Schlimm, dass solche Probleme überhaupt existieren. Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug aufgrund der Mängel nicht mehr fahrtauglich ist. Ein quietschender Keilriemen ist da kein Indiz für, aber die anderen Aussagen.
Es gibt festgelegte Pflichten, die der AG als Halter des Fahrzeuges und der AN als Fahrer des Fahrzeuges einzuhalten hat.
Fehler des AG: Er übergibt ein Fahrzeug, was nicht mehr fahrtauglich ist. Solche Fahrzeuge haben im Straßenverkehr nichts mehr zu suchen, klare regelungen in der StVO.
Fehler des AN:
Trotz seiner Bedenken fährt er mit diesem Fahrzeug. Das muß er im Hinblick auf die StVO dringend unterlassen. Der AN macht sich sonst strafbar. Zudem nimmt er billigend in Kauf, dass der AG sein Leben/Gesundheit massiv gefährdet und setzt sich der Gefahr aus, im Falle eines Unfalls für die Kosten verantwortlich gemacht zu werden. Hiermit meine ich die gesamten Unfallkosten, nicht nur die Kosten für den Firmenwagen.
Der Ausweg über den Privat-PKW suchen? Niemals, der AN zahlt dabei drauf, denn durch die Beanspruchung im Rahmen der Einsätze in der Pflege leidet das Auto enorm. Dieser Wertverlust bzw. die daraus resultierenden Kosten werden heutzutage mit den üblichen Ausgleichszahlungen nicht mehr kompensiert. Oft muß man auch noch um einen entsprechenden Ausgleich kämpfen, weil diverse AG es als selbstverständlich ansehen, dass man mit seinem Privateigentum in die Bresche springt. Hinzu kommt, dass man auch mit der normalerweise üblichen eigenen KFZ-Versicherung nicht ausreichend versorgt wird. Es handelt sich hier nicht mehr um eine private Nutzung. Die Versicherung kann im worst case Fall die Schadensregulierung ablehnen.
Was macht man in so einem Fall?
Gespräch mit dem AG suchen -> ergebnislos ->
Die Behörden involvieren, Straßenverkehrsamt z.B. damit der Wagen still gelegt wird.
Sofortiges Handeln ist zwingend notwendig.
Kündigen? Nein, warum? Wenn man ein dickes Fell hat, kann man das Problem aussitzen. Kündigen ist natürlich der am wenigsten belastbare Weg. Muß jeder für sich selbst entscheiden.
Kündigen ist letztendlich auch sinnvoll, aber erst dann wenn man eine Alternative zur gekündigten Stelle gefunden hat. Ich möchte mit einem AG, der mein Leben derart gefährdet, nicht zusammen arbeiten wollen.