- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Fehlerkultur: Mit Fehlern konstruktiv umgehen
Definition, Erklärung
In der Zusammenarbeit von Menschen bildet sich über die Zeit auch ein bestimmter Umgang mit Fehlern heraus. Das zeigt sich darin, wie Fehler wahr genommen, bewertet und wie darauf reagiert wird. Erkennbar ist die Fehlerkultur in der Ausprägung von Qualitätssystemen, in der Entstehung von Innovationen, im Risikomanagement, in der Unternehmenskultur und vor allem in der Kommunikation. Nach Elke M. Schüttelkopf setzt sich die Fehlerkultur aus Normen und Werten, Kompetenzen und Instrumentarien zusammen. Anders gesagt aus dem "Wollen", " Können" und "Dürfen".
Unstrittig ist, dass sich aus Fehlern lernen lässt und eine produktive Fehlerkultur die Basis für Erfolge bildet. Die Ausprägung dagegen stellt sich ganz unterschiedlich dar. Während im Qualitätsmanagement die Null-Fehler-Konzepte, also die Fehlervermeidung im Vordergrund steht, sieht das Innovationsmanagement Fehler als unvermeidbar und begreift die Fehlerfreundlichkeit als Chance für neue Ideen. Die Fehleroffenheit ermöglicht, Wissen aufzubauen und Kompetenzen zu erweitern.
Trotz dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse und der unternehmerischen Bekenntnisse werden Fehler in der Schule, in der Familie und in der Gesellschaft als etwas Schlechtes angesehen und die Fehlerlosigkeit belohnt. Umso wichtiger ist es, auch eine konstruktive Fehlerkultur leben zu können, in einem Umfeld, in dem Fehler akzeptiert und als Lernchance begriffen werden. Mit dieser Einstellung wird es selbstverständlich, sanktionsfrei über Fehler und Beinaheschäden zu berichen und diese hinsichtlich ihrer Ursachen zu analysieren nach dem Motto "jeder Fehler ist ein Schatz". Das bedingt ein Vermeiden der Null-Fehler-Kultur und ermöglicht kontinuierliches Lernen auf individueller, kollektiver und organisatorischer Ebene. Voraussetzung ist eine offene Kommunikationskultur, in der konstruktive Kritik geäußert wird und die Meinungen aller Teammitglieder gehört werden.
Fehlerkultur: Wie Sie Fehler nutzen fuer Erfolg und Karriere - ArbeitsRatgeber
Wieviel Fehler darf man machen? Wie werden Fehler bewertet? Wie gehen wir mit Fehlern um?
These: Wenn ein Fehler auftritt wird auch heute noch der Verursacher als einzige Lösung "gesteinigt".
Die Fehlerursachen spielen eine untergeordnete Rolle. Dadurch wird die Chance, aus Fehlern zu lernen, untergraben.
Fehler werden, wenn möglich, verschwiegen. Schließlich zeigen sie die eigene Inkompetenz- beweisen das eigene Versagen?
Elisabeth