Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

Franzi_90

Newbie
Registriert
12.03.2013
Beiträge
14
Beruf
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflergerin
Hallo,
ich muss eine Hausarbeit schreiben und dabei sollte ich das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun verwenden.
Hierbei gibt es ja nun immer einen Sender und einen Empfänger.

Auf der Empfängerseite gibt es dem entsprechend vier Ohren: Sach-Ohr, Selbstkundgabe-Ohr, Beziehungs-Ohr, Apell-Ohr.

Meine Frage lautet nun, ob es wirklich nur einen Empfänger gibt, oder ob es auch mehrere sein können?
Könnt ihr mir ggf. noch mal das Selbstkundgabe- und Beziehungs-Ohr erklären?

Vielen Dank für eure Hilfe.

LG

Franzi_90
 
Natürlich können es auch mehrere sein. Du hast aber mit jedem einzelnen dieses Quadrat zu bewältigen. Und vor allem gibt es nicht nur die 4 Ohren auf der Empfängerseite, es gibt auch 4 Zungen bzw. "Schnäbel" auf der Seite des Senders! Was die Schwierigkeit einer gelungenen Kommunikation noch erhöht...
Sobald Menschen miiteinander in Beziehung treten, reagieren sie aufeinander und das kann sowohl eine positive wie leider auch eine negative Dynamik annehmen. Die Selbstkundgabe ist das, was ich von mir zu erkennen gebe oder geben will. Und das Beziehungsohr zeigt, wie ich zu Dir stehe oder was ich von Dir halte. Ganz einfach, was?
 
In einem Gespräch mit mehreren Personen gibt es natürlich mehrere Empfänger.

Selbstkundgabe (auch: Selbstoffenbarung) ist alles, was du während der Kommunikation über dich selbst und deine Ansichten etc. preisgibst. Wenn du z.B. zu deiner Freundin sagst "Könntest du mir bei der Vorbereitung auf die Anatomie-Prüfung helfen?" wäre die Selbstkundgabe "Ich habe den Stoff noch nicht genügend gelernt oder verstanden und daher etwas Angst vor der Prüfung.".

Beziehungsebene ist das, was du in der Kommunikation über die Beziehung mit deinem Kommunikationspartner aussagst. Wenn du zu deiner Freundin sagst "Könntest du mir bei der Vorbereitung auf die Anatomie-Prüfung helfen?" wäre das z.B. "Ich vertraue dir, dich nicht über mich lustig zu machen, sondern mir wirklich zu helfen."
 
Es ist auch noch zu bedenken, dass je nach Persönlichkeit, augenblicklicher Situation, gemachten Erfahrungen etc. jeder Empfänger auch meist auf einem oder zwei Ohren "besonders gut" hören. Das heisst z.B., dass, selbst wenn der Sender etwas auf der Sachebene vermitteln wollte, der Empfänger sehr oft einen Appell heraus zu hören meint. Aus der "harmlosen Aussage "Meine Mutter hat letzten Monat wieder abgenommen" wird dann im Empfängerohr daraus vielleicht ein "Können Sie nicht dafür sorgen, dass sie etwas Ordentliches zu essen bekommt?" oder, auf der Beziehungsebene vielleicht "Sie sind doch hier die Schwester, sie werden dafür bezahlt, dass sie sich vernünftig um meine Mutter kümmern".

Die Tatsache, dass es natürlich auch mehrere Empfänger sein können und jeder was anderes hört, erklärt, warum möglicherweise nach einem Gespräch jeder Teilnehmer andere Aussagen darüber macht, was gesagt wurde und der Sender evtl. meint, so etwas gar nicht gesagt zu haben (oder "SO nicht gesagt zu haben").
 
Hallo,
vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und die netten Antworten.

LG

Franzi_90
 

Ähnliche Themen