Ohrfieberthermometer

nightshade

Senior-Mitglied
Registriert
26.07.2006
Beiträge
138
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Hallo. Was habt ihr für Erfahrungen mit Ohrfieberthermometern gemacht? Haltet Ihr Sie für sinnvoll?

Lg
 
M

Michl

Gast
Also, das hält erstmal wissenschaft.de davon: http://www.wissenschaft.de/wissen/news/154702.html

Meine persönliche Erfahrung aus der Erwachsenenpflege würde aber eher auf falsch zu hohe Temperaturen hinauslaufen (durch rektale Kontrollen festgestellt).

Das Ohrthermometer ist der Messung unter der Achsel auf jeden Fall zu bevorzugen, da hier vielfach durch falsche Anwendung viel zu niedrige Temperaturen herauskommen.

Wenn man´s wirklich ganz genau will, muss man schon noch zur rektalen Kontrolle greifen.

Bin trotzdem froh, dass wir die Dinger haben.
Soweit meine Meinung
Grüße
Michl
 

püppi79

Newbie
Registriert
31.05.2006
Beiträge
27
Also ich bin von den Dingern auch nicht sehr begeistert, habe mal eins gehabt als mein Sohn noch kleiner war, aber wie man weiß haben Kinder häufig Mittelohrentzündungen und da finde ich sie sehr ungeeignet...
Seit dem habe ich auch keines mehr angewand, bin auch nicht so davon überzeugt ob die Werte stimmen...
 

Moni

Junior-Mitglied
Registriert
03.03.2005
Beiträge
80
Ort
Berlin
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Unfallchirurgie
hallo,

hab leider keinerlei erfahrungen mit ohrthermometern. wir haben auf station die digitalen thermometer, wo ich auch nicht gerade begeistert bin, da jeder patient im durchschnitt eine temperatur von 34°C / 35°C. :gruebel: finde ich schon sehr fragwürdig, wenn 80% der gemessene werte so aussehen. :verwirrt:

liebe grüße
 

Micke

Stammgast
Registriert
06.06.2004
Beiträge
227
Ort
Krefeld
Beruf
KPH, Krankenschwesterschülerin
wir haben auf den stationen diese gehabt, waren sehr praktisch, fand ich, wenn uns etwas merkwürdig vorkam, wurde rectal/axillar/oral nachgemessen.

habe auch eins jetzt für mein kind geholt.. geht wunderbar schnell und da er noch so klein ist (6 mon), funktionieren die anderen messmethoden weniger, da es im gar nicht passt, so lange still zu halten.

micke
 

Gerrit

Senior-Mitglied
Registriert
26.12.2005
Beiträge
150
Ort
Konstanz
Beruf
FKP A&I, RA
Akt. Einsatzbereich
Interdisziplinäre Intensiv
Hallo,

benutzen wir routinemäßig.
Rektale Messungen sind sehr selten geworden - wie geschrieben bei Unsicherheit zur Kontrolle - da sie einfach umständlicher, länger, unangenehmer für alle Beteiligten sind.
Wichtig dabei: richtige Messtechnik und wenigstens relativ saubere Ohren.

Grüsse,

Gerrit
 

*~happy~*

Junior-Mitglied
Registriert
16.01.2006
Beiträge
33
Alter
37
Ort
Hessen
Beruf
Gesundheits- und Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Psychiatrie
Wir haben im KH auch die ohrthermometer. ich finde sie sehr praktisch aber auch sehr ungenau.

Bei uns wird gesagt wenn die temperatur über 37,8C ist wird rektal nachgemessen.
 

Gerrit

Senior-Mitglied
Registriert
26.12.2005
Beiträge
150
Ort
Konstanz
Beruf
FKP A&I, RA
Akt. Einsatzbereich
Interdisziplinäre Intensiv
Für's tägliche Routinescreening sind sie sicher super geeignet.
Vorteile:
  • Angenehm für Patienten sobald sie mit der Methode vertraut sind (wenn man das Thermometer nicht zu schnell wieder aus dem Ohr heraus zieht).
    Habe in den letzten 5 Jahren wo wir mit den Ohrthermometern arbeiten erst zwei Patienten erlebt die lieber selbst rektal gemessen haben.
  • Schnell durchführbar (und somit auch meist einfacher bei verwirrten Patienten wie z.B. auf der Neuro wohl häufiger vorkommend)
  • Angenehmer für Pflegepersonal (muss nicht so tief in die Intimsphäre von Patienten eindringen, unkomplizierte Anwendung --> häufigere Messungen möglich!)
  • Hygienisch - auch vom Gefühl her --> bessere Patientenakzeptanz
  • Auch bei Patienten anzuwenden die z.B. Thrombopenien haben und daher wegen der Blutungsgefahr nicht rektal gemessen werden dürfen
  • ...
Ich finde sie messen (richtig angewendet) recht zuverlässig und wir messen eigentich nur sehr selten rektal nach. Wenn ich die letzten zwei Jahre 3 mal rektal nachgemessen habe ist das glaube ich schon viel.
Wenn jemand erhöhte Temperatur hat oder ein Risikopatient ist, wird eh öfters nachgemessen. Somit ist eine Fehlmessung mit falsch niedriger Temperatur (andersherum geht's ja nicht) im Regelfall auch nicht sooo sehr dramatisch.
Ob die Blutkultur und Antibiose jetzt oder in zwei Stunden gemacht wird ist bei den meisten (!) Patienten nicht wirlich entscheidend.

Grüsse,

Gerrit
 

Aloha

Poweruser
Registriert
28.06.2006
Beiträge
482
Ich finde sie eigentlich auch sehr praktisch - defintiv gut fuer die taegliche Routine. Hab allerdings schon oft festgestellt, dass viele nicht den richtigen Winkel (Messtechnik - ihr wisst, was ich meine) anwenden - voellig unterschiedliche Werte.
Bei Fieber und/oder Unklarheiten kann man immer noch rectal nachmessen.

Uuuuups, hab' noch was vergessen: Zeitfaktor!
Geht superschnell und man hat das Ergebnis sofort! Klarer Vorteil, wenn man mal viel zu tun hat....
 

Mexxi

Newbie
Registriert
17.02.2006
Beiträge
13
Alter
39
Ort
Wien
Beruf
DGKS in Ausbildung
Ich finds sehr ungut mit den digitalen im Spital zu messen - axillar - weil die Messung einfach pro Patient viel länger dauert.

Ich finde die Ohrthermometer besser, und ich habe so gelernt, dass sie ab 37,5 subfebril sind - also die Patienten.

lg
 

pflegeschüler1988

Poweruser
Registriert
02.02.2006
Beiträge
543
Alter
34
Ort
Nieder-Olm
Beruf
Gesundheits- Krankenpfleger, Rettungssanitäter, Student Pflegemanagement
Akt. Einsatzbereich
Anästhesieintensiv
Also der Vorteil bei den Geräten liegt eindeutig bei der Wahrung der Intimsphäre, mir würde es auf die Nerven gehen wenn 3 mal am Tag mir jemand so ein Thermometer in den Po steckt.
Aber ich finde die Dinger total ungenau, da gibt es auch unterschiede zwischen
2 Messeung hintereinander in einem Ohr.
 

Trisha

Poweruser
Registriert
04.03.2004
Beiträge
1.431
Alter
46
Ort
Göttingen
Beruf
Krankenschwester, Pflegerische Fachexpertin für chronische Wunden
Akt. Einsatzbereich
Bildungsmanagement Bereich chronische Wunden
Hallo,

ich machte die Erfahrung an mir selbst:

Mit dem Ohrthermometer hatte ich immer erhöhte Temperatur, meistens um die 38 Grad!!!
Mit einem digitalen rectal nachgemessen hatte ich dann normale Temp.

Ich finde, gerade in akuten Krankheitsverläufen und bei Säuglingen/Kleinkindern sollte man eher auf die rectale Messung zurück greifen. Auch wenn es umständlich und mit einem erhöhten Zeitaufwand verbunden ist....

Was ich auch noch beobachten konnte, ist, dass mit dem Ohrthermometer viele Fehler bei der Anwendung gemacht werden - meistens messen ja die Schüler auf Station, und diese werden leider oft einfach losgeschickt, ohne dass jemand schaut, ob er es korrekt durchführt.

LG
Trisha
 

Whyskie67657

Junior-Mitglied
Registriert
25.07.2006
Beiträge
30
Ort
Rheinland-Pfalz
Beruf
Krankenschwester
Also meine 15 jährige Berufserfahrung hat mir allzu oft bei Handauflegen gesagt, dass die Leute Fieber hatten und das Ohrthermometer sagte das Gegenteil. Das Digitalthermometer gab dann in 99 % der Fälle meinem Tastsinn recht und es ging teilweise um bis zu 3 Grad Celsius unterschied.
Wir haben die zwar auch im Gebrauch,aber sind den Temperaturmessungen gegenüber sehr skeptisch:D
 

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.495
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Komisch das die zugelassen sind wenn die Temperaturdifferenzen von 5 Grad angeben...

Einige erzählen von zeigt bis zu 3 Grad zu wenig an, Andere von x Grad zu viel...

Wenn ich so ein Teil mal sehe klopp ich es in die Tonne :-)
 

hofiline

Newbie
Registriert
07.06.2006
Beiträge
11
Ort
Rheda-Wiedenbrück
Beruf
Kinderkrankenschwester
Ich finde die Ohrfieberthermometer nicht gut, sie sind viel zu ungenau. Bei und in der Kinderklinik wird rectal Fieber gemessen. Wenn wir mit dem Ohrthermometer messen würden, würde noch mehr Zeit drauf gehen wegen dem rectalen nachmessen. Mit einem bißchen creme am Fieberthermometer akzeptieren die Kinder die rectale Temperaturmessung ganz gut.
 

schwester08

Newbie
Registriert
08.09.2006
Beiträge
6
Hallo,
wir haben auch die Ohrthermometer im KH. Bei uns wird routinemäßig einmal am Tag mit dem Ohrthermometer gemessen. Wenn die Temperatur höher ist als 37,5 Grad, messen wir rektal nach. Ggf. wird auch abends nochmals rektal nachgemessen. Denn ganz genau sind die ja nicht....
Gruß, Carmen
 

Sr.Katja

Senior-Mitglied
Registriert
22.08.2006
Beiträge
133
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester, Kinderpflegerin
Huhuuu !!!

Also wir haben seit gut 2 Monaten 1 Ohrthermometer und sind sehr zufrieden damit. Wir hatten vor kurzem einige überprüfungen gemacht mit unserem anderen Thermometer und es waren geringe schwankungen. Das Thermometer ist echt schnell. Nur was ich etwas bemängele wenn man abends bei der letzten Runde durch die Zimmer es mit nimmt muß es im vorletzten Zimmer kurz wieder auf die Basius station aber der Akku ist nicht leer. Das ist das einzige Problem.


Gruß Katja
 

katji

Newbie
Registriert
24.07.2006
Beiträge
14
Alter
36
Ort
Garbsen (Hannover)
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Ambulante Pflege
Funktion
fleissige Mitarbeiterin
Bei uns gabs fast nur falsche ergebnisse
ständig tmeperaturen unter 35 grad teilweise oder sei es das ein patient auf der seite lag und demnach auf dem ohr lag hatten wa schon wieder temperaturen von über 39;) also verstehen kann man den kram ja eh nich..
 

Gego

Poweruser
Registriert
22.09.2006
Beiträge
730
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Pneumologie
Funktion
Praxisanleiter
[...]Somit ist eine Fehlmessung mit falsch niedriger Temperatur (andersherum geht's ja nicht) im Regelfall auch nicht sooo sehr dramatisch.[...]

Andersrum (also falsch hohe Temperatur) geht schon, wenn der Patient z. B. auf dem Ohr gelegen hat oder Kopfhörer auf hatte. Dadurch entsteht ein "Wärmestau" im Ohr -> falsch hohe Meßwerte!

[...]Aber ich finde die Dinger total ungenau, da gibt es auch unterschiede zwischen
2 Messeung hintereinander in einem Ohr.

Klar! Durch den Meßvorgang (das "kalte" Thermometer im Ohr) wird das Ohr etwas abgekühlt -> zweite Messung zeigt anderes Ergebnis.
Nebenbei: Miß mal rektal hintereinander. Da kommen auch verschiedene Ergebnisse raus. (z. B. aufgrund der geräteeigenen Meßgenauigkeit)

Ich finde die Ohrfieberthermometer nicht gut, sie sind viel zu ungenau.[...]
Bei uns gabs fast nur falsche ergebnisse
ständig tmeperaturen unter 35 grad teilweise oder sei es das ein patient auf der seite lag und demnach auf dem ohr lag hatten wa schon wieder temperaturen von über 39;) also verstehen kann man den kram ja eh nich..

Vom Meßprinzip werden Ohrthermometer in der Genauigkeit nur noch von "invasiven" Temperaturmeßmethoden übertroffen. Das Problem sind die zahlreichen Fehlermöglichkeiten:
  • Patient liegt z. B. am offenen Fenster -> Luftzug kühlt Ohr aus -> falsch niedrige Messung
  • Patient liegt mit dem Ohr auf einem Kissen oder trägt Kopfhörer -> Wärmestau -> falsch hohe Messung
  • Linse des Thermometers verschmutzt -> falsch niedrige Messung
  • Schutzkappe nicht korrekt aufgesetzt -> falsch niedrige Messung
  • Messung nicht korrekt durchgeführt (falscher Winkel...) -> falsch niedrige Messung
  • "unsauberes" Ohr (Ohrenschmalz) -> falsch niedrige Messung
  • unmittelbar anschließende erneute Messung im gleichen Ohr (Ohr ist durch "kaltes" Thermometer abgekühlt) -> falsch niedrige Messung
Und außerdem: Ein Meßfühler (mit einer einheitlichen Größe) für sooo viele verschiedene Ohren! Daß kann ja garnicht immer passen!
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!