Eigenverantwortung

  • Ersteller Ersteller Brady
  • Erstellt am Erstellt am
B

Brady

Gast
Hallo zusammen,

wo übernimmt die Pflegkraft ihre Eigenverantwortung?

Aussagen wie "Das ist nicht in meinem Dienst geschehen, das war ich nicht"...hört man oft.

Aber wenn man im Team arbeitet gehört es dazu Fehlerquellen aufzuzeigen, sich auch dafür verantwortlich zu fühlen. Nicht zu sagen, das war ich nicht, sondern fachlich nachzufragen...Wie konnte es dazu kommen? Wenn ich in einem Team arbeite bin ich auch dafür verantwortlich.....

Pflegegespräche die dazu führen sollen, Fehler aufzuzeigen, Qualität zu sichern, sich mit Dingen auseinanderzusetzen was besser oder anders laufen könnte. Teamentscheide herbeizuführen, diese zu protokollieren fehlen leider oft.

So schleichen sich Dinge ein, wo dann viele erstaunt sind...Wie?...das war doch immer so?

Es wird über Grenzen gegangen...private Anrufe, Besuche auf der Arbeit...jemand hat die Position immer zu spät zu kommmen, usw..
Oder jemand entzieht sich offensichtlich der Verantwortung seiner Arbeit, dann kann man fachlich nachfragen. Warum ist das so?

Oder auch Teamentscheide zu tragen, wenn man nicht so ganz dahinter steht...aber um immer wieder seine Stellung zu beziehen. Sein Handeln und auch seine Worte selbst ernst zu mehmen. Wenn ich mich mit meinen Handlungen und Worten nicht ernst nehme, kann es auch kein anderer.


Ich denke es wäre ein guter Ansatz regelmässige Besprechungen dieser Art zu führen natürlich auch mit Protokoll. Unsere Arbeit wäre auch transparenter, man müsste nicht nach Wochen das gleiche nochmal durchkauen...

Individuelle Ressourcen der Mitarbeiter könnten besser gefördert werden.
Auch könnte keiner sagen....was interessiert mich mein "Gelaber" von letzter Woche....


Habe zu dem Thema auch was interessantes gefunden.

Eigenverantwortung - Wikipedia

Persönlichkeit (Persönlichkeitsentwicklung)


Liebe Grüße Brady
 
Wichtig, in diesem Zusammenhang, erscheint mir auch noch, daß nicht "nach Fehlern" gesucht wird, um zu strafen, sondern um die Ursachen aufzudecken, die zu dem Fehler geführt haben.

Dadurch kann dieser Fehler in Zukunft vermieden werden.

Bei uns wird ein "Inident-Reporting" durchgeführt. Das stieß zunächst (verständlicherweise) auf große Bedenken: Werden jetzt die Fehler gesucht und die KollegInnen "abgestraft"? Ziehen Fehler arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich?

Es hat sich aber gezeigt, daß diese Bedenken unbegründet waren.

Aus der Auswertung der Incident-Reporting-Bögen haben sich im Gegenteil einige Veränderungen und Verbesserungen der Arbeitsabläufe ergeben. (Also Suche nach den Ursachen nicht nach den Schuldigen!)
 
Hi Brady,
was möchtest Du uns damit sagen? Ich stehe mal wieder auf dem Schlauch!
Gibt es einen Unterschied zw. Verantwortlich und Eigenverantwortlich?

@Gego:Was ist ein Incident-Reporting-Bogen? Wie schaut der aus?

LG Tobias
 
Hallo Tobias,

lese doch mal bitte den LInk von Wikipedia, das erklärt es..

Liebe Grüße Brady
 
Das versteh ich nicht!
Kannst Du mir weiterhlefen?

LG Tobias
 
Ich musste das Thema zwar 2 mal lesen, aber ich glaub, ich habs jetzt.
Ich würde zunächst zwischen Fehlern, aus denen man lernen kann und Fehlern (Mißständen), die nicht akzeptabel sind unterscheiden.
Das eine bringt uns voran, dass andere ist zu unterbinden. So sehe ich das.
Zu ersterem: Grundsatz muß sein, dass der Fehler ohne Schuldzuweisung aufgearbeitet werden kann. Das müssen alle wissen, daran hat sich jeder zu halten.
Und zum zweiten: Normverletzungen(z.B. zu spät kommen), die zum Schaden aller sind, sollten vom Team nicht geduldet werden. Das betrifft auch Absprachen zu Strategien gegenüber Patienten.
MfG rudi09