Blutkulturen

Hirnschlacht

Newbie
Registriert
06.04.2008
Beiträge
16
Ort
Frankfurt am Main
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Innere
Also was ich bisher zu meiner Frage gefunden habe, beantwortet sie nicht ausreichend.
Macht es Sinn Blutkulturen bei schon knapp 38° abzunehmen?
Bei dem Pat, wo dies vorkam (BK bei schon 38°) war die Indikation eine Endokarditis

Der Arzt sagte, dass bei einer bestehenden Endokarditis so viele Erreger im Blut seien, dass man diese auch schon bei geringeren Temp nachweisen könne.
Gilt diese Sonderregelung nur bei Endokarditis, oder auch bei einer Pneumonie oder Sepsis-Indikation? Hm, ja das ist für mich alles nicht wirklich schlüssig
 
Bei uns wird immer ab 38° eine BK abgenommen.
 
Wir machen Blutkulturen erst ab 39°C, aber dann gleich 2 aerobe und 2 anaerobe (je nach Arztwunsch), aber wenn ein Pat. mehr als 12 Stunden Temperaturen um die 38-38,5°C hat, machen wir auch BK's.
 
Hallo,

das macht schon Sinn: die Kulturen sollen idealerweise beim Fieberanstieg abgenommen werden, da sich dann die meisten Erreger im Blut befinden. Fieber ist eine Reaktion des Körpers auf die Bakteriämie und nach dieser Reaktion gehen Fieber (und damit die Keimzahl im Blut) zurück, somit ist es unwahrscheinlicher, dass man noch einen Keimnachweis in der BK hat.

Matras
 
Halloechen,
die Blutentnahme erfolgt zu Beginn des Fieberanstieges. die Septikaemiegeht dem Temperaturanstieg um etwa 1 Stunde voraus.Es muessen mindestens zwei seperate Entnahmen(aerob und anaerob) innerhalb von 30-60 Minuten entnommen werden.Blutkulturflaschen vorbereiten und beschriften,dazu die Durchstichkappe(70%Alkohol,1Min.) desinfizieren und Schutzhandschuhe anziehen.
Haut an der Punktionsstelle sorgfaelltig desinfizieren(Einwirkzeit mindestens 30 Sek.).Genuegend Blut aus einer Vene entnehmen und in eine Blutkulturflasche uebertragen (bei Kindern 1-5ml,bei Erwachsenen 10-20ml). Umgehender Transport in das untersuchende Labor; falls nicht moeglich,im Brutschrank bei 37 Grad zwischenlagern.
Keine Blutentnahme aus ZVK oder peripher-venoesen Verweilkathetern vornehmen,da hier bereits eine Kontamination vorliegen kann.
Schoenen Tag wuenscht Frany
 
Umgehender Transport in das untersuchende Labor; falls nicht moeglich,im Brutschrank bei 37 Grad zwischenlagern.

Hallo,

Laut unserer Mikrobiologie dürfen die Blutkulturen bei Raumtemperatur gelagert werden bis sie dann verschickt werden können.
 
Halloechen,
die Blutentnahme erfolgt zu Beginn des Fieberanstieges. die Septikaemiegeht dem Temperaturanstieg um etwa 1 Stunde voraus.Es muessen mindestens zwei seperate Entnahmen(aerob und anaerob) innerhalb von 30-60 Minuten entnommen werden.Blutkulturflaschen vorbereiten und beschriften,dazu die Durchstichkappe(70%Alkohol,1Min.) desinfizieren und Schutzhandschuhe anziehen.
Haut an der Punktionsstelle sorgfaelltig desinfizieren(Einwirkzeit mindestens 30 Sek.).Genuegend Blut aus einer Vene entnehmen und in eine Blutkulturflasche uebertragen (bei Kindern 1-5ml,bei Erwachsenen 10-20ml). Umgehender Transport in das untersuchende Labor; falls nicht moeglich,im Brutschrank bei 37 Grad zwischenlagern.
Keine Blutentnahme aus ZVK oder peripher-venoesen Verweilkathetern vornehmen,da hier bereits eine Kontamination vorliegen kann.
Schoenen Tag wuenscht Frany

Wir machen es auch wie von Frany beschrieben, nur teilweise wird verordnet das ein Paar aus dem Zvk sein kann. Das kommt auf Fachrichtung und Arzt bei uns an!

Bei der Blutentnahme tragen wir noch einen Mundschutz und weisen den Patienten darauf hin nicht zu sprechen und nicht auf die Seite der BE zu atmen... Bei der Entnahme aus dem Zvk ja fast selbtverständlich!
 
das Interesante ist das nur geringe Pronzentzahl der Kulturen Ergebnisse liefert. Vielleicht muss deshalb so oft Blut abgenommen werden. Kulturen die nach 36h kein Wachstum zeigen werden garnicht untersucht (steril). Bedeutet aber nicht das da nix drauf war oder das der pat eigentlich gesund ist.

Fehlerquellen [Bearbeiten]
  • Asepsis: Falsche Keimbestimmungen bei nicht streng aseptischer Blutentnahme bzw. nicht ausreichender Hautdesinfektion. Das Kulturergebnis bringt in diesem Fall typische Hautkeime.
  • Absterben von empfindlichen Erregern: Erreger können bis zum Transport ins Labor in der Kulturflasche selbst absterben. Dies gilt v.a. bei bereits laufender Antibiotika-Therapie.
  • Nicht anzüchtbare oder nicht bakterielle Erreger
Blutkultur – Wikipedia

Ich finde es wichtig, Kulturen vor antibiotischen Erstgabe abzunehmen. Ebenso bei beginnenden Schüttelfrost, wenn Pat noch normale 36 Grad hat, bei der Aufnahme im Krankenhaus. Bei wiederauffiebern nach wochelanger fieberfreier Antibiose.

ERGEBNISSE: Analysiert wurde das Blutvolumen aus 1358 Blutkulturen von insgesamt 783 Patienten. Von den 1067 Blutkulturen vor Intervention enthielten 491 (46,0%) ein adäquates Blutvolumen, lediglich 378 (35,4%) waren in einem korrekten Blutkultur-Flaschentyp abgenommen. Nach durchgeführter Intervention war ein signifikanter Anstieg sowohl desjenigen Anteils an Blutkulturen mit adäquater Blutmenge (186 [63,9%] von 291 Blutkulturen) als auch mit korrekter Blutentnahme (149 [51,2%] von 291 Kulturen) zu verzeichnen. Insgesamt betrachtet, erbrachten diejenigen Blutkulturen mit einer ausreichenden Blutmenge ein eher positives Ergebnis als solche mit einer inadäquaten (26 [5,1%] von 506 Kulturen versus 22 [2,8%] von 797 Kulturen).
SCHLUSSFOLGERUNG: In der klinischen Routine ist eine negative Blutkultur bei einem großen Teil der Blutkulturen aufgrund einer nicht ausreichenden Blutmenge in der Regel nicht zu vermeiden. Auch nach einer pädagogischen Intervention waren fast die Hälfte der Blutkulturen inadäquat gesammelt.
Blutkultur und Infektion bei Kinder, 2007

Blutkultur-Diagnostik
vielleicht hilft dieser link sich weiter zu informieren über erreger... endocarditis.
 
Hi !

Also wir nehmen i.d. R. ab 38,5 °C eine BK ab. Jeweils an 2 unterschiedlichen Stellen z.B. linker Arm aerob und anerob und rechter Arm aerob und anaerob.

Was mich aber sehr interessiert ist, wie ihr mit der aeroben Probe umgeht. Ich habe heute gelesen, dass einige etwas Luft in die Blutkultur mit hineingeben!?!?!

Macht ihr das Standardmäßig auch so? oder ist das von den Produkten der Probeflaschen abhängig?

LG David
 
Jeweils an 2 unterschiedlichen Stellen z.B. linker Arm aerob und anerob und rechter Arm aerob und anaerob.
Warum??
Macht ihr das Standardmäßig auch so? oder ist das von den Produkten der Probeflaschen abhängig?
Ist in den herstellerangaben (bei uns) nicht beschrieben, also wohl nicht erforderlich...
Lies doch mal bei dir nach.
 
Hi !

Also wir nehmen i.d. R. ab 38,5 °C eine BK ab. Jeweils an 2 unterschiedlichen Stellen z.B. linker Arm aerob und anerob und rechter Arm aerob und anaerob.

Was mich aber sehr interessiert ist, wie ihr mit der aeroben Probe umgeht. Ich habe heute gelesen, dass einige etwas Luft in die Blutkultur mit hineingeben!?!?!

Macht ihr das Standardmäßig auch so? oder ist das von den Produkten der Probeflaschen abhängig?

LG David


Ich möchte bitte auch wissen warum am rechten und linken Arm abgenommen wird, ist da nicht das gleiche Blut drin?

Die aerobe Probe erhält Luft damit die aeroben pathogenen Keime auch wachsen dürfen/können, wie sollen die das denn ohne machen?
Die anaerobe Probe enthält keine Luft, merkt man beim einspritzen, durch die Sogwirkung/ Unterdruck in der Flasche.

Zur eigentlichen Frage: Bestimmte mutmaßliche Erreger=> aufgrund des bisherigen Krankheits- und Temperaturverlaufs, der eingeschränkten Möglichkeiten an pathogenen Erregern im Endocard = somit Abnahme der Blutkultur auch bei leichtem bis mäßigem Fieber ausreichend?