Coxarthrose

mary_1604

Senior-Mitglied
Registriert
07.05.2006
Beiträge
135
Hallo,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe.
Ich muss einen Vortrag über die Coxarthrose halten, mir fehlt jetzt nur noch ein Punkt. Die Komplikationen. Welche Komplikationen nach einer Op entstehen habe ich schon aufgelistet, jedoch will meine Lehrerin auch die allgmeinen Komplikationen wissen, da nannte sie mir z.B. das Betroffene manchmal tage- oder sogar wochenlang im Bett liegen, weil sie es vor schmerzen kaum aushalten. Gibt es noch mehr von allgemeinen Komplikationen? Im Internet und in Büchern finde ich nur die Komplikationen nach einer Op.
Dazu möchte ich sagen das ich in der Altenpflege beschäftigt bin, also geht es vorwiegend um dieses Klientel.

Wäre für Antworten sehr dankbar!
Lg Mary
 
Hallo

es kann z.b. sein wenn der Pat. oder die Pflegekraft beim aufstehen oder auf die Seite drehen, das die Hüfte dann rausspingt und erneut eine OP ansteht.
 
Hallo mary,

Komplikationen der Coxarthrose könnten noch sein:

- Thrombosegefahr durch Immobilität
- Luxationsgefahr
- Dekubitusgefahr durch Immobilität
- Funktionseinschränkung des Beines bis Kontrakturengefahr

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.

tammy80 :)
 
Klar, das hat mir auf alle fälle weitergeholfen, Dankeschön. Und gibt es noch andere Komplikationen außer das Betroffene vor schmerzen nur liegen und diese gefahren wie oben schon genannt daraus resultieren?
Ich habe noch als Folge geschrieben: Das kompensatorische Ausweichbewegungen gesucht werden, um das betroffene Bein zu entlasten, dadurch wird das gesunde Bein verstärkt belastet und somit besteht auf der gesunden Seite auch eine Arthrosegefahr.
Und dann würde mich noch interessieren ob sogenannte Chondroprotektiva Substanzen sind oder ob es ein Übergebriff für Mittel ist?
 
Hallo Mary!

Ich denke, dass deine Lehrerin wissen möchte, wie der Patient vor eine OP lebt, habe ich das richtig verstanden? Geh auch auf die psych. Aspekte ein, wie fühlt man sich, wenn man permanent Schmerzen hat, wenn man im Alltag eingeschränkt ist, auf fremde Hilfe angewiesen, wie geht die Familie damit um, etc.
Unsere Lehrer wollten immer viel über psych. Aspekte wissen, vielleicht hilft dir das noch weiter,

sei gegrüßt!

Mel
 
Ja du hast recht, das viel mir fott sei dank auch noch ein. Ich kann euch ja mal reinkopieren was ich bis jetzt geschrieben habe.

Folge /Komplikationen:
- eingeschränkte Lebensqualität
- Umstellung der Gewohnheiten
- psychische Beeinträchtigungen
- kompensatorische Ausweichbewegungen
- um betroffenes Bein zu entlasten (Schmerzreduktion) wird gesundes Bein vermehrt belastet => Arthrosegefahr
- Sturzgefahr aufgrund von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
- aufgrund von Schmerzen längere Immbolität (liegen tage bis wochenlang im Bett) è Dekubitusgefahr, Thrombosegefahr, Funktionseinschränkung des Beines mit Kontrakturgefahr, unzureichende Ernährung des Knorpels => verstärkte Arthrosegefahr
Danke nochmal
 
Hallo mary,

die Luxationsgefahr ist auch sehr groß durch Fehlstellung der Hüfte z.B. beim Aufstehen.
Es können auch Sensibilisierungsstörungen des Beines auftreten durch Nervenbeteiligung.

Einen schönen Abend noch. tammy80 :)
 
Hallo, evtl. Beinlängenverschiebung >> Die betroffene Seite kann länger oder auch kürzer werden >> Schuhanpassung,

Kreuzschmerzen >> durch falsche Belastung

Gruß
 
Danke für die antworten, das mit den Kreuzschmerzen und mit der Beinlängenverschiebung habe ich mit zu den Symptomen geschrieben, dass scheint wohl alles nahe beieinander zu liegen.
 
Es passiert auch immer wieder, dass die Patienten (ich gehe jetzt mal von älteren aus, gemäß Deinem Ursprungsposting) verwirrt sind. Andere Umgebung, Narkose, Schmerzmittel, Flüssigkeitskarenz wg. Nüchternheit...

Aus der Verwirrtheit entstehen dann weitere Folgen: z. B. der Patient belastet mehr als er darf oder hat zu wenig Kraft/zu viel Schmerzen beim auftreten und stürzt erneut usw.

Ulrich