Kühlt Pfefferminztee?

basketmicha

Newbie
Registriert
06.04.2007
Beiträge
7
Ort
D u. AT
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Rettungssanitäterin, Arzthelferin
Hallo!

Kann ich einen Patienten mit Pfefferminztee waschen? Also, hat Pfefferminztee auch eine kühlende Wirkung? Wenn ja, wie lange muss der Tee "durchziehen".

Herzlichen Dank
Michaela
 
Pfefferminztee soll wohl etwas mehr Verdunstungskälte erzeugen als normales Wasser.

Lass es einfach bisschen ziehen bis man sieht das es grün wird :)
 
hallo michaela,

ich habe mit pfefferminztee schon tolle erfahrungen gemacht. vor allem bei patienten, die mit herkömmlichen mitteln zum fiebersenken aus unserem vollen medizinschrank nicht fieberfrei wurden.
du nimmst einfach mehrere beutel tee, tust das ganze in eine tasse, lässt es mindestens 5 minuten ziehen. dann alles in eine waschschüsse oder ähnliches mit kaltem wasser auffüllen. und damit den patienten feucht abwaschen. sollte nicht abgetrocknet werden, deshalb nur feucht. kannst auch kühlende umschläge oder wadenwickel damit machen.

gruß supetrosu
 
huhu, Pfefferminztee wirkt definitiv, wir hatten den Tip tatsächlich in der Schule, mit dem Hinweis, dass in allen anderen Fällen als Fieber eine Waschung mit Pfefferminztee nicht angezeigt ist.
Liegt wohl am Minzöl, die Wirkung (das Kältegefühl im Mund wenn man Minzzeug gefuttert hat und dann einatmet, kennt wahrscheinlich jeder).
 
Bei uns in der Klinik wird auf ITS (wenn es die Zeit erlaubt) diese Methode sehr erfolgreich angewendet---Patienten mit hohem Fieber werden mit Pfefferminztee gewaschen. Hilft super---Tee kann lange ziehen...

Grüße von Mir:up:
 
Hi,
jepp, es kühlt gut und wird auch als angenehm empfunden. Jedoch kein kaltes Wasser nehmen, eher etwas "angelaut".
Gruß
Synapse
 
Hallo,

im außerklinischen Bereich ist die Pfefferminzwaschung auch sehr beliebt.

Wichtig zu wissen, dass sie (angeblich?) die Wirkung von homöopathischen Arzneimitteln beeinträchtigen kann (Da viele die naturheilkundliche phytotherapeutische Maßnahmen lieben, gleichzeitig auch homöopathisch behandeln).

Liebe Grüße,
Meggy
 
Hallo,

ich mach gerne fiebersenkende Waschungen mit Pfefferminztee, klappt super und die Patienten empfinden es als angenehm.
Ich mach meist eine Thermoskanne voll Tee, gut durchgezogen und misch das mit handwarmen Waschwasser. Der Kühlungseffekt der Minze reicht, kaltes Wasser dazu würde dem Patienten wohl zu frisch werden.

Außerdem ist Pfefferminztee auch im Hochsommer (bei sich selbst und) Patienten gut anzuwenden ;)


lg
 
Pfefferminze ist eine Heil- und Gewürzpflanze. Durch Wasserdampfdestillation kann man aus den Blättern der Pflanze ein ätherisches Pfefferminzöl gewinnen. Hauptbestandteil sind: Menthol (35-45 %); Menthon (15-20 %); Menthylacetat (3-5%); Neomenthol (2,5-3,5 %) und Isomenthol (3 %).


Ich bin davon ausgegangen, dass Menthol ein schnell flüchtiger Stoff ist- dem scheint nicht so zu sein. Die Kältewirkung wird offenbar nur subjektiv empfunden.
Es wirkt am Kälte-Menthol-Rezeptor des Gehirns (TRPM8), daher hat Menthol einen (scheinbar) kühlenden Effekt beim Auftragen auf die Haut, die Körpertemperatur wird jedoch nicht beeinflusst. Diese Wirkung ist vergleichbar mit der von Capsaicin (scheinbar heißer Effekt).
Menthol - Wikipedia

Das würde auch meine Erfahrung bestätigen:
Fieber ist die Folge eines verstellten Sollwertes im Gehirn. Dieser Sollwert muss chemisch korrigiert werden. Physikalische Maßnahmen können hier nur unterstützend wirken.

Elisabeth
 
Fieber ist die Folge eines verstellten Sollwertes im Gehirn. Dieser Sollwert muss chemisch korrigiert werden. Physikalische Maßnahmen können hier nur unterstützend wirken.

Elisabeth

Hallo Elisabeth,

dass der Sollwert im Gehirn verstellt ist hat in der Regel seinen guten Grund, nämlich die Unterstützung des Immunsystems.
Daher ist es sinnvoller, die unangenehmen Begleiterscheinungen des Fiebers, z.B. das subjektive Kälte- oder Wärmeempfinden durch physikalisch ausleitende Maßnahmen zu beeinflussen.

Medikamentös behandelt werden kann das vergleichsweise sinnlos zentrale Fieber, sowie jegliches Missempfinden des Patienten, dass sich durch die physikaltischen Maßnahmen nicht beheben lässt (Fieberdelir, Schmerzen bei fieberhaften Infektionen, u.ä.)

Liebe Grüße,
Mechthild
 
Einreibungen mit Pfefferminztee

Moin, moin!

Ich habe eine Frage zur Fiebersenkung mittels Einreibungen von Pfefferminztee. Welche Konzentrationen sind hier üblich, also wieviel Tee auf wieviel Wasser? Welchen Effekt hat die Wassertemperatur? Wie lange sollte die Einreibung durchgeführt werden?
Da es zu diesem Thema – meines Wissens nach – keine experimentellen Studien gibt – wollte ich hier auch eurer Erfahrungswissen zurückgreifen...


Gruss Hartwig
 
Hallo Hartwig,

ich wasche bei Fieber mit Pfefferminze (lieber aber mit Zitrone).
Die Wassertemp. ist lauwarm und der Tee wird mit 1 Teel Pfefferminze (keine Teebeutel) auf 200ml Wasser aufgegossen. Ziehzeit: 5 Minuten.
Dann auf die gewünschte Temp. abkühlen lassen.
Wahlweise auch ein "Konzentrat" an Tee herstellen und dieses dann mit kaltem Wasser verdünnen um die Abkühlzeit zu verkürzen.

Wie meinst du Einreibung?
Es gibt eine Studie zur Fiebersenkenden Wirkung der Zitrone, zur Pfefferminze habe ich keine an der Hand.

Liebe Grüsse
Narde
 
Vorsicht bei der Anwendung im Stadium incrementi . Hier ist eher eine kontraproduktive Wirkung zu erwarten.

Elisabeth
 
Hallo Hartwig!
Ich nehme meist eine Schüssel mit kaltem Wasser, geschätzte 3l mit geschätzten 25 Grad Celsius, und dann kommt da der Tee dazu. Dafür nehme ich vier Beutel auf 300ml Wasser und lasse das 10 Minuten ziehen. Das wird dann schön Pfefferminzig und kühlend.
Damit machen wr dann nicht nur kühlende bzw fiebersenkende Waschungen sondern nutzen es auch unterstützend zum Eis, wenn wir Patienten nach Reanimation aktiv kühlen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
lg :):nurse:
 
Hallo Elisabeth,

ich dachte, jeder weiss, dass man in diesem Stadium nicht kühlt - für alle die es nicht glauben wollen, die sollen bei der nächsten Erkältung mit Fieber einen Selbstversuch machen, wenn sie gerade fürchterlich bibbern/schütteln und dann eine kühle Waschung vtl. noch etwas Eis in die Leisten.

In diesem Stadium gibt es bei uns eine zweite Decke und keine kühlende Waschung.

Schönen Abend
Narde
 
Man sollte aber nicht vergessen, das Pfefferminze, egal welcher Form zuerst den kühlenden Effekt hat - langfristig aber auch wärmend ist.

Bsp Kaugummi: die meisten haben Pfefferminzgeschmack. Es fühlt sich kalt an, aber der Mundraum ist nicht kälter als vorher.

Die Sache mit Minztee in südlichen Ländern kann ich aber nicht erklären :weissnix:

blubbblubb
 
was auch gut zum abkühlen funktioniert ist japanisches Minzöl
einfach ein paar Tropfen in lauwarmes Wasser machen

lg Veronika
 
Hallo , ich bin hier komplett neu , das zum anfang:)
ich habe eine Frage und zwar habe ich eine Bewohnerin die sehr stark schwitzt , nun habe ich gelesen das Pfefferminztee schweissmindernt wirken soll .
Die Dame hat kein Fieber sie schwitzt einfach nur sehr stark , ist es dann trotzdem eine gute Idee sie mit P.Tee zu waschen-?
p.s sie selber mag es aufjedenfall gerne riechen ,lege einen teebeutel ins waschwasser und wasch sie damit.

vielen dank im vorraus :):nurse:
 
Probier es doch einfach aus! Ich habe damit auch schon gute Erfahrungen gemacht.

Ich nutze allerdings kein Tee sondern 3 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl in eine Kaffeesahne (als Emulgator) und dann das ganze ins Waschwasser.

Natürlich vorher Allergien und Wünsch des Pat. abgeklärt...
 
Pfefferminztee wirkt nicht schweißreduzierned sondern erfrischend über den kühlenden Effekt. Man hat ehedem vermutet, dass Salbeitee eine schweißreduzierende Wirkung hat. Dies konnte in Studien aber nicht bestätigt werden. Nach ca. 10 tagen ließ die Wirkung nach.

Hast du denn schon mal nach der Ursache geschaut, warum die Pat. schwitzt? Vielleicht kann man ja da ansetzen.

Elisabeth