Blutentnahmeröhrchen Citrat und EDTA

Sugarbabe86

Newbie
Registriert
14.03.2008
Beiträge
18
Hallo ihr lieben,:gruebel:

ich weiß nicht so recht ob meine Fragen hie reinpassen....
Die Frage wäre nämlich, was sind die Prinzipien von Citrat- und was die von EDTA- Röhrchen???!!! Ich hab gesucht und gesucht, ich finde nichts, ich bin im ersten Jahr, deswegen die "blöde" Frage, ist aus dem Chemie- Unterricht...:deal:

Vielen Dank schon einmal im Vorraus...sollte ich nicht mehr online sein, könnt ihr mir auch die Antworten, als PN schicken:)


Danke

Liebe Grüße
Iman
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
Die Aufgabe von Cirtat und EDTA ist das das Blut nicht gerinnt.

Citrat bindet die Calciumionen im Blut. Da Calcium ein wichtiger Faktor der ist, kann das Blut nicht mehr gerinnen.:besserwisser:

Beim EDTA ist es der gleiche Wirkmechanismus.

Es gibt keine blöden fragen, es gibt nur blöde Antworten und es ist nocxh kein Meister... (naja kennt man ja) :mrgreen:
 
hmm ,

und das reicht für eine Hausaufgabe als Antwort???
Ich finde es super nett danke nocheinmal....

Würden Sie das nicht ausführlicher machen???

:gruebel:
 
Da war ich ja schon,
ich hab überall versucht etwas zu finden!
Das Problem ist, wie schon erwähnt, wir sind erst im ersten Lehrjahr, und haben auch erst im April angefangen!!!
Deswegen kann ich nicht jedes Wort benutzen:-?
Es muss halt sooo zu sagen für einen Laien verständlich sein...:weissnix:

Naja ich werde mal gucken, trotzdem danke euch allen!

Liebe Grüße Iman
 
Also, wenn Du es als Hausaufgabe machen mußt, dann brauchst Du erst einmal Kenntnisse über die chemischen Zusammenhänge, die Blutgerinnung und den Aufbau von Hämoglobin.

Ich finde das schon ziemlich heftig für eine Aufgabe im 1. Kurs.
Wir hatten das erst im 3. und 4. Semester im Studium...:gruebel:
 
Hmm,

ja weiß nicht, zu meinem Glück hatte ich noch nie Chemie davor,
da ich die Berufsfachschule Wirtschaft besucht habe...

Also, die anderen Fragen konnte ich beantworten.
Ich kann Sie dir ja mal aufschreiben.

1. Was bedeutet Diffusion?
2. Was bedeutet Osmose?
3. Was bedeutet hypoton?
4. Was bedeutet hyperton?
5. Was bdeutet isoton?
6. Welche Konzentration hat eine isotonische Kochsalzlösung?
7. EDTA- Röhrchen, das Prinzip
8. Citrat- Röhrchen, das Prinzip

Also, 1- 6 konnte ich alles Prima beantworten...
aber bei 7 und 8 komme ich nicht weiter, also wenn mir jemand weiterhelfen mag, wäre ich euch sehr dankbar!!!
:sdreiertanzs::sdreiertanzs::sdreiertanzs::sdreiertanzs::sdreiertanzs::sdreiertanzs:


Vielen Dank schon einmal im Vorraus


Iman:hippy:
 
Vielleicht reicht es, folgendes zu sagen :

Ziel ist bei beiden Röhrchen, dass die Blutgerinung in vitro gehemmt werden soll.
EDTA bildet mit dem für die Gerinnung notwendigem Calcium ein unlösliches Salz.
Citrat bildet mit Calcium einen Komplex.
Daher steht das benötigte Calcium nicht mehr zur Verfügung, die Blutgerinnung kann nicht weiter erfolgen.
 
Hmm, vielen Dank.
Ich wollte dir keine unnötige Arbeit machen....

Weißt du was ich gerade gefunden habe?

Schau mal bidde;)
[FONT=Arial, sans-serif]Prinzip der regionalen Citratantikoagulation:[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Antikoagulation:[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Trisodiumcitrat komplexiert zweiwertige Ionen und kann somit durch die Bindung von ionisiertem Calcium die[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Blutgerinnungskaskade an mehreren Stellen inhibieren. Hierbei reichen 4 mmol Citrat um in einem Liter Blut die[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Gerinnung zu hemmen. Eine ausschließliche Citratinfusion hätte deletäre Folgen für den Körper, da durch die[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Depletion an ionisiertem Calcium alle bekannten Symptome der Hypokalziämie auftreten. Somit ist eine parallele[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Calciumzufuhr unverzichtbar, die als parallele Infusion oder durch das Dialysat erfolgen kann. Von der Stelle der[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Zufuhr an ist das Blut wieder gerinnbar.[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Pufferwirkung:[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Intrakorporal wird der Citrat-Calciumkomplex in der Leber metabolisiert und das Calcium freigesetzt. Aus dem[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Citrat wird Bikarbonat. Insofern weist das Antikoagulans eine zusätzliche Wirkung auf und greift in den[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]Säurebasenhaushalt ein. Hierbei kann es sowohl zur metabolischen Azidose wie Alkalose kommen.[/FONT]​
[FONT=Arial, sans-serif]

Das ist zu kompliziert oder?!

Ich denke ich werde deine Formulierung nehmen, ich hoffe ich kann das mal wieder gut machen;)

Ich als Azubi, naja vielleicht ja doch man weiß es noch nicht!!!


Schönes Restwochenende
[/FONT]
 
Ach klar, bin ja jetzt auch bald wieder Azubi :) hab das Medizinstudium geschmissen, zuviel Chemie........................:knockin:
Vielleicht hab ich ja demnächst Fragen zu Pflegetheorien ;)
 
Wie du hast das Studium geschmissen,

wo fängst du den an?!
Ich bin im WKK in Heide, in Schleswig- Holstein tätig....:nurse:
Kann ich nur weiterempfehlen...
Zur Theorie kann ich dir bestimmt auch mal helfen, habe ja schon ein FSJ hinter mir und das auf der Geriatrie also ziemlich viel Erfahrung habe ich sammeln können;)

meld dich doch einfach...

liebe Grüße Iman
 
Hallo,

was hat das jetzt mit Blutröhrchen zu tun? :gruebel: Könnt ihr euch auch per PN über die Internas austauschen?

Danke
Narde
 
Verzeihung:streit:

Wir waren uns nicht bewusst, das das nicht zum Thema gehört.

Es führt halt eines zum anderen, und schwup di wup ist man beim gaaaanz anderen Thema...:eek1:
 

Ähnliche Themen