Pflegeplanung bei Ablatio

hanninanni

Newbie
Registriert
14.07.2009
Beiträge
5
Hilfe,
kann mir einer helfen. ich muss ja wie wir alle eine pflegeplanung im examen schreiben. bin aber leider nicht die beste darin...
ich habe eine patientin mit ablatio nach mamma ca da muss man ja dann was zu "sich als mann und frau fühlen" schreiben. fallen euch da probleme ein die ich dazu schreiben kann?
danke hoffentlich schonmal im vorraus gruß!!!
 
Hallo Hanninanni,

da wir hier ungern Hausaufgaben machen, stell mal ein was du schon gefunden hast.

Wobei dieses ATL/AEDL im Falle einer Mama-Ablatio eigentlich recht einfach zu beantworten ist.

Liebe Grüsse
Narde
 
das ist mir schon klar. ich will ja nicht das jemand meine aufgaben macht ich hätte nur gerne einen kleinen anstoß.
das die patientin sich nicht wohlfühlt und sich in ihrem körperbild völlig verändert fühlt ist ja klar.
aber wie man das mit was in ein problem verfasst und was für maßnahmen die im examen durchführbar sind dazu zu schreiben sind; fehlt mir momentan jeglicher einfall.
ich bräuchte nur einen kleinen tritt...
würde mich sehr freuen grüße hanninanni
 
Stell den Plan in deiner Ausdrucksweise ein, wir verbessern dann ggf.- versprochen.

Ansonsten:
Tipp1: Zum Thema Pflegeplanung gibt es hier bereits unzählige Beispiele (wenn auch keine zur Ablatio). Schau mal mit der Suchfunktion.
Tipp2: Praxisanleiter/ Mentor/ Kollegin/ Mitschüler um Hilfe bitten.
Tipp3: Pflegeplanung - Google Bücher

Elisabeth
 
Also ich hab mir irgendwie sowas gedacht:

Problem
fühlt sich nicht mehr als vollwertige frau



Problem
Wirkt verängstigt aufgrund maligner Diagnosestellung


Problem
Pat. kennt ihr verändertes Spiegelbild nicht


Problem
Pat. hat Angst das beim aufstehen ihren redon rausziehen könnte



Was haltet ihr von diesen Problemen? Würde mich über eine erneute antwort freuen! Danke!!!
 
Na das ist doch schon mal ein Anfang.

Sonst hat die Frau keine pflegerelevanten Probleme? Sie wäscht und kleidet sich alleine an trotz Drainage? Die Wundversorgung übernimmt sie selbständig? Sie schläft gut? usw.

Merkst du dein Problem? Jede Pflegeplanung fängt mit einer Informationssammlung an. Aus dieser ergeben sich Probleme und Ressourcen. usw.

Ergo: Nochmal überlegen. Schau hier nochmal rein: Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen - Google Bücher . Vielleicht fällt dir dann ja noch mehr ein.

Hast du die Schwestern auf der Statio befragt? Weiß dein Mentor um dein Problem?

Elisabeth
 
hm ich weiß es ja noch nicht. bekomme ja erst einen tag vorher gesagt welche patientin ich bekomme und muss die planung dann ja direkt schreiben. deswegen wollte ich mich jetzt schon mal vorbereiten.
und mir probleme überlegen die vor kommen könnten also bzw. die passen würden. da ich auf einer senologischen station mein examen mache ist es also sehr wahrscheinlich:)
 
Wie wärs mit üben? Meint: Probeplanung erstellen und dann mit Mentor/ Praxisanleiter besprechen.

Irgendwie verstärkt sich bei mir gerade der Eindruck, dass du erwartest, dass wir dir einen Katalog erstellen mit pflegerelevanten Problemen im seneologischen Bereich, speziell bei Ablatio. Aber das kann (sohoffeich) auch eine Fehlinterpretation meinerseits sein.

Ergo: Stelle eine komplette Planung für eine Pat. (Achtung: Datenschutz nicht vergessen) ein und wir ergänzen dann. Andersherum wirds wohl nix werden. Nur ein paar Probleme aus der Luft greifen, funktioniert nun mal nicht.

Nur am Rande: Ablatio ist nicht gleich Ablatio. Da fängts schon an.

Elisabeth
 
Ich hätte nur gerne einen tipp gehabt und eine antwort ob das richtig formulierte probleme waren. eine pflegeplanung einfach so zu schreiben ist kein problem für mich nur bei diesem problem weil es auch viele psychische komponenten hat. und ein satz von einem hier hätte mir gereicht nur ein beispiel aber hier denken scheinbar alle sie müssten extrem pädagogisch sein.
ich kann sehr wohl mit meinem mentor sprechen und hab das auch schon gemacht und wohl auch mit mitschülern und bücher kann ich auch lesen.
aber ich dachte dies hierwäre ein forum in dem man vielleicht auch noch ein bisschen unterstützung bekommt...
naja dann man auf viel gelingen euch hier auf eurer seite
gruß hanninanni:mrgreen:
 
Kurz und schmerzlos: die Formulierungen waren ausreichend.

Ich weiß nicht, welche Formulierungen dein Prüfer als optimal empfindet. Es gibt in D keine Vorgaben, da wir nicht (oder nur sehr eingeschränkt) mit Pflegediagnosen arbeiten.

Hast du die Links angeschaut, vor allem die Google-Buch-Links? Da gibts ne Menge Formulierungshilfen ... vor allem für den psychischen Bereich. Lesen musste aber selber. Und ich finde, dass kann man verlangen.

Elisabeth

PS Bei "sich als Mann oder Frau fühlen" geht es um Rollensituationen in Familie und Gesellschaft. Welche Rolle nimmt die Frau ein und welche Einschränkungen erlebt sie durch die OP? Eine hochbetagte alte Pat. wird da andere Probleme haben als eine 30jährige.
 

Ähnliche Themen