B
Brady
Gast
Hallo zusammen,
wo übernimmt die Pflegkraft ihre Eigenverantwortung?
Aussagen wie "Das ist nicht in meinem Dienst geschehen, das war ich nicht"...hört man oft.
Aber wenn man im Team arbeitet gehört es dazu Fehlerquellen aufzuzeigen, sich auch dafür verantwortlich zu fühlen. Nicht zu sagen, das war ich nicht, sondern fachlich nachzufragen...Wie konnte es dazu kommen? Wenn ich in einem Team arbeite bin ich auch dafür verantwortlich.....
Pflegegespräche die dazu führen sollen, Fehler aufzuzeigen, Qualität zu sichern, sich mit Dingen auseinanderzusetzen was besser oder anders laufen könnte. Teamentscheide herbeizuführen, diese zu protokollieren fehlen leider oft.
So schleichen sich Dinge ein, wo dann viele erstaunt sind...Wie?...das war doch immer so?
Es wird über Grenzen gegangen...private Anrufe, Besuche auf der Arbeit...jemand hat die Position immer zu spät zu kommmen, usw..
Oder jemand entzieht sich offensichtlich der Verantwortung seiner Arbeit, dann kann man fachlich nachfragen. Warum ist das so?
Oder auch Teamentscheide zu tragen, wenn man nicht so ganz dahinter steht...aber um immer wieder seine Stellung zu beziehen. Sein Handeln und auch seine Worte selbst ernst zu mehmen. Wenn ich mich mit meinen Handlungen und Worten nicht ernst nehme, kann es auch kein anderer.
Ich denke es wäre ein guter Ansatz regelmässige Besprechungen dieser Art zu führen natürlich auch mit Protokoll. Unsere Arbeit wäre auch transparenter, man müsste nicht nach Wochen das gleiche nochmal durchkauen...
Individuelle Ressourcen der Mitarbeiter könnten besser gefördert werden.
Auch könnte keiner sagen....was interessiert mich mein "Gelaber" von letzter Woche....
Habe zu dem Thema auch was interessantes gefunden.
Eigenverantwortung - Wikipedia
Persönlichkeit (Persönlichkeitsentwicklung)
Liebe Grüße Brady
wo übernimmt die Pflegkraft ihre Eigenverantwortung?
Aussagen wie "Das ist nicht in meinem Dienst geschehen, das war ich nicht"...hört man oft.
Aber wenn man im Team arbeitet gehört es dazu Fehlerquellen aufzuzeigen, sich auch dafür verantwortlich zu fühlen. Nicht zu sagen, das war ich nicht, sondern fachlich nachzufragen...Wie konnte es dazu kommen? Wenn ich in einem Team arbeite bin ich auch dafür verantwortlich.....
Pflegegespräche die dazu führen sollen, Fehler aufzuzeigen, Qualität zu sichern, sich mit Dingen auseinanderzusetzen was besser oder anders laufen könnte. Teamentscheide herbeizuführen, diese zu protokollieren fehlen leider oft.
So schleichen sich Dinge ein, wo dann viele erstaunt sind...Wie?...das war doch immer so?
Es wird über Grenzen gegangen...private Anrufe, Besuche auf der Arbeit...jemand hat die Position immer zu spät zu kommmen, usw..
Oder jemand entzieht sich offensichtlich der Verantwortung seiner Arbeit, dann kann man fachlich nachfragen. Warum ist das so?
Oder auch Teamentscheide zu tragen, wenn man nicht so ganz dahinter steht...aber um immer wieder seine Stellung zu beziehen. Sein Handeln und auch seine Worte selbst ernst zu mehmen. Wenn ich mich mit meinen Handlungen und Worten nicht ernst nehme, kann es auch kein anderer.
Ich denke es wäre ein guter Ansatz regelmässige Besprechungen dieser Art zu führen natürlich auch mit Protokoll. Unsere Arbeit wäre auch transparenter, man müsste nicht nach Wochen das gleiche nochmal durchkauen...
Individuelle Ressourcen der Mitarbeiter könnten besser gefördert werden.
Auch könnte keiner sagen....was interessiert mich mein "Gelaber" von letzter Woche....
Habe zu dem Thema auch was interessantes gefunden.
Eigenverantwortung - Wikipedia
Persönlichkeit (Persönlichkeitsentwicklung)
Liebe Grüße Brady