Clostridium-Stamm gräbt Kriegsbeil aus

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Clostridium-Stamm gräbt Kriegsbeil aus© CDC-PHIL / wikipedia Clostridium-difficile-assoziierte Erkrankungen sind ein zunehmendes Problem. Zwei bis 25 Prozent mit Antibiotika behandelter Patienten leiden durch die Therapie unter Durchfall. Die Kosten betragen dadurch in Europa jährlich ca. 3 Milliarden Euro.

...

Clostridium-Stamm gräbt Kriegsbeil aus (29.09.2010) - DocCheck News

Inhalte des Links:
Ätiologie
Symptome
Übertragungswege

Elisabeth

Bei Verdacht auf Clostridien-Infektion Antibiotikum sofort absetzen
 
Und Hände erst waschen und dann desinfizieren!
 
Das kommt davon, wenn man seine Post gleich wegklickt nachdem man den Antwortbutton gedrückt hat.
Hab den Satz wohl kopiert als ich die Überschriften des Textes mitgenommen habe. Muss mir irgendwie unter das Elisabeth gerutscht sein und damit aus meinen Augen.

Narde hat natürlich recht. Absetzung erfolgt IMMER durch den Arzt. Dieser ist für Diagnostik und Therapie zuständig:

Bei Verdacht auf Clostridien-Infektion Antibiotikum sofort absetzen
Zur Diagnose gehört in jedem Fall der positive Toxin-Nachweis. Dieser kann entweder zeit- und kostenintensiv im Gewebe oder schnell, günstig und ausreichend genau mittels ELISA im Stuhl durchgeführt werden. Besteht Verdacht auf eine Antibiotika-assoziierte Clostridien-Infektion, ist das Antibiotikum sofort abzusetzen. Ist dies aus medizinischen Gründen nicht möglich, sollte man zumindest die Substanzklasse wechseln.
...
Clostridium-Stamm gräbt Kriegsbeil aus (29.09.2010) - DocCheck News

Elisabeth
 
Erst die Desinfektion, damit die Bakterien und anderen Erreger eliminiert werden und nicht bei der Handwäsche durch die Gegend "spritzen" und dann die Hände mit Waschlotion waschen.

Normalerweise korrekt...aber unsere Hygiene sagt auch...bei Clostridien ist das normale Hände waschen am wichtigsten...
 
Das ist auch richtig, das Waschen der Hände ist bei den Sporen das Wichtigste, allerdings hast du an deinen Händen nicht nur isoliert Sporen.

Eine Zeit war auch in unserem Hygieneplan zuerst waschen und dann desinfizieren bei Clostridien vermerkt, das hat sich allerdings wieder umgekehrt.
 
Ist die mögliche Übertragung durch die Luft nicht ein neuer Aspekt?

Im RKI-Standard ist z.B. von einem Mundschutz überhaupt nicht die Rede.

Zu uns werden BewohnerInnen mit clotridium difficile aus dem Karnkenhaus in Doppelzimmer zurückverlegt! Allerdings kam es noch zu keiner Übertragung.
 
Nein, das ist kein neuer Aspekt.
Man hat Messungen gemacht mit Verwirbelungen, wie es nach dem Schütteln der Bettdecken und Kopfkissen entsteht. Dabei hat man in einigen Untersuchungen Sporen von Clostridien nachgewiesen.

Hier noch der Auszug von S&M, den ich oben auch verlinkt habe mit deren Begründung, warum zuerst desinfiziert werden soll und dann erst gewaschen (meiner nicht unähnlich:rofl:)
Sporizid wirksame Produkte sind in der Regel hautunverträglich.
Hygienemanagement durch eine reine Händedesinfektion ist daher nicht
möglich. Umfassende Händehygiene nach direktem Patientenkontakt
und dem Ablegen der Schutzhandschuhe ist zur erfolgreichen
Infektionsprävention jedoch unerlässlich: Hierbei empfiehlt sich zuerst
eine hygienische Händedesinfektion zur wirkungsvollen Abtötung der
vegetativen Zellform. Im Anschluss sollten die Hände gründlich gewaschen
werden, um so einen Großteil der auf der Haut befindlichen
Sporen von Clostridium difficile mechanisch abzuwaschen.
1. hygienische Händedesinfektion
2. gründliches Händewaschen
http://www.schuelke-mayr.de/download/pdf/cde_lde_FOL_Clostridien_difficile_borch.pdf
 
die Reihenfolge, erst desinfizieren dann waschen, ist auch durch die Tatsache begründet, dass Wasser in der Haut etwa 10 min. retiniert wird und die nachfolgenden alkoholischen Händedesinfektionsmittel verdünnen können und damit in der Haut unwirksam werden.


Matras
 
Wie Matras schreibt, macht Desinfektion und danach Hände waschen keinen Sinn, weil die Hände dadurch länger feucht sind, aufquellen und Desinfektionsmittel nicht suffizient wirkt.

Allerdings war mir nicht bekannt, dass Desinfektion überhaupt einen Nutzen hat?
Ist es nicht so, dass reines Waschen ausreicht? Ich trage in einem Clostridien "Zimmer" durchgehend Handschuhe, daher kommen rein theoretisch keine Sporen an meine Hände...
Wie seht ihr das?
Welche Desinfektionsmittel nutzt ihr bei Clostridium difficile Toxin Pat.?

Bakterizide, Viruzide? Es müsste ja eines gegen Sporen sein, aber mir ist kein Desinfektionsmittel bekannt, welches Sporenbildner abtötet, weil ja Hände waschen bisher Goldstandard war.
 
Wie desinfiziert ihr die Flächen bei Clostridien-Infektion? Mit Dismozon? Oder dem Standard Kohrsolin, Terralin....?
 
Mit Perform 1%. So ein Pulver, das in Wasser aufgelöst wird.

Terralin 0,5% ist unser "gewöhnliches" Flächendesinfektionsmittel, aber bei Chlostridien befiehlt der Hygieneorder Perform. Und Sterilium für unsere Hände (und danach waschen).
 
Wie Matras schreibt, macht Desinfektion und danach Hände waschen keinen Sinn, weil die Hände dadurch länger feucht sind, aufquellen und Desinfektionsmittel nicht suffizient wirkt.

Allerdings war mir nicht bekannt, dass Desinfektion überhaupt einen Nutzen hat?
Ist es nicht so, dass reines Waschen ausreicht? Ich trage in einem Clostridien "Zimmer" durchgehend Handschuhe, daher kommen rein theoretisch keine Sporen an meine Hände...
Wie seht ihr das?
Welche Desinfektionsmittel nutzt ihr bei Clostridium difficile Toxin Pat.?

Bakterizide, Viruzide? Es müsste ja eines gegen Sporen sein, aber mir ist kein Desinfektionsmittel bekannt, welches Sporenbildner abtötet, weil ja Hände waschen bisher Goldstandard war.
Falsch. Du SOLLST erst desinfizieren! Andersrum amcht es keinen Sinn!

Apropos Sinn. Wenn du immer Handschuhe trägst und diese dir 100%igen Schutz bieten, warum gibt es dann überhaupt Händedesinfektionsmittel?! (Fangfrage ;)
Also wie ich das sehe: trotz Handschuhen desinfizieren UND waschen.

Und ja, desinfizieren macht auch Sinn, wie bei jedem anderen Pat auch. Der Pat hat nicht automatisch nur Clostridiensporen, sondern zusätzlich! Also gegen den "Rest" desinfizieren, dann waschen.
Und nein, das Desinfektionsmittel hilft nicht gegen die Sporen.

Wir nutzen also, wie sonst auch, Sterillium. Nicht virugard - wozu...!? Sterillium ist übrigens begrenzt viruzid.
 
Wir nutzen also, wie sonst auch, Sterillium. Nicht virugard - wozu...!? Sterillium ist übrigens begrenzt viruzid.

Nein, nicht virugard. Normales Sterilium. Wir haben aber auch noch Sensiva im Angebot und das darf wohl bei Clostridien nicht eingesetzt werden.

Sterilium virugard gibt's bei Noro-Viren.
 
Händedesinfektion

Nach direktem Patientenkontakt, nach Kontakt mit Stuhl, nach Ausziehen der Handschuhe, vor Verlassen des Patientenzimmers:
Hygienische Händedesinfektion !
Da die üblichen alkoholischen Händedesinfektionsmittel gegen bakterielle Sporen unwirksam sind, müssen nach der hygienischen Händedesinfektion die Hände zusätzlich gründlich gewaschen werden [8].

http://www.mhp-verlag.de/media/zeitschriften/hygiene_medizin/awmf_leitlinien/awmf_cd.pdf

Also erst: http://www.hm24online.de/wp-content/uploads/2011/02/Abfolge-Händedesinfektion1.jpg ... und dann: http://www.malteser-international.org/typo3temp/pics/70e26127e8.jpg

Warum in der Reihenfolge und warum beides? Der Keim kommt ja net nur als Spore daher sondern gehört bekanntlich zu den sporenbildenden Stäbchen. Die vegetative Form bekommst mit Alkohol in Griff- nur die Sporen net. Dafür wiederstehen die Stäbchen der Seifenlotion. Ergo: erst lebende Keime "killen" mit Alkohol und dann die Sporen von der Haut waschen.

Studie zur Händedesinfektion: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=998890952&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=998890952.pdf

Umfangreiche Arbeit zum Thema
Prävention und Kontrolle von Clostridium difficile in Krankenhäusern und
Einrichtungen der stationären Pflege >>> http://www.ages.at/uploads/media/Clostridium_difficile_04.pdf

Elisabeth (die noch peressighaltige Händedesinfektionsmittel kennt)

PS Ich stelle mal wieder fest: es reicht eben net für eine professionelle Fachkraft nur stumpfsinnig einen Standard abzuarbeiten. Mit Hintergrundswissen versteht man auch den Sinn und dürfte ungleich motivierter sein... und man kann dem Laien erklären, warum er was wie machen muss.