- Registriert
- 16.07.2007
- Beiträge
- 4
Hallo Leute,
Warum sollen Patienten mit einer eingeschränkten GFR möglichst wenig Eiweiß zu sich nehmen?
Ich habe mir das jetzt so erklärt:
Bei eingeschränkter bzw. niedriger GFR ist der effektive Filtrationsdruck recht niedrig.
Ernährt sich der Patient eiweißarm wirkt sich dies positiv auf den effektiven Filtrationsdruck aus, da der kolloidosmotische Druck (= KOD = entgegengesetzter Druck zum effektiven Filtrationsdruck) sinkt.
Der KOD entsteht durch die wasserbindende Wirkung der Eiweiße im Blut.
Somit sinkt der KOD, wenn weniger Eiweiße im Blut sind und wirkt dem effektiver Filtrationsdruck weniger stark entgegen.
Ist die Erklärung richtig?
Ich habe da noch eine zweite Frage...
Warum steigt die GFR nach großer Eiweißzufuhr um bis zu 20% an?
Gruß
Warum sollen Patienten mit einer eingeschränkten GFR möglichst wenig Eiweiß zu sich nehmen?
Ich habe mir das jetzt so erklärt:
Bei eingeschränkter bzw. niedriger GFR ist der effektive Filtrationsdruck recht niedrig.
Ernährt sich der Patient eiweißarm wirkt sich dies positiv auf den effektiven Filtrationsdruck aus, da der kolloidosmotische Druck (= KOD = entgegengesetzter Druck zum effektiven Filtrationsdruck) sinkt.
Der KOD entsteht durch die wasserbindende Wirkung der Eiweiße im Blut.
Somit sinkt der KOD, wenn weniger Eiweiße im Blut sind und wirkt dem effektiver Filtrationsdruck weniger stark entgegen.
Ist die Erklärung richtig?
Ich habe da noch eine zweite Frage...
Warum steigt die GFR nach großer Eiweißzufuhr um bis zu 20% an?
Gruß
