Franzbranntwein

Frany4

Senior-Mitglied
Registriert
27.02.2008
Beiträge
103
Ort
Saarbruecken
Beruf
Fachkinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Fruehgeborenenstation
Hallo,
Da Franzbranntwein out ist laesst sich die selbe Wirkung auf hautschonendere Weise mit Wasser erzielen,das im kuehlschrank gelagert wurde.Man kann dem kalten Wasser einge Tropfen eines Aromapflegeoels ( z.B. Primavera) zusetzen.Was verwendet ihr?

Frany
 
Hallo,
Da Franzbranntwein out ist laesst sich die selbe Wirkung auf hautschonendere Weise mit Wasser erzielen,das im kuehlschrank gelagert wurde.Man kann dem kalten Wasser einge Tropfen eines Aromapflegeoels ( z.B. Primavera) zusetzen.Was verwendet ihr?

Frany



hallo Frany,

in deinem Profil steht, daß du auf einer Frühgeborenenstation arbeitest.
Macht ihr das dort auch mit dem Aromaöl?
 
hallo Frany,

in deinem Profil steht, daß du auf einer Frühgeborenenstation arbeitest.
Macht ihr das dort auch mit dem Aromaöl?


Nein, diese Anwendung kommt meiner pflegebeduerftigen Mutter zugute .Lb.Frany
 
Welche sinnvolle Wirkung? Den Pat. erschrecken?

Elisabeth
Das kalte Wasser ,sollte 10 Grad unter der normalen Koerpertemperatur liegen.Natuerlich moechte ich die Patienten nicht erschrecken,ist schon klar,dass wenn ich ein Kaeltereiz setze das Atemmuster unguenstig beeinflusst wird und es zu Fehlatmung kommt.Aber es gibt doch Franzbranntweinliebhaber wie z.B. mein Mutterlein,und da sehe ich das als Alternative.
deshalb auch meine Frage was nehmt ihr anstelle von Franzbranntwein?

frany
 
Warum nimmst du dann keinen Franzbranntwein?

Elisabeth
 
Franzbranntwein trocknet die Haut aus. Außerdem können die ätherischen Aromen zu Atemwegsreizungen führen, oder auch Herzbeschwerden verursachen.Evtl. könnten allergische Reaktionen auftreten.
 
Hallo,

also ich benutze Franzbranntwein auch und habe bis jetzt noch keine dieser Symptome bei meinen Patienten bemerkt. Oder sie fanden es unangenehm.
Damit die Haut nicht austrocknet mische ich unter den Franzbranntwein Körperlotion.

LG!
Szafri
 
Hallo,

also ich benutze Franzbranntwein auch und habe bis jetzt noch keine dieser Symptome bei meinen Patienten bemerkt. Oder sie fanden es unangenehm.
Damit die Haut nicht austrocknet mische ich unter den Franzbranntwein Körperlotion.

LG!
Szafri

hallo

ich dachte das wär endlich ausgestorben....
 
Ich verwende Franzbranntwein nur, wenn die Pat. danach verlangen, weil sie ihn zuhause auch benutzen.

Selbst, verwende ich ihn gerne wenn mir übel ist, ein paar Tropfen Franzbranntwein auf einen Zuckerwürfel, hat wohl die gleiche Wirkung wie ein Stamperl Schnaps.
Ich hab aber schon mal persönlich eine schlechte Erfahrung mit Franzbranntwein gemacht. Ich hatte nach einem anstrengendem Dienst solche Muskelschmerzen, da hab ich mich mit Franzbranntwein am ganzen Körper einge"ölt". Das war ein Fehler ... Einige Minuten danach dachte ich, ich würde erfrieren. Da half nur noch eine Dusche. :knockin:

Gruß,
Lin
 
Franzbranntwein trocknet die Haut aus. Außerdem können die ätherischen Aromen zu Atemwegsreizungen führen, oder auch Herzbeschwerden verursachen.Evtl. könnten allergische Reaktionen auftreten.

Imheutzutagigen Franzbranntwein sind schon Rückfetter enthalten, ist also in dem Punkt nicht mehr sooo kritisch zu sehen.

Wir haben "VitalGel", was Ähnliches. Ich nutze es nur wenn Pat ausdrücklich danach verlangen (was doch sehr häufig ist, komischerweise. Scheint wohl so zu sein das man ohne dem 3xtäglichen Kälteklatscher am Tag, bei seinen Nierenkoliken nicht schnell genug Therapieerfolg sieht :gruebel:).
 
Da ich in einem ambulanten Pflegedienst arbeite, nehme ich den Franzbranntwein ja auch nur, wenn die Patienten es wollen und íhn zu hause haben.

Ich wollte damit aber nur sagen, ich benutze ihn generell noch und so schlimm ist der Franzbranntwein nun auch nicht.
 
Hall Szafri,

es geht mir auch mehr darum das du eine Mischung mit Körperlotion machst um meinst damit einer Hautaustrocknung vorzubeugen.
 
. Ich hatte nach einem anstrengendem Dienst solche Muskelschmerzen, da hab ich mich mit Franzbranntwein am ganzen Körper einge"ölt". Das war ein Fehler ... Einige Minuten danach dachte ich, ich würde erfrieren. Da half nur noch eine Dusche. :knockin:

Gruß,
Lin

und das wird dann mit der Begründung "es wird ihnen gut tun" den Patienten mehrmals am Tag angeboten ?:gruebel:
Bietet ihr Ihnen dann auch an mehrmals am Tag zu duschen damit sie wieder warm werden ?:gruebel:
Es gibt doch immer noch viele alte Zöpfe abzuschneiden
Flocky
 
Na ja, manchen könnte die Dusche nicht schaden. :mrgreen: :gruebel:

Ich habe eigentlich noch nie Franzbranntwein benutzt und niemand hat mich je gezielt danach gefragt..... muss ich gestehen.

Komisch, dass manche so viele finden, die danach verlangen.

Soweit ich weiß haben wir auch gar keinen. :mrgreen:


Gruß
Dennis
 
Bleibt doch wieder die Frage: Was ist im Franzbranntwein drinne und wie wirkt es? Erst dann könnte man Rückschlüsse ziehen auf die Nachfrage.

Elisabeth
 
Früher habe ich den Franzi auch gern angeboten, etwas später wurde bei uns Franzbranntweingel angeboten (wegen Hautaustrocknungund bessere Verträglichkeit)
In meiner jetzigen Einrichtung gibts nichts mehr:weissnix:Naja und da biete ich an den Rücken mit Body Lotion einzureiben, einen gewissen Frischeffekt, spez nach dem Waschen, hat es ja und Atemübungen lassen sich prima miteinbringen.
 
Ist es wirklich der Frischeeffekt, der da gewünscht wird? Oder ist es die Zuwendung der Pflegekraft?

Elisabeth
 
Bleibt doch wieder die Frage: Was ist im Franzbranntwein drinne und wie wirkt es? Erst dann könnte man Rückschlüsse ziehen auf die Nachfrage.

Elisabeth


Hauptsächlich Alkohol, Kampfer, Menthol und Auszüge aus Fichten- und Latschenkiefer.
Wirkung primär durch Kühlung bei verdampfendem Alkohol, sowie durch die Dämpfe der ätherischen Substanzen.


FBW ist in der Pflege eigentlich aufgrund seiner hautaustrocknenden Wirkung obsolet...
Die Mischung von FBW mit Cremes, Lotionen usw. ist nicht zulässig, und genauso fahrlässig wie das Mischen diverser "Dekubitusprophylaxe-Cremes" (bspw: Bepanthen® + Vaseline + Stomapaste + Zinkpaste).
In FBW sind außerdem eigentlich keine Rückfetter enthalten, wenn, dann in den verschiedenen Kühlgels.


Die Frage ist, was will man damit erreichen? Frischgefühl beim Patienten? Pneumonieprophylaxe (S. dieses Thema)?

Bei ersterem finde ich persönlich es gut, wenn man den Patienten fragt, ob er das möchte, bzw. ihm eine Alternative anbietet. Wir verwenden bei unseren Patienen ein Kühlgel, da es eine post-OP für viele Patienten eine erfrischende Wirkung hat. Persönlich nutze ich es nicht, biete dafür lieber an, den Rücken kühl abzuwaschen. Gleicher Effekt, und klebt dafür anschließend nicht im Bett ;-)