HIT

Morningstar

Senior-Mitglied
Registriert
27.11.2003
Beiträge
193
Akt. Einsatzbereich
Anästhesie
hallöchen,

wie handhabt ihr die Dialyse bei Patienten mit Heparininduzierter Thrombozytopenie?

LG, Morningstar
 
Sie bekommen anstatt Heparin Orgaran oder Argatra
 
Wir haben das System vorher mit Refludan gespült und zirkulieren lassen. Es erfolgte dann der Beginn einer heparinfreien Dialyse und das System wurde mit intermittierend mit insgesamt 1500 ml Nacl 0,9 % gespült. Nach zweimaligem Systemclotting erfolgte der Abschluß des Patienten nach 2 1/2 Stunden Dialysezeit. Patient ging fast 2 KG über SG. (gute Restdiurese)... das kann doch so nicht weiter gehen... :eek1::wut:

Außerdem ist Orgaran bei einer GFR unter 30 wohl auch nicht zugelassen... Da müssen sich die Doc´s wohl ganz schnell was gutes einfallen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nehmt doch Argatra
 
Man nehme Argatra... so wie wir:mrgreen:
 
teuer, aber gut. Da es über die Leber abgebaut wird, hat es ne kurze Halbwertzeit (52 min) und braucht kein Antidot.
Refludan wird renal eliminiert und hat somit eine unberechenbar lange Halbwertszeit. Die Patienten laufen also ständig antikoaguliert herum...
 
Heute mit Refludan wieder Systemclotting...:wut: Am Montag werd ich Argatra vorschlagen... Könnten die Zentren da nicht untereinander kooperieren zwecks Erfahrungen?
 
Tjaaaaa die PHV Zentren machen dies mittels Intranet....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
 
Tjaaaaa die PHV Zentren machen dies mittels Intranet....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:


Uuuuuuuuuund die KfH Zentren auch.....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Wobei unsere Ärzte nach zweimaligem Systemclotting mit Refludan nicht noch ein drittes Mal den Fehler machen würden.....:knockin:
 
Morgen.

Macht keiner eine Citratdialyse bei HIT ?

Abgesehen von einem Zusatzvolumen von ca 600ml (bei uns) sollte es doch deutlich kostengünstiger und weniger gefährlich sein, oder sehe ich da was falsch ?
 
Hallo morningstar,

bei uns (Krankenhausdialyse) werden HIT-Patienten mittels Citratdialyse behandelt.

Wir haben dazu einen Standard für die 4008 bei uns, sowie die Genius® - Maschinen auf den Intensivstationen.

Leider haben wir nur einmal die zusätzlich benötigten Perfusoren und Infusiomaten.

Funktioniert nach etwas Einarbeitung auch ganz gut, das zusätzliche Volumen wird dem Entzug dazugerechnet, so das das TG erreicht wird.

Ich weiß leider nicht, woher Du kommst, wärst aber nicht die erste, die sich das bei uns anschaut.

Agartra ® nehemen wir nur dann, wenn wir mehr als eine Citratdialyse pro Schicht haben. Sehr zum Leiden unseres Oberarztes! :)

@ amk:

Wenn ACDA oder Calcium überdosiert werden, kann es sehr wohl für den Patienten gefährlich werden.
Daher Monitoring und regelmäßige BGA-Kontrollen.

Liebe Grüße

Werner
 
@ Werner

Absolut! Das gefährliche Potenzial einer Citrat HD ist keinesfalls zu unterschätzen und ich wollte auch nicht den Eindruck erwecken das dem so wäre.

Nur schätze ich das Potenzial bei Argatra höher ein. Was wohl daran liegt das mir schon flau im Magen wurde als ich die Arzneimittelfachinformation zu Argatra lass. Im Gegensatz dazu führen wir an "Spitzentagen" mehr wie 5 Behandlungen durch und man hat so eine gewisse Handlungsroutine.

BGA-Monitoring und das "4-Augen-Prinzip" gehören auf jeden Fall zu einer Citratdialyse dazu.
 
Hallöchen an alle,

danke für eure Tipps... :)

Hier mal der neueste Stand: Patient wurde auf Orgaran umgestellt und wird ohne UF- Ziel dialysiert. (Gute RA)...und hat vor und nach Dialyse Antifaktor 10a Kontrollen und Thrombos... bei jeder Dialyse wird momentan neu bestimmt wegen der Dosierung...

@ Werner:

danke für die interessanten Erklärungen zur Citratdialyse. :nurse: