Konstitutionstherapie bei Adenoiden/Otitis media?

Ich habe die Homöopathie lange Zeit für einen reinen Placebo-Effekt gehalten. Bis ich gelernt habe, dass man sie sowohl bei Neugeborenen als auch in der Tiermedizin erfolgreich einsetzt. Und da kann es ja keinen Placebo-Effekt geben.

Gegenüber der rein homöopathischen Behandlung schwerwiegender Erkrankungen habe ich auch weiterhin Vorbehalte (ich habe leider mehr als genug Krebspatienten gesehen, bei denen dieser Weg nicht funktioniert hat). Zur Unterstützung oder Symptomkontrolle - von mir aus.

Gehört die Misteltherapie auch zur Homöopathie? Deren positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf - leider nicht auf die Heilungschancen - ist nämlich mittels Studien wissenschaftlich belegt worden.
 
Ich habe die Homöopathie lange Zeit für einen reinen Placebo-Effekt gehalten. Bis ich gelernt habe, dass man sie sowohl bei Neugeborenen als auch in der Tiermedizin erfolgreich einsetzt. Und da kann es ja keinen Placebo-Effekt geben.

Das wäre die Frage? Es gibt aus der Psychologie/ Depressionstherapie Studien, die nachweisen, dass es auf die Überzeugung des Therapeuten von seiner Methode ankommt, ob der Pat. davon profitiert oder nicht.

Gebe ich das Homöopathie- Mittel in der gleichen Art wie ein "chem. Mittel"? Wäre eine interessante Doppelblindstudie wert, diesen Effekt auszuschließen oder zu bestätigen. Hat aber wohl keiner Interesse dran. dann könnte man sich ja nicht mehr streiten: Schulmedizin vs. Alternativedizin. *fg*

Elisabeth
 
Diesen Aspekt finde ich besonders beachtenswert.
 
Hallo unsere 3jährige leidet unter ständigen Mittelohrentzündungen.
Tw. gehts mit Hausmitteln, aber aller 4 Monate ist ein Antibiotika nötig, weil hohes Fieber mit als Symptom auftritt.
Einen Paukenerguss hatte sie noch nie, jedoch schon häufig Ergüsse hinter dem Trommelfell.
Nun hat uns unsrer HNO- und auch die Kinderärztin eine Neuraltherapie empfohlen. Dabei sollen 10x die Nervenenden hinter den Ohren punktiert und betäubt werden.
Bitte um Erfahrungen!

Danke nurse-nicolle
 
Ich habe die Homöopathie lange Zeit für einen reinen Placebo-Effekt gehalten. Bis ich gelernt habe, dass man sie sowohl bei Neugeborenen als auch in der Tiermedizin erfolgreich einsetzt. Und da kann es ja keinen Placebo-Effekt geben.

.

das nennt man dann placebo-effekt durch suggestion. die mutter oder der halter des tieres geht ja auch ganz anders mit dem kranken um, wenn er selbst überzeugt ist, dass das ganze jetzt funktioniert und es bald wieder besser wird.
 
@nurse-nicoll- kansnt du dir bitte nochmal die Anatomie des Ohres anschauen?

Als Paukenhöhle bezeichnet man den Hohlraum des Mittelohrs, in dem sich die Gehörknöchelchen befinden. Sie beginnt direkt hinter dem Trommelfell und wird durch die Tube belüftet, die einen Druckausgleich ermöglicht.
Paukenhöhle - DocCheck Flexikon

Anatomische Darstellung: http://www.bertelsmann-bkk.de/fileadmin/Redakteure/Bilder/gesundheitslexikon/506835.jpg

Pathophysiologie
Ein Paukenerguss ist eine Ansammlung von Flüssigkeit hinter dem Trommelfell, also in der Paukenhöhle,wie das Mittelohr auch genannt wird. Bei jeder Mittelohrentzündung bildet sich ein Paukenerguss, der nach dem Abklingen der Entzündung über Wochen bis Monate hinweg bestehen bleiben kann. Ist er nach drei Monaten nicht wieder abgeklungen,wird er als chronisch bezeichnet. Der Erguss ist aber nicht nur die Folge, sondern oft auch die Ursache weiterer Mittelohrentzündungen.
Mittelohrentzündung: Wiederholungsrisiko senken - Elternwissen.com

Demzufolge kann eine Neuraltherapie die Otitis media nicht verhindern. Du musst an die Ursachen des Verschlusses der Ohrtrompete.

Aktuelle Leitlinie der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: http://www.phoniatrie-paedaudiologi... online - Leitlinie HNO_ Seromukotympanum.pdf .

Alternative Therapien sollten stets nur Begeleittehearpein sein und nicht die einzigste Therapieform- schon gar nicht, wenn sie sehr schmerzhaft ist.

Elisabeth
 
So viel zur "ursächlichen und ganzheitlichen" angeblichen Therapie. Die "Schulmedizin " behandelt die Ursachen des Ergusses ja nicht wie zB die verkleisterte Trompete.

Wenn eine Bombe tickt, muß sie erstmal wirksam enschärft werden, ehe man mit unwirksamen Mitteln den Täter zu suchen behauptet.
 
Gehört die Misteltherapie auch zur Homöopathie? Deren positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf - leider nicht auf die Heilungschancen - ist nämlich mittels Studien wissenschaftlich belegt worden.
Misteltherapie ist nicht Homöopathie, sondern Anthoposophie, und wissenschaftlich belegt ist vor allem, daß zumindest beim Malignen Melanom mehr und schneller Hirnmetastasen entstehen. Die Studien sind alle als unzureichend bewertet.


 
So viel zur "ursächlichen und ganzheitlichen" angeblichen Therapie. Die "Schulmedizin " behandelt die Ursachen des Ergusses ja nicht wie zB die verkleisterte Trompete.

Was verstehst du unter "verkleisterte Trompete"? Die Ohrtrompete ist verlegt durch die Hyperplasie der Adenoide. Ich glaube kaum, dass du dieses Problem mit homöopathischen Mitteln beseitigen kannst.

Die Hyperplasie entsteht auf natürlichem Wege. Es handelt sich um lymphatisches Gewebe und dient der Immunabwehr. Bei manchen Kiddies sind diese Wucherungen ausgeprägter, bei anderen weniger. Erstere kannst immer schön erkennen an der Mundatmung.
Mundatmung verändert die Physiologie im Mund-Rachen-Bereich in deren Folge es zu gehäuften Infektionen im Rachenbereich kommt.

Wie willst du mit einer Neuraltherapie ein bereits vorhandenes Gewebe reduzieren. Und zwar so reduzieren, dass eine ausreichende Nasenatmung gewährleistet ist? Diese Reduzierung müsste ja schnell passieren. Denn sonst kannst du das Problem der Mundatmung mit allen Folgen nicht beseitigen.

Elisabeth
 
Äh, Elisabeth, das war ironisch gemeint... Siehe Link...
 
Axo. Mißverständnis. Dann entschuldige bitte. Hatte Link falsch interpretiert.

Elisabeth