Kondenswasser in Beatmungsschläuchen

Caro1688

Newbie
Registriert
26.10.2006
Beiträge
28
Ort
Bodensee
Beruf
Gesundheits-& Kinderkrankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Neonatologie
Hallo ihr Lieben,
ich hab mal eine Frage, die uns seit einiger Zeit beschäftigt...
Wir haben an fast allen CPAP-Geräten Heizungen von Fisher&Peykell und auch deren blau/weiße Schläuche. Wir haben nun das Problem, das sich nach einigen Stunden CPAP im gesamten Schlauchsystem Kondenswasser bildet und auch vorne am Ansatzstück an der Nase des Kindes. Die Kleinen bekommen also regelmäßig kleine Nasenduschen mit dem Kondenswasser...
Wir schütten es immer fleißig aus aber dadurch diskonektieren wir ja das geschlossene System was ja auch nicht richtig sein kann oder?
Der Vertreter meinte, dass dieses Problem nicht nur bei uns auftritt, konnte uns aber nicht sagen wie es in anderen Kliniken gelöst wird. Er meinte das liegt an dem zu geringen Flow aber man den Kleinen ja auch keinen unedlichen Flow eindrehen.
Ich würde gerne wissen ob ihr das Problem kennt und falls ja, wie ihr es bei euch löst!
Liebe Grüße und schönen Abend noch
Caro
 
Hallo,

ich kenne das Problem der Kondenswasserbildung, wenn die Temperaturdifferenz von Beatmungsgas zur Außenluft zu groß ist.
Eine Schlauchheizung kann das Problem lösen.

LG,
Meggy
 
Hallo ihr Lieben,
Wir haben an fast allen CPAP-Geräten Heizungen von Fisher&Peykell und auch deren blau/weiße Schläuche.

Der Vertreter meinte, dass dieses Problem nicht nur bei uns auftritt, konnte uns aber nicht sagen wie es in anderen Kliniken gelöst wird. Er meinte das liegt an dem zu geringen Flow aber man den Kleinen ja auch keinen unedlichen Flow eindrehen.
Ich würde gerne wissen ob ihr das Problem kennt und falls ja, wie ihr es bei euch löst!
Liebe Grüße und schönen Abend noch
Caro

hallo Caro,

es gibt ein Befeuchtersystem, welches dieses Problem nicht mehr auftreten lässt. Das ist allerdings nicht von Fisher&Paykel, sondern von Gründler. Euer Vertreter wird das sicherlich kennen, aber logischerweise nichts darüber sagen (wäre ja ein potentielles Eigentor:aetsch:).
Am "zu geringen Flow" liegt es jedenfalls nicht. Eher an der Beheiz-Art der Inspirations- und Exspirationsschläuche bei F&P, bzw. Inspirationsanteil bei CPAP. Beide müssen beheizt sein von vorne bis hinten, am besten mit unterschiedlich beheizten Teilstrecken des Systems (wie es das von Gründler macht) und die Ansatzlänge zum Tubus, bzw. binasalen Prong/Generator so kurz wie möglich sein.
Mit diesem System kann auch eine Sauerstoffversorgung (angefeuchtet und angewärmt) und/oder Peep-Generierung über eine O²-Brille mit z.B. nur 2l Flow problem- und kondenswasserlos durchgeführt werden.
Gesehen hab ich auch schon in einer Klinik, daß zwar löblicherweise eine Gründler-Heizkammer benutzt wurde und dann aber ein Schlauchsystem von F&P draufgesetzt wurde. Das funktioniert natürlich auch nicht und produziert auch Kondenswasser.

Du kannst euren Vertreter ansonsten natürlich noch fragen, was er denn zu den High-Flow-Brillenversorgungen zu sagen hat (und deren Befeuchtungsoptionen) oder was er unter "unendlich hohem Flow" versteht. Nur mal so, um abzuklopfen, was er hauptsächlich will.... wirklich beraten oder nur verkaufen....

einen schönen Tag noch
 
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Antworten! Wir benutzen die Schläuche von F&P wo die Heizung schon integriert ist aber es entsteht trotzdem das Kondenswasser.
Wie löst ihr das Problem mit dem Kondenswasser denn bei euch Meggy? Habt ihr noch eine zusätzliche Heizung?

Karola1 ich denke nicht das wir das durchkriegen würden, das unsere Geräte komplett mit neuen Heizungen umgerüstet werden. Aber danke für deinen Tip. Was genau sind denn High-Flow-Brillen?
Der Vertreter meinte bzgl. des Flows einen der größer als 10 ist aber das haben wir bei uns nie und das findet unser Doc auch nicht gut, da toleriert er eher das Kondenswasser.
Mal ne andere Frage, ist das Kondenswasser Keimfrei oder besteht dort noch eine Gefahr der Keimansiedlung?

Es muss doch irgendeine gute Lösung für das Problem geben... Wir sind ja nicht die einzigen, die diese F&P-Heizungen benutzen.
Vielleicht beteiligen sich ja noch ein paar Andere an der Diskusion und können noch Tipps geben!

Liebe Grüße und schönen Tag noch!
Caro
 
Halo Caro,

wir verwenden ebenfalls die Heizung von F&P nehmen jedoch beim IF-System das Zwischenstück heraus und umwickeln bei Bedarf die Schläuche mit einer Windel oder Schlauchwärmern und seit dem ist es etwas besser geworden.

Hätte jedoch auch noch eine kleine Frage, werden in eurer Klinik häufig Prongs verwendet? Wir haben oftmals Probleme diese bei unruhigen Kindern zu befestigen...

Lg Isi
 
Hallo

Auch wir benutzen die Heizung + Schlauche von Fisher & Pykel und auch wir kennen das Problem mit dem Kondenswasser sowol bei CPAP aber auch bei Beatmung besonders bei HFO, obwohl es besser geworden ist seit dem wir die Schläuche benutzen wo In- und Expiration beheitzt sind, aber eben nur besser und nicht weg. Also heißt es weiter fleißig schläuche schütteln.:weissnix:

Liebe Grüße