Pflanzliche Waschzusätze

callus

Newbie
Registriert
04.09.2006
Beiträge
15
Ich vermeide wegen der hautschädigenden Wirkung den Einsatz von chemischen Waschzusätzen und empfehle
pflanzliche Zusätze,wie Kamille, insbesondere bei hautempfindlichen Patienten.
Nun besteht die Meinung,Kamille hat eine hautaustrocknende Nebenerscheinung und damit sind die
pflanzlichen Mittel einfach zur Seite geschoben.

Gibt es hierzu eindeutige wissenschaftliche Aussagen???


 
Hi Callus!

Wir nehmen in unserer Klinik i.d. Regel Salbei- und Kamillentee zur Mundpflege und ich weiss, dass Salbeitee z.B. Gerbstoffe enthält und austrocknet, deshalb bei Mundtrockenheit eher nicht angewand werden soll (hat aber eine nachgewiesene gute Wirkung gegen Bakterien, Pilze und sogar einige Viren, deshalb nehmen wir es als prophylaktische Mundspüllösung).
Von Kamille habe ich aber nichts dergleichen gehört, im Gegenteil, Kamille soll irritierte Haut ja sogar beruhigen und wird u.a. in der Dermatologie bei Psoriasis eingesetzt, ist in vielen Hautpflegemitteln enthalten. Es gibt auch eine Studie bei SpringerLink dazu (dazu braucht man aber ein persönliches web-login!

Ich weiss nicht, ob Dir das schon was hilft, aber es gibt noch eine Menge anderer Infos im Netz über die Unbedenklichkeit der Hautpflege mit Kamille.

Infos über Kamille allgemein:
Römische Kamille


Grüsse,
Schwester Schnecke
:nurse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche hautschädigenden Wirkungen sprichst du denn "chemischen Pflegemitteln" zu?
Warum willst du überhaupt einen Zusatz ins Waschwasser machen?
Wie muss ich mir den Einsatz der Kamille vorstellen?

Elisabeth
 
Kamille wirkt in großen Mengen austrockend. Auf meiner Nachbarstation (HNO) geben sie Kamillentee nur in kleinen Mengen zu trinken, da bei Operationen im Mund-/Rachenraum sich die Beschwerden durch die Austrocknung verschlechtern können.

Schau mal hier:
Kamille

Gruß,
Lin
 
Ich hab´ noch was gefunden, hier geht´s ans Eingemachte und es werden auch die Unterschiede der Kamillearten und die Wirkstoffe erklärt:

Die alte junge Kamille

Ciao,
Sr. Schnecke:nurse:
 
Auf einer Station während meiner Ausbildung wurde bei der Mundpflege von palliativen Patienten Kamillan (R) benutzt. Habe dies bisher auch, wenn ich ähnliches Klientel als Pat. hatte, übernommen. (Bin immer noch in der Ausbildung) Haltet ihr das für richtig? Ich habe bisher nicht gewusst das Kamille austrocknet, dementsprechend auch dem Pat. mit ein - zwei Spritzenern Kamillan auf 100 ml Wasser den Mund ausgewischt - damit der Pat. kein Durstgefühl bekommt.

der Esel
 
Für die palliative Mundpflege gibt's wesentlich mehr Möglichkeiten als Kamille - die tatsächlich die Schleimhäute austrocknet.

Wenn's wirklich nur ums Befeuchten geht, ist die beste Flüssigkeit die, die der Patient mag (auch mal Saft, Cola, Kaffee - den aber kalt). Man kann nicht nur wischen, sondern auch einsprühen, klleine Mengen mit der Pipette oder der Spritze verabreichen, eine Kompresse tränken und in den Mund legen, Eiswürfel lutschen lassen...

Ist aber off-topic.
 
Ich hätte schon gerne noch gewusst, wie du auf die schädigende Wirkung von "chemischen Waschzusätzen" kommst und wie du Kamille anwendest?

Elisabeth
 
Vielleicht meint sie mit schädigende Wirkung von chem. Waschzusätzen das hier

Aber da wird eher beschrieben das es nicht so ist, und das es keine wirklichen Unterschiede (außer im Preis) gibt.
 
*fg* Scheint eine PR- Aktion für Pflegelotionen zu sein. *fg*

Elisabeth
 
Ich hätte schon gerne noch gewusst, wie du auf die schädigende Wirkung von "chemischen Waschzusätzen" kommst und wie du Kamille anwendest?

Es geht um die marktüblichen Seifenbestandteile,bei denen alle Erzeuger
behaupten,ihre Produkte seien hautfreundlich...
Es geht um :
. Parfümbestandteile
. Farbstoffe
. Tenside
. Phenole
. Sulfate
. Methanole........

Anwendung der Kamille : 1 Tasse Kamillentee zu einer Waschschüssel - nicht im Sinne der Reinigung,sondern im Sinne des
Geruchseffektes...ich habe Pat. erlebt,die das als wohltuend empfunden haben.
 
Sr.Schnecke !

Besten Dank für den heissen Tip !!!
"Die alte junge Kamille"
 
Danke für die Beantwortung meiner Frage.

Wenn der Pat. einen Duft will... warum nicht seine eigenen Pflegemittel verwenden?

Elisabeth
 
Als allgemeine Waschzusätze verwenden wir auch ätherische Öle in den Duftrichtungen Lavendel, Zitrone, Pfefferminz, Thymian. Ein paar Tropfen ins Wasser zusammen mit einem Pöttchen Kaffeesahne, Honig oder Salz und schon hat man ein schönes Waschwasser ohne Seife!:nurse:Oder halt die Waschutensilien des Pat. verwenden!
In Bezug auf Mundpflege ohne austrocknende Substanzen kann man auch einfach die Lippen befeuchten, Eiswürfel lutschen lassen (ggf. in einen Kompresse legen und dann in die Wangentasche, falls Schluckbeschwerden bestehen), Mund mit Lieblingsgetränken ausspülen lassen (zB Tee, Cola, etc.), u.v.m.. Auf keinen Fall mit Zitrone arbeiten oder diese Zitrostixs verwenden, die fördern die Mundtrockenheit mehr als dass sie helfen, die zu vermindern!:eek1:
 
petite !

das sind gute und nachvollziehbare Hinweise !

Danke !

Wozu :

. Kaffesahne
. Honig oder Salz ?
 
Hallo Callus,

Kaffeesahne, Honig und Salz dienen als Emulgator für die ätherischen Öle.

Ich persönlich bin allerdings der Meinung, dass wer sich nicht mit den Ölen auskennt die Finger von lassen soll. Da wir davon ausgehen, dass hochpotente Wirkstoffe in den ätherischen Ölen sind.

Es ist auch nicht jedermanns Sache damit gewaschen zu werden. Vielleicht sollte man sich auch nach den Wünschen des Patienten richten und, auch wenn es mir nicht gefällt, seine Mittel benutzen.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Auf keinen Fall mit Zitrone arbeiten ..., die fördern die Mundtrockenheit mehr als dass sie helfen, die zu vermindern!:eek1:

Seit wann fördert Zitrone Mundtrockenheit? Das regt doch den Speichelfluss erst richtig an.


Elisabeth
 
Seit wann fördert Zitrone Mundtrockenheit? Das regt doch den Speichelfluss erst richtig an.


Elisabeth

Stimmt. Mundpflege mit (eingefrorenen) Zitronenstückchen wird in der Palliativpflege genau deshalb empfohlen.

Zitronenstäbchen trocknen die Schleimhaut aus (und sind deshalb nicht für die Daueranwendung geeignet). Der austrocknende Wirkstoff ist aber nicht die Zitrone, sondern das Glycerin.

P.S. Ich empfinde den Geruch von Kamille alles andere als angenehm und callus würde mir mit seiner Art der Waschung keinen Gefallen tun.
 
Also die böse chemie und die gute natur. Ist eine aussage die ich nicht nachvollziehen kann.
Ich empfehle jedem der so denkt einmal einige pilzchen oder plänzchen wie z.B. fliegenpilz oder ein sud aus stechapfel zu probieren. Aber achtung es könnte das letzte mal gewesen sein.
Gerade die natürlichen produkte haben oft ungeahnte nebenwirkungen und können auch massive allergien auslösen. Gerade der umgang mit natürlichen produkten setzt setzt ein profundes wissen voraus da die unerwünschten nebenwirkung meistens nicht so eindeutig und gut beschrieben sind und viele denken halt natürlich, kann nur gut sein.
gruss waldbruder


Der kopf ist rund, damit die gedanken die richtung wechseln können