also ich komme aus Garmisch-Partenkirchen (das Partenkirchen bitte nie nie nie vergessen Freunde

), fahre dort selber NEF. Bin über den Zivildienst dazu gekommen, habe dann dort direkt im Anschluss über mehrere Monate eine Krankheitsvertretung gemacht (und meinen Rettungssanitäter) und jetzt mache ich das nebenher zum Studium nach wie vor ehrenamtlich.
Das mit dem Kindernotarzt in Garmisch-Partenkirchen ist ungefähr so geregelt wie es schon leicht angesprochen wurde.
Genutzt wird das normale NEF (gibt auch nur eins im ganzen Einsatzgebiet).
Es gibt also kein eigenes Kinder NEF oder gar ein Fahrzeug mit spezieller Ausrüstung nur für Kinder. (abgesehen vom Kinderkoffer der ja eh dabei ist)
Kinderärzte die aktiv fahren gibt es ca. 2-3. Wie viele das genau sind kann ich gar nicht sagen.
Sollte es tagsüber zu einem Einsatz kommen in der ein Kinderdoc "angebracht" wäre, wird dies telefonisch durch die LST mit dem Klinikum geklärt und der Kinderdoc fährt zusammen MIT dem normalen NA.
NEF ist eh direkt am Klinikum stationiert und nicht an der Rettungswache.
Nachts ist es so, dass die Kinder NAs ihre Rufnummern hinterlegt haben und dann in der Regel von Zuhause oder sonst wo abgeholt werden.
Hat der/die Ärzte aber keine Zeit oder ist die telefonische Alarmierung zu zeit intensiv fährt ganz normal das NEF raus ohne großes Warten.
Allerdings habe ich es auch schon erlebt, dass man direkt den Kinder NA abholt ohne zu warten bis der Notarzt aus dem Klinikum rausdackelt.
Was das Einsatzgebiet angeht: Mit dem Kinder NA an Bord kann es schon mal gut sein, dass man einige Kilometer über sein eigentliches Einsatzgebiet hinaus fährt. Da es offensichtlich doch noch sehr wenige Landkreise gibt in denen ein solches Engagement vorhanden ist, ist es schon so, dass man auch mal 40-60 Kilometer Anfahrt hat. (bzw, sich mit dem RTW irgendwo verabredet).
Was die Anzahl der Einsätze angeht wurde schon vollkommen richtig angemerkt, dass in GAP übers Jahr ca. 1500-1700 Notarzteinsätze zu bewältigen sind.
Dass dabei pädiatrische Einsätze eine wirkliche Seltenheit darstellen ist denke ich jedem bewusst.
Um das in ungefähren Zahlen auszudrücken: Ich bin 1,5 Jahre aktiv gefahren und jetzt seit nochmal ca nem Jahr ehrenamtlich.
Dabei bin ich vielleicht auf ca. 5-7 Einsätze mit Kinderdoc gekommen. (natürlich andere Kollegen und Schichten nicht mitgerechnet

).
Um das Topic nicht aus den Augen zu verlieren:
Einen Kinderpfleger habe ich z.B. noch nie mitgenommen (mitnehmen sollen).
Also da steigt wirklich nur der KinderDoc zu, kein weiteres Team.
Wenn du an sowas interessiert bist, dann wirst du aber sicher in OHIO Transporten zum Zuge kommen. Die haben aber wenig mit dem Kindernotarztsystem zu tun.
----------------------------------------
Und jetzt mag ich natürlich auch noch ein paar Worte zum "NEF-Fahrer" loswerden, da ich ja wie gesagt auch praktisch ausschließlich das gemacht habe in der Vergangenheit.
Ganz klar vorneweg - jeder kennt diese Sprüche, es wird viel gelabbert und gelacht - "Taxifahrer mit Blaulicht".
Ich kann das teilweise irgendwo nachvollziehen, möchte aber ganz klar sagen, dass das einzig und allein von der Einstellung der jeweiligen Einsatzkraft abhängt.
Ohne mich selbst loben zu wollen, aber ich z.B.: bin der letzte der den Doc absetzt, aussteigt, eine raucht und dann gemütlich hinterm RTW her tuckert.
Und ich denke es ist auch Aufgabe des NEF Fahrers seinen Job am Patienten zu machen. Natürlich ist es oft (ka - 50% ?!?!) so, dass es dem Patienten besser geht als die Einsatzmeldung vermuten lies, oder einfach die RTW Besatzung schon gut vorgearbeitet hat (wenn man z.B.: von einem anderen Einsatz kommt).
Klar, in diesen Fällen bleibt dem NEF Fahrer wirklich nicht viel anderes zu tun als einmal kurz zu nicken und sich wieder zu verziehen. Dann kann er noch n bissl Trage vorbereiten und schauen, dass die Durchgänge frei sind etc.
Oft kommt man halt erst nach dem RTW und oft ist es einfach der Situation nicht dienlich wenn noch ein vierter Mann in der eh schon kleinen Wohnung rumhupft.
Aber ich finde es ziemlich affig wenn diese Situationen im Rettungsdienst Volksmund als Alltag beschrieben werden.
Der Mann/die Frau auf dem Auto sind genauso Rettungssani wie viele andere auf nem RTW auch. Ist ja nicht so das auf dem Auto Hinz und Kunz fahren.
Und in den anderen 50% werde ich als NEF Fahrer genauso aktiv in die Behandlung des Patienten eingebunden wie die RTW Besatzung.
Zumindest bei uns ist das nicht so, dass man die "niederen Arbeiten" automatisch macht nur weil man NEF Fahrer ist.
Also von wegen der NEF Fahrer bereitet die Infusion vor und das wars.
Ein RS auf dem NEF muss im Zweifelsfall das gleiche leisten können wie der RS auf dem RTW
Unser Job ist Teamwork, und so sollte das meiner Meinung auch betrachtet werden. Und ich denke bei allem Witz ist das auch den meisten bewusst die in dieser Branche arbeiten.
Ich kann nicht von der Hand weißen, dass es diese NEF Fahrer gibt die nur geil Blaulicht fahren wollen und dann möglichst keinen Patienten sehen. (grade im ehrenamtlichen Bereich)
Aber die gibt es genauso auch auf dem RTW.
Es ist absolut Einstellungssache. Ein guter RS/RA wird immer seine Job bestmöglich machen. Auf welchem Auto er eingeteilt ist ist egal.
Zumal ich z.B. ohne LKW-Führerschein nur über das NEF die Möglichkeit habe in der Notfallrettung (also nicht KTW) tätig zu sein.
Prinzipielles Rumhacken ist also denke ich nicht angebracht.
so Feierabend
