Blutvolumengeregelte UF

Registriert
30.06.2019
Beiträge
2
Beruf
Dialyseschwester
Akt. Einsatzbereich
Dialyse
Hallo! Bin gerade in Elternzeit, fang aber Ende des Jahres wieder in der Dialyse an. Eine Kollegin erzählte mir von blutvolumengeregelter UF, z.B. bei der Fresenius 5008. Hab im Internet einiges zum theoretischen Teil dazu gelesen, praktisch ist es mir völlig unklar. Die Einarbeitung ist bei uns aus Zeitgründen (wie wahrscheinlich überall) recht schwierig.
Kann mir jemand Tipps geben:
- was muss ich einstellen an Parameter
- welche Ergebnisse sind entscheidend/Was wird mir am Monitor überhaupt angezeigt
- auf welche Ergebnisse muss ich wie reagieren/Arztinfo/UF-Änderung
Bin bisschen raus aus dem Thema, bin über jeglichen Hinweis dankbar
 
Ich auch nicht. Fühl mich aber wesentlich wohler und zeitsparender, wenn ich mich über neue Themen schonmal vorinformiere. Kann dann die ehe kurze Einarbeitungszeit effektiver für gezielte Fragen nutzen.
Aber vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag:spopkorns:
 
Ich auch nicht. Fühl mich aber wesentlich wohler und zeitsparender, wenn ich mich über neue Themen schonmal vorinformiere. Kann dann die ehe kurze Einarbeitungszeit effektiver für gezielte Fragen nutzen.
Aber vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag:spopkorns:


Wenn Du es direkt so formuliert hättest, wäre auch kein Missverständnis entstanden. Denn ohne diese Info liest es sich, jedenfalls für mich, so als würdest Du eine online Geräteeinweisung wollen.
 
Ich arbeite in der Dialyse und mit diesen Geräten. Wenn Du noch nie damit gearbeitet hast: mach's nicht ohne konkrete Einweisung, jeder Kollege wird das verstehen und nicht von Dir verlangen, dass Du nach längerer Abwesenheit alles weisst, das wäre unverantwortlich. - Lass dich nicht abspeisen wie Zeugs wie "keine Zeit für Einarbeitung", Dein eigenes Gefühl für Verantwortung sollte Dir sagen, dass Du darauf bestehen musst.
Ich selbst war auch mal ein Jahr abwesend und wurde anschliessend eine Woche lang "gedoppelt".
 
Hallo Berlin,
Der Blutvolumenmonitor an der Fresenius 5008 ist ein Zusatzmodul, das aktiviert werden kann, aber nicht muss.
Es misst kontinuierlich den Hb - Wert des dialysierten Blutes und reguliert automatisch die Menge der Ultrafiltration. Küvette einlegen, einschalten und Fertig!
Da die "Bluteindickung" an der Dialyse aber nicht bei jedem Menschen gleich ist, kann es trotzdem zu Blutdruckabfällen oder zu geringer Ultrafiltration kommen. Noch ist die Technik nicht soweit, dass damit eine Dialyse per "Autopilot" möglich ist, sondern nur ein zusätzliches Tool!
Wir haben sie bei uns getestet und sind zu dem Schluss gekommen, dass wir Pflegende die Situation oft besser eingeschätzt haben, als die Maschine. Daher haben unsere Maschinen keinen BVM - Monitor!
Der "BVM" ist natürlich Einweisungspflichtig laut Medizinproduktegesetz.