Lachmann Manöver

Suprarenina

Stammgast
Registriert
15.09.2005
Beiträge
278
Hallöchen,

Bzgl. Lachmann Manöver,
führt ihr diesen zum öffnen von Atelektasen / rekrutieren durch oder nutzt ihr das Pendelsystem bzw den Ambu Beutel?

Wie handhabt ihr das bei tracheotomierten Patienten mit hohen Peep?
( Peepverlust beim dekonektieren bei Nutzung von Pendelsystem )

Welche Drücke nutzt ihr beim Lachmann Manöver und wer führt diesen durch?

Grüßle
 
Wie kann ich beim Ambubeutel einen kontrollierten Druck aufbauen?

Elisabeth
 
Hallo Supra,

bei uns ist es derzeit nicht "modern".

lg
Narde
 
Hallo Elisabeth :
Darum geht es doch!
Man kann es nicht.
Dennoch wird das Pendelsystem weiterhin bevorzugt.
Deswegen meine Frage wie man es auf anderen Intensivstationen handhabt.

Hi Narde :
Wird es gar nicht gemacht?
Warum nicht?
 
Habe den Faden schon in der Suche gefunden.
Den Begriff Lachmannbetmung war mir so auch nicht geläufig.
Meinen Kollegen auch nicht.

Einer unserer Oberärzte ( Anästhesie ) macht ab und an mal das Lchman Manöver.
Aber dann schaut man am besten nicht auf den Respirator.
Er nimmt die Drücke schon sehr hoch.

Aber der weiß auch wirklich was er macht.
Was Beatmung betrifft, kann dem keiner was.
 
Als ich 1991 in den Intensivbereich kam, gab es das Blähen, bzw. hatten wir ein Gerät das konnte eine "Seufzer Beatmung", das war der Servo. frag mich bitte nicht genaueres zum Seufzer, es sollte die "natürliche Atmung" kopieren mit dem Hintergrund, dass du ja auch so mal tief Luft holt, wenn ich es noch richtig im Kopf hab, dann wurde die Inspiration auch etwas angehalten, also dem Luftanhalten nachgemacht. Drücke und Volumen weiss ich nimmer.

Dann war Blähen plötzlich ganz böse und schlecht - weil ja hohe Spitzendrücke entstanden.

Dann kam dann das Lachmann-Manöver, das dem Blähen ja nicht sooo unähnlich ist.
Das ist nun auch wieder eingeschlafen.

Warten wir einige Jahre, dann werden wir sehen was dann kommt.
 
Seufzer kenne ich aus meinem Beatmungsbuch.
Ich glaube die Evita 2 kann das. ( 2 Stück haben wir noch )
Macht aber auch bei uns keiner mehr.
 
Ja, die konnte einen "manuellen" Seufzer, aber der Servo hat den alle X Atemzüge automatisch gemacht.

Müsste ich mal alte Bücher wälzen - Elisabeth, hast du noch so ein altes Beatmungsbuch?
 
Wenn ihr was gefunden habt, würde ich mich freuen wenn ihr das hier schreibt.
Würde das gerne mal an einer Testlunge ausprobieren.

Danke!
 
Evita 2 hat keinen Seufzer, sondern ein Insp. hold - also angehaltene Inspiration. Soweit ich weiss, war das mal für Röntgenaufnahmen gedacht.

Einatmen - Luft anhalten - weiter atmen...
 
Also bei uns wird "gebläht", aber von Seiten der Ärzte. Auch teils mit ziemlich hohen Drücken. Das wird aber eher post-OP gemacht, da die meisten Patient nach der HLM naturgemäß ziemliche Atelektasen und oft schlechte Gase haben. Da zeigt das Blähen dann tatsächlich Wirkung. Vom Lachmann-Mannöver hab ich noch nie gehört, muss ich gleich mal nachlesen.
Wir haben übrigens auch noch den Servo 300 auf Station, der kann sowohl Inspiration als auch Expiration hold, aber keinen Seufzer, dann war das bestimmt der Servo 900?
 
Wie ich geschrieben habe - früher, 1991 - da gab es noch lange keinen 300er Servo.
Das war einer der 900er Serie a, b oder c - ich glaub, sogar der damals "moderne" C-Servo der 900er Serie.

Frag mich nicht - Servo's sind bei uns schon gaaaaanz lang nimmer im Haus.
 
Lang lang ist es her...bei mir auch! Ich habe 1990 auf der Intensivstation angefangen und wir hatten auch noch die alten Bennets bzw. noch die alte EVA. Damals war es, so wie narde es auch schon beschrieben hat, üblich einen Seufzer einzustellen. Damals gab es aber auch noch das "Plateau" und den "Plateaudruck":roll: (am Ende der Inspiration wurde der Inspirationsdruck gehalten)

Lachmann machen wir auch seit einigen Jahren nicht mehr. Nachdem lungenprotektive Beatmung "up to date" ist, vermeiden wir auch die hohen Drücke. So großen Erfolg habe ich auch nie erleben können. Ich glaube, da wurde eine ganze Weile mehr Wind drum gemacht als das es geholfen hat. Bei der ein oder anderen Lunge war es wohl ein Erfolg aber im Verlauf gab es, jedenfalls bei uns, kaum nennenswerte Durchbrüche.

Gruß
Heike
 
Guten Morgen,

das Lachmann Manöver wird bei uns auch nur noch sehr selten durchgeführt und wenn dann vom Anästhesisten.

@Narde
Das muß der 900B gewesen sein, beim C finde ich nix dazu,
aber AV1,UV2 und Evita1 haben die Seufzerfunktion, die heisst bei Dräger intermittend PEEP (habe mit allen gearbeitet).

Liebe Grüße aus Langenberg

Bernd