinfektion – Wikipedia

Das Wichtigste bei der Sanierung: nie den Sexualpartner vergessen. Sonst wirds ein endloses Problem.

Elisabeth
 
Hallo zusammen,

wenn ich den Artikel unter Wikipedia richtig verstanden habe würde eine Verbesserung des Darmmilieus wenn z.B. ein Candida albicans vorliegt auch auf das Milieu in der Scheide einen Einfluss haben. Vielleicht sollte man dann Stuhlproben abnehmen und auf Pilz im Darm untersuchen lassen.

Ansonsten denke ich sind alle möglichen Maßnahmen bereits genannt worden.

Die Sache mit dem Naturjoghurt, wenn auch umstritten, ist uns in der Schule von einer Lehrerin auf Anfrage einer Mitschülerin empfohlen worden.

Und dass man sich diese Pilze nicht durch die Betätigung von Handklinken auf öffentlichen Toiletten "holen" kann ist meines Erachtens Unsinn.

MfG,
Helen.
 
Wie sieht es eigentlich mit der regelmäßigen Reinigung des Intimbereichs (z bsp nach einem Toilettengang) mit baby-Feuchtüchern aus ?
Ich meine, sie werden ja auch bei Babys verwendet, wenn die Pampers gewechselt wird..ist es hinsichtlich Pilzinfektion kontraproduktiv ?
 
Hallo Espoir,

als ich meinen Einsatz auf der Kinder- und Säuglingstation hatte wurden keine Feuchttücher für Kinderpopos verwandt. Unter nachfolgendem Text findest Du Gründe die gegen den Einsatz sprechen und auch die Antwort zu Deiner Frage:
Zarte Babyhaut besser ohne Feuchttücher pflegen

Feuchttücher sind so praktisch. Viele Eltern benutzen sie nicht nur unterwegs, um verschmierte Münder oder schmutzige Finger abzuwischen. Auch zu Hause am Wickeltisch steht die Packung Feuchttücher bereit. Das lästige Ausspülen des schmutzigen Waschlappens entfällt.
Dabei sind Waschlappen in vielerlei Hinsicht unproblematischer und auch billiger. Die meisten Feuchttücher sind parfümiert. Viele Duftstoffe können Allergien auslösen. Leider müssen diese noch immer nicht auf der Packung deklariert werden. Nur zwei Feuchttücher im Test kommen ohne Parfümstoffe aus. Auch statten viele Hersteller die Tücher mit hautpflegenden Lotionen oder Substanzen wie Kamille aus. An einen wunden Baby Po sollten besser nur Wasser und ein sauberer Waschlappen. Noch schonender ist, den Po nach dem großen Geschäft abzuduschen.
Feuchttücher müssen gleichzeitig reinigen und pflegen. Damit sich Wasser- und Ölphasen in den Produkten mischen, werden Emulgatoren eingesetzt, unter anderem PEG/PEG-Derivate. Diese sind umstritten, da sie im Extremfall die Haut durchlässiger machen. In Pflegetüchern von Penaten sind sogar Moschusverbindungen in geringen Mengen gefunden worden. Diese Duftstoffe haben in Kinderpflegeprodukten nichts zu suchen. Es gibt aber auch vier Produkte, die mit sehr gut bei den Testern von Öko-Test abgeschnitten haben und ohne Bedenken an Babys Po dürfen. Weitere vier Produkte von 17 getesteten schnitten immerhin mit gut ab. Hier führten meist Duftstoffe zur Abwertung.
Feuchttücher bestehen in der Regel aus einem weichen Polyester-Viskose-Gemisch und sind recht reißfest. Deshalb dürfen die benutzten Tücher auch nicht in die Toilette geworfen werden. Sie lösen sich nicht auf und können den Abfluss verstopfen. Besser ist, sie zusammen mit der Windel zu entsorgen.
Quelle: Bremer Umwelt Beratung - Umwelttipps / Kinder / Feuchttücher
MfG,
Helen.:mrgreen:
 
uih und wo bekommt man diese Produkte ? und wie teuer sind sie ?
 
woran kann es liegen, wenn eine Frau monatlich 1-2 x eine Pilzinfektion im Genitalbereich bekommt ?

Wahrscheinlich ist der Pilz immer nur lokal behandelt worden. Wenn er immer wieder auftritt muss man zu härteren Mitteln in Form von Kapseln greifen um ihm den kompletten Garaus zu machen. Und man sollte möglichst auf Zucker verzichten.
 
Hallo,
oft ist Stress mit dabei, vor allem wenn der Soor ständig wiederkommt.
Empfehle alles "normal" machen: 1 täglich duschen, keine Seife, Salbe,Föhn etc. Abends "Vagiflor Supp." Milchsäurebakterien zur Wiederherstellung der Scheidenflora.
 
wollt ich jetzt auch sagen. mal ne antibiotikatherapie machen und direkt im anshluss vagiflor nehmen. auch wenn du viel und schnell schwitzen tust, lass dir was einfallen, dass es wieder trocken wird. im schweiß fühlen sich die pilze auch sehr wohl!